13.07.2015 Aufrufe

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Digitale Bibliothek Braunschweig1ürclura kal<strong>in</strong>tE.. 71.l'tick8tändig~ llach <strong>der</strong> Digestion <strong>den</strong>no?h :turn Theillnit Kohlen~äure verbun<strong>den</strong>; auch ~chief~en <strong>in</strong> <strong>der</strong>T<strong>in</strong>ktur ~elbst nach e<strong>in</strong>iger Zeit Krystalle· ar" welchesich als liohlensaures Kali charakteri~iren •. Da~rück~tändige Kali enthält aber nicht blofs :KohleuG.äure. son<strong>der</strong>n auch PfIanzt?nsäure ~ <strong>der</strong>en Natur, 110Viel ich weife, bis jetzt noch· nicht genau bestimm.!:ist; zugleich erzeugt sich, und wenn <strong>der</strong> wa@gerfrei~e8t~ We<strong>in</strong>geist angewendet wurde, ei\lc b;}trächüiGehe Menge Wasser. Man erhält nie d'ie aufgegosGlIene Menge We<strong>in</strong>geist zurück, wenn man <strong>den</strong>selbendurch die Destillation wie<strong>der</strong> abscheidet. Qiersalles e<strong>in</strong>d unwi<strong>der</strong>legllche Beweise nicht nur für dieZerIegung, son<strong>der</strong>n auch für' efne' Sii,uerung de~ Be­Itandtheile deI! We<strong>in</strong>gci3tee, <strong>den</strong>n wir erhalten hierbei,<strong>den</strong> Aether !!elbs't ausgenommen, ganz äh~licheProdukte, welche di~ zu, lilllge fortgesetzte DestillaGtion des Schwefeläthers (ß7) liefert. Da aber, wiebei d·er AetherdestiJiation gezeigt wird, zur Bildungdie!cr Stoffe di.e E<strong>in</strong>wirkung de!! Sauentoffsau~ <strong>den</strong> 'vVe<strong>in</strong>geist nothwendig i~t, so mure auchhier S,;uer·stotf vorhan<strong>den</strong> ~e'yn, <strong>den</strong>n diolf~ dielle Zer.setzuhgdcs \Ve<strong>in</strong>gei~te~ dlHch<strong>den</strong> im atzen<strong>den</strong> AIGkali angenommenen Wärme~toif bewirkt wer<strong>den</strong> solle,diefe verdient defshalb ke<strong>in</strong> eBeglatl bigrmg, weildie Erfahrungen Her mb 11 t ä cl s beweisen, dafl~ ke<strong>in</strong>Wärmestoff <strong>in</strong> <strong>den</strong> ätzen'<strong>den</strong> Alkalien und Erdellvorhan<strong>den</strong>!!ey_ Ich habe an e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>n Orte, bei<strong>der</strong>' Seifenbereitllng (74), zu: bewei~Sn mich bemüht,daf. Ulan wohl llüt vieler Gewifsbeit <strong>den</strong> SaÜ.­eretoff ~le e<strong>in</strong>en Beftandtheil <strong>der</strong> Alkalien an~ch{'nkönne, ,md sonach würde auch die Erklärung hiernicht f!c~wer wer<strong>den</strong>, wenn man annähme, dafs <strong>der</strong>Sauerstoff aa. dem KaU mit e<strong>in</strong>em: Theil deß Koh,.Illnstfiff!! aus dem We<strong>in</strong>geiste Kohlensäur. bildet,und mit dem W.ilIseutoff das Wa!l~er .. Das hierd~rchlIlodifi,cirte Vel'hältrüf. <strong>der</strong> Bestandthcile dei We<strong>in</strong>~http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00037200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!