13.07.2015 Aufrufe

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Digitale Bibliothek Braunschweig18 Hy-drarg. o,r:yd.nigr. Hahnemtmrri.Quecksilber <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zu vollkomJilen oxydirteü Zu:~stande bleibt.pie kalt bereitete I'alpetersaure Quecksilberautlösungenthält das Quecksilber nur <strong>in</strong> sehr unvollkommenoxydirtem Zustande, jedoch ist das Quecksilber<strong>in</strong> <strong>der</strong>!elben immer noch vollkommener mtydirt, alses sich <strong>in</strong> dem Hahnemannischen Quecksilber selbstbef<strong>in</strong>det. Es i~t nämlich e<strong>in</strong>e dreifache Verh<strong>in</strong>dungvon Quecksilberoxyd, Salpetersäure und Ammoniummöglich, welche je<strong>der</strong>zeit bey Bereitung dieses Präparat5mit <strong>in</strong>s Spiel kommt. Setzt man <strong>der</strong> Queck;..silberauflösung Ammonium zu, so entsteht salpeter,!laures Ammoniulll, und das Quecksilberoxyd wirdausge~chieaen. Hat sich nun <strong>in</strong> <strong>der</strong> Auflösung e<strong>in</strong>ebestimmte Menge s21petersaures Ammonium gebildet,so ist dieses fähig, mit dem noch <strong>in</strong> de rAuflösungvorhan<strong>den</strong>en l!alpeter~auren Quecksilber <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dungzu tI'etten, und damit e<strong>in</strong> dreifaches schwerauflö~liches Salz zu bil<strong>den</strong>, welches IJ~lU mit dem ausge5chie<strong>den</strong>enQllecbilberoiyde zugJeic,h nie<strong>der</strong>fällt.Das Ammonium besteht aus Wasserstoff und Salpeterstoff. Das nie<strong>der</strong>geschlagene Quecksilberoxydsetzt e<strong>in</strong>en Theil se<strong>in</strong>es Sauentoffs an e<strong>in</strong>en Theildes Walleerstoffs im Ammonium ah, wodurch Wassergebildet, und das Queck!ilberoxyd dem metallischenZustande näher gebracht wird. Es sche<strong>in</strong>t mir. alsob e<strong>in</strong> Theil desjelügen Ammoniums zerlegt werde,welches <strong>in</strong> <strong>der</strong> dreifachen Verb<strong>in</strong>dung vorhan<strong>den</strong>ist, da nach Herrn AIr. R 0 s e' s Erfahrungen, daszuerst nie<strong>der</strong>geschlagene Quecksilberoxyd <strong>in</strong> e<strong>in</strong>ernweit vollkommener oxydirten Zui'ltande lieh bef<strong>in</strong>det,als nachher, wenn jenes dreifache Salz mit demselben<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung getretten ist, <strong>den</strong>n wllte das <strong>in</strong> <strong>der</strong>Flünigkeit noch vorhan<strong>den</strong>e Ammonium zerlegt werd.en,so sehe ich nicht, warum nicht die erllte Portiondei nie<strong>der</strong>fallen<strong>den</strong> Oxyds diese Zerleguns ebenhttp://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00037200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!