13.07.2015 Aufrufe

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Digitale Bibliothek Braunschweig'!16Hydr. oxyd. rub. per acid. nitricum.S alp e t e r ~ ä ure übergossen, die Auflösung 50 Lnt··ge dUrch Wärme unterstützt, bis ke<strong>in</strong>e rothen Dämpfemehr bemerkbar s<strong>in</strong>d, und im Falle alles Quecksilberaufgelöst wor<strong>den</strong> wäre, von neuem h<strong>in</strong>zu gesetztesdie Ersche<strong>in</strong>ung <strong>der</strong> rothen Dämpfe und <strong>der</strong>Gasentwickelung nicht mehr bewirkt. Die Auflösungwird jetzt von dem noch unaufgelösten Queckeilberabgegossen, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Retorte gebracht, an welche e<strong>in</strong>eVorlage leicht angelegt wird. und die Destillationbis zur Trockne <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Retorte rückständigenweifsgelben Masse fortgesetzt. Jetzt wird das Feuerallmählich bis zum schwachen Rothglühen <strong>der</strong> Retorteverstärkt. Der Hals <strong>der</strong> Retorte erfüllt sich mitdunkelrothen Dämpfen, die .Masse nimmt allmählicne<strong>in</strong>e schwarzrothe Farbe an, und ün Halse <strong>der</strong> Retortezeigt sich e<strong>in</strong> erst grauer, allmählich <strong>in</strong>s Zie.gelroth übergehen<strong>der</strong>, Anflug. Die ziegelrot he Farbedes Anflugs, die Abnahme <strong>der</strong> rothen Dämpfe,welche endlich. ganz verschw<strong>in</strong><strong>den</strong>, und drittens dieEntwickelung von Sauerstoffgas , welches dadurchentdekt \.yird, dafg e<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Retortenhals gebrachterglimmen<strong>der</strong> Holzspan sich ichnell mit lebhafterFlamme entzündet, s<strong>in</strong>d die sichersten Zeichen, daIsdie Arheit vollendet ist. E<strong>in</strong> länger fortgesetztesGlühen würde, wie oben (6), das erhaltene rOlheQuecksilberoxyd zum Theil und endlich ganz wie<strong>der</strong><strong>in</strong> la14fendes Quecksilber verwandeln. Die Arbeitmurs daher sogleich unterbrochen, und die Retorteau!! dem Sande genommen wer<strong>den</strong>. So lange die Retortenoch heifs ist, ersche<strong>in</strong>t das entstan<strong>den</strong>e Queck­,lilbero:JI:yd mit dunkelschwarzrother Farbe, welcheaper <strong>in</strong>kqrzer Zeit verschw<strong>in</strong>det, <strong>in</strong>dem das Prä.parat ~<strong>in</strong>e schöne hochrothe Farbe (lnnimmt. Daserhaltene rothe Queck~ilberoxyd ist vor <strong>der</strong> E<strong>in</strong>wirkungdes Tageslichts zu verwahren, durch welchesf.B f1ach ljnd nach se<strong>in</strong>e hochrothe Farbe verliert,w(;lche <strong>in</strong> e<strong>in</strong> schmutziges Grauroth übergeht. Die-http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00037200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!