13.07.2015 Aufrufe

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Digitale Bibliothek BraunschweigL1t:idum tartaricum. 185feiler zubereiten, als es aus dem zitronensauren Kalkntöglich i~t. H.)Grundrifs <strong>der</strong> Experimentalp!1armacie von D. S. F. He rm b·Iti((l t. zte Auf!. 3ter Theil. 1808,SYlt~matischei <strong>Handbuch</strong> deI' Chemie von F. A. C. Gren.2ter Theil.39) Acidum tartaricum J Acidum Tartari, Salessentiale Tartari. (W e<strong>in</strong> s te <strong>in</strong>s ä ure,Wesentliches saures We<strong>in</strong>ste<strong>in</strong>s a 1 z.)In e<strong>in</strong>em z<strong>in</strong>nernen Kf8sel koche man '2 Theilegestos!iene, und von allen gelben Farbetheilen befreyeteKreide mit gbis 10Theilen ihre~ Gewichts\V asser, e<strong>in</strong>e halbe Stunde lang. Statt <strong>der</strong> Kreidekann man auch noch vortheilhafter gepülverte Au.S t e r sc haI e n anwen<strong>den</strong>, welche eben so behandelt. \\'er<strong>den</strong>. Man giefee das \Vasser ab, und wasche<strong>den</strong> Bo<strong>den</strong>eatz noch e<strong>in</strong>ige Male mit kaltem Wasseraus. Dieses abgeschlämmte Krei<strong>den</strong> - o<strong>der</strong> Austerf.chalenpulverwird mit 6 Theilen se<strong>in</strong>e!! Gewichts'Wa8ser ühergossen, und <strong>in</strong> dem z<strong>in</strong>nernen Kessel zuml\ochen gebrilcht. Man trägt lIun fe<strong>in</strong> gepülvertengere<strong>in</strong>igten l,;Vei nste<strong>in</strong> (CrystallusTartarz') <strong>in</strong>kle<strong>in</strong>en Ponioncn '1011 etwa Z bis .3 Unzen, um dasZn ~tarke Aüfschäumen zu vermei<strong>den</strong>, h<strong>in</strong>zu, und3etzt diese so lange/fort, his e<strong>in</strong>e neue h<strong>in</strong>zu gelletztekle<strong>in</strong>e Portion ke<strong>in</strong> Aufbral1sen mehr bewirkt. Auf2 The.ile Kreide wer<strong>den</strong> gewöhnlich 7 Theile ger e i­~igt~r \Ve<strong>in</strong>ste<strong>in</strong> erfor<strong>der</strong>t. In <strong>der</strong> Flü!sigkeit Ü!te<strong>in</strong> sehr schwer aufläslicher Bo<strong>den</strong>~atz entstan<strong>den</strong>,"'eIcher aus KaI k e r cl e uud We <strong>in</strong>s t e i TI S ä ure be­@teht;erfilhrt<strong>den</strong>Namen we<strong>in</strong>tlte<strong>in</strong>saure Kalk~~rde. We<strong>in</strong>ste<strong>in</strong>selenit (Calx tartarica). DieUberstehende l'Hi~!jsll.eit enthält e<strong>in</strong>e neutrali8irte Ver ...http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00037200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!