13.07.2015 Aufrufe

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Digitale Bibliothek BraunschweigBismuthullt oxydatum.Das Brunnenwasser enthält schwefelsaUre Kalk ..hde (Gyps), Kochsalz, und wegen se<strong>in</strong>es l\ohlen~Säuregehalts , auch kohlensaure Kalkerde, aufgelöst.~s wird also schwefeltlaurer und sa.1z3aurer Wifsmutllentstehen, und die kohlensaure Kalkcrde fällt e<strong>in</strong>enkohlensauren \Vifsmuth, i'ndem hier ebenfalls e<strong>in</strong>ewechselseitige Zerlegung deI! ealpetetsaurcn \Vi(smuthsund <strong>der</strong> kohlensauren lialkerde Statt f<strong>in</strong>dli:t.Der "\Vifsmuthnie<strong>der</strong>sch1ag erhält durcl-i die E<strong>in</strong>~Wirkung det Sonnenstrahlen e<strong>in</strong>e braune Farbe, eemurs daher im Dunkeln getrocknet und aufbewahrtwer<strong>den</strong>, und eben defshalb ist er auch e<strong>in</strong> sebr zweck­Widriges Schm<strong>in</strong>kmittel , \veil er mit <strong>der</strong> Zeit diellaut braun fä~bt.Se<strong>in</strong>e Güte bClltebt <strong>in</strong> <strong>der</strong> vollkommen weifsenFarbe und Lockerheit.Pharmacologil/von F. A. C. Gi' e 11, 1800. zten Th. zter Bd.§. :.\ 321.<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> Chemie VOlt eben demselben 179';. 3ter Theil§. 2611 ..... 21)14. .Grundrifs <strong>der</strong> theoret. und experimenfelIe:n Pharmacie etc,'ion D. 5. F. Hermbstädt, 3ter Theil. 1808.l6} Stibium oxydulatum fuscum, CrocUs AntimoniiseIt Metallorum. ( B r an n rot herSpiefsglanzkalk, Spiefsglanzsaffran,Metallsaffran.)Man menge gleiche Theile gepUlverten robenSpiefsglanz, und r~<strong>in</strong>eD Salpeter genau, undzünde dicfs Gemenge <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em eisernen l{essel o<strong>der</strong>M:ör~er, mit e<strong>in</strong>er glühen<strong>den</strong> Kohle, am besten aufp.<strong>in</strong>em. freyenPlatze an. Es entsteht e<strong>in</strong> lebhaftesVerpuffen, und es bleiQt e<strong>in</strong>e leberfarbene Masse ~IA"Dhttp://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00037200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!