13.07.2015 Aufrufe

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Digitale Bibliothek Braunschweig'"Rydrarg. murtat. praedpit.läCst !Sich dieser dadurch verbessern, dar~ In.'ln entwe<strong>der</strong>etwas Salzsäure, o<strong>der</strong> bCf!ser e<strong>in</strong>e i\ufl5sup~von e<strong>in</strong>igen Lothen Salmiak, h<strong>in</strong>zu gid!!t, und alles'wohl unter I/<strong>in</strong>an..<strong>der</strong> rührt. Die Salzeäure darf JIlannur tropfenweise unter bestälCdigem Umrühren sO lao'~e zusetzen, his die gelbe Farbe ver5chwun<strong>den</strong> ist;e<strong>in</strong>egr;5[.sc1e Menge löst e<strong>in</strong>en Theil cleg Nie<strong>der</strong>schlagswie<strong>der</strong> auf. Man gcheilet jetzt <strong>den</strong> Nie<strong>der</strong>schlagdurch e<strong>in</strong> Flltrum vön weHllcm Fliefspapier ab,'wäs;;ht ihn so lange mit destill<strong>in</strong>em\Vasser aus. biSdie~i,~ völlig gucLm.o ;:k:0E' ab1äufl, und trocknet ihfiim Schatten an e;n cu nicnt zu ~armen Orte, _1J\beslen im hlo(, etl Lnf"wgf.Da, Sublimat hH d!t merkwürdige EIgenschaft,:rnit flem c';alnda,k eue :Ir) <strong>in</strong>olf,c Verb<strong>in</strong>dung e.<strong>in</strong>zugellcn,daü beide ;,a!;,e we<strong>der</strong> durch die Krystallisa•tion not!. SublImation g%chie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> kÖHnen.Dle~e Verbmdun& mhrt elen Namen Alembrot1l­I! a 110. Sie ist im "Va~ser weit aufläslicher al~ da8Sublimat selbst", und stellt e<strong>in</strong>e dreifache Verb<strong>in</strong>dungaus Quecksilberoxyd. Salz8äure und Ammonium dar,<strong>in</strong> welcher die SaJx!.\äu,re die Oberhand hal, doch iStletzteres nicht unbed<strong>in</strong>gt nothwenclig, und die SaJt~Bäure- ~ann auch <strong>in</strong> sehr ger<strong>in</strong>gem Verhältnifs vorhaU'" '"-' '-- '<strong>den</strong> seyn, doch nimmt mit <strong>der</strong> Menge <strong>der</strong>selben ztl'gleich die Auflösharkeit dieser dreifachen Verb<strong>in</strong>dungab, welche auf <strong>der</strong> untersten Stuffe fast unauflösbarwird, und diefs ist eisentlieh <strong>der</strong> Zustand de'hier bereiteten Präcjpjtar~. Beim Zusatze des Na­\

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!