13.07.2015 Aufrufe

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Digitale Bibliothek Braunschweig..Acidum nitn'cnm etlfu;erztrqtulTl.l~"~;Hte nicht rothet, und all.:h I,e<strong>in</strong>en sauren Gaschmaclt,hat, vom Wasser \yird es nicht e<strong>in</strong>gesogen. Gleiche'l'heile Salpeterstoff und Saueratolf liefern e<strong>in</strong> vondeIn vorigep. ganz verschie<strong>den</strong>es Gas, w~lches unterdem Namen oxydulirtcs Salpeterstotfga&(Gas ozotOSUlTl nach G 'fe on, ,Gas nilrogenii axyquLat<strong>in</strong>ach Her m b s t ä d t, und At:'r ,dtro.:.:us deplzlogistica4(us nach Pr i e s tl e y)' bekannt ist. Man erhält es,Wenn verschie<strong>den</strong>Ci: Metalle, ~. B. Eisen und 2111k,<strong>in</strong> sehr verdünnter Salpeter~älHe aufgelöst 'Wer<strong>den</strong>.Auch erhält man es, wenn salpetersaures Ammonium.<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Retorte erhitzt wird. Dieses Gas unter~cheidet~iich von dem salpeterhalbsauren Gas hauptsächlichdadurch ,dafg es mit Sauer~toff6as ke<strong>in</strong>e rOlheDämpfe gieht, und se<strong>in</strong> Umf':J.l}g nicht ve~nün<strong>der</strong>tWird. E<strong>in</strong> Th:er kann nic:1t dar<strong>in</strong>n leben, aber e<strong>in</strong>LiCht brennt dar<strong>in</strong> mit verstärkter Flam:Y\,~; angezündeteKohle, Phosphor und Schwefel verlöschen dar<strong>in</strong>n.Vermuthlich bewirkt <strong>der</strong> <strong>in</strong> dem Lichte vorhan<strong>den</strong>e\Va~gerstoff, wegen se<strong>in</strong>er nahen VerVl'andschaft zumSauerstoff, diese Verbrenn !lug. Das Verlö8chen desPhosphors und an<strong>der</strong>er brennen<strong>den</strong> Körper <strong>in</strong> demselbenbe\veist se<strong>in</strong>e Vers eh i e<strong>den</strong>heit von <strong>der</strong> (itmo-. gpbäri~chen Luft; auch giebt eil nicht wie diese mit<strong>der</strong> Siltlpeterluft vermischt rothe Dämpfe. Dockkann eg durch <strong>den</strong> elektrischen Funken wirklich itiatmosphärische Luft umgeän<strong>der</strong>t wer<strong>den</strong>~ Vom W ilS­Ser Wird nach und nach e<strong>in</strong>gesogen.Die Salpetersäure kann nach Ca v 6 n d i!l h un~lllittelbar durch e<strong>in</strong>e V t>rmi~,-"h ung von 7 TheilenSauerstoffgas mit 3 Theilen Salpeterstoffgas erhalten\\>er<strong>den</strong>, wenn clllrch dieses Gemi~ch <strong>der</strong> elekiri~che. Funke geleitet wird. In wie fern hier die Elektrici~tä,t die Verb<strong>in</strong>dung hei<strong>der</strong> Stoffe beför<strong>der</strong>t, ist ni~htleIcht zu entschei<strong>den</strong>. Auch erhä,lt man d'ilrch e.<strong>in</strong>enVersuch, welchen Mi In e r zuerst angegeben hat,IlnYollkomme!l.e Salpetersäure, oft aber auch nUfsOiI.http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00037200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!