13.07.2015 Aufrufe

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Digitale Bibliothek BraunschweigRali dceticum.~tehetl<strong>den</strong> Fliis!ligkeit aufgelöst bleibt. Man mvf~mit dem Zugiefsen <strong>der</strong> Auflö~ung des we<strong>in</strong>ste<strong>in</strong>.aUl'enKali'" sehr behutsam zu Werl,e gehen, um nicht7,U viel h<strong>in</strong>zu zu br<strong>in</strong>gen, weil lIonst die ei/sigsaU1CI{alkerrie nicht vollkommen zel§etzt wird, und e<strong>in</strong>'I'heil <strong>der</strong>selben mit dem bezweckten Salze vermischtbleibt. Doch kann man dieses verbessern, wennman <strong>der</strong> Auflösun,,:, welche noch etwas unzersetztee'sigR3ur"e Kalkerde enrhätt, so lange kohlensauresl{ali '1.u8etzt, ills sIch noch e<strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>schlag zeigt.Dei!' l~.ali verb<strong>in</strong>det sich nämlich mit <strong>der</strong>jenigen Essig~äure,welche mit det" <strong>in</strong> <strong>der</strong> Autlöeung noch vorhandcuenl\.alkerd'1 verbunclen war, letztere nimnltdie Kohlenßäure des Kah's auf, und wird ausgeschie<strong>den</strong>.Zwey an<strong>der</strong>e Metho<strong>den</strong>, welche auf <strong>der</strong> Zer~etzungdes essigsauren Bleye!! (Bleyzucker 5S) beruhent aoHten <strong>in</strong> Apottlehen schlechterd<strong>in</strong>gs nicht ge­~taltet wer<strong>den</strong>; <strong>den</strong>n wenn e<strong>in</strong> geschickter Arbeitetauch bei e<strong>in</strong>em zweckmäf~igen behutsamen VerfahreJlnach dießen Metho<strong>den</strong> e<strong>in</strong> re<strong>in</strong>es essigsaureSK _I i erhält, 80 iiit zu be<strong>den</strong>ken, wie fehlerhaft VOll<strong>den</strong> Unkundigerl, beson<strong>der</strong>s aber von dem eigennützigenApotheker, die l'iimpebten D<strong>in</strong>ge bereitetwer<strong>den</strong>, und nun schliefse maH von da auf die;enigenArbeiten, weIche schon die gröfste Behuleamkeitdes geübten Arbeiter!! erfor<strong>der</strong>n. Lieber sollte mauauf die EIne, e<strong>in</strong>e neue Bereitungeart angegeben zt\haben, Verzicht leisten, .ehe man dadurch neue Gelegenheitzur Sünde giebt, beson<strong>der</strong>s wenn e<strong>in</strong>e solcbeMethode K05tenersparnifs erwarten läfst. . ,.Die erete beHeht dariw, dars man <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Auflo"I!!ung des Bleyzuckers e<strong>in</strong>e Auflöwng des kohlensatl:.ren Kali's gif'fst; es verb<strong>in</strong>det sich hier dal! J{aJ~mit <strong>der</strong> Essig:.äure, und die Kohlensäure tritt ]111'dem BleykaHi <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung, welche ausgeschicdel'lwird.http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00037200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!