13.07.2015 Aufrufe

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Digitale Bibliothek BraunschweigKali Julplzuratum.lösung zurück bleibt; eg il\t defsbalb die Bereitungauf nassem Wege vorzüglicher.Völlig trockene geschwefelte Alkalien hal:Jen ke<strong>in</strong>enGeruch des Schwefelwasserstoff!! ('27).Aus <strong>den</strong> bei <strong>der</strong> ge3chwefelten Kaillerde avgG;führten Grun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> sie durch dle E<strong>in</strong>wirI,urtg<strong>der</strong> athmosphärischen Luft vollkommen zersetzt • .Es!lcheidet sich aus <strong>der</strong> Aufiöslmg <strong>der</strong>selben Schwefel ab,.und die übergtcbende Flü~gigkeit cdthält endlich blof~i3chwefel!laures und kohlensaures :Alkali ,wobeF sie farbenlo~ und nur durch <strong>den</strong> ausgeschiede-IDen Schwefel getrübt ersche'<strong>in</strong>t, auch hat sie hierbei.allen Geruch nach Schwefehvasserstoff verloren. Dietrockenen geschweftlten Alkalien verän<strong>der</strong>n bei die­!'Ier Zersetzung durch die Luft ihre leberbraune Farbe,zuefllt <strong>in</strong> grünlich schwarz, hierauf <strong>in</strong> grau, un<strong>den</strong>dlich wer<strong>den</strong>. sie vollkommen weifs; nun s<strong>in</strong>d sieaber iiHl-ch ke<strong>in</strong>e ge!!chwefelten Alkalien mehr 1 $On<strong>der</strong>ne<strong>in</strong>e, blofse SalzmiBchung aus scbwefelsaureil1und kohlensaurem Alkali, welchen noch <strong>der</strong> bei <strong>der</strong>Zersetzung ausgesch'ie<strong>den</strong>e Schwefel beigemengt ist.Sie ziehen natürlich nun ke<strong>in</strong>e Feuchtigkeit aus <strong>der</strong>Luft Hlehr an, und gehen e<strong>in</strong>e \YJsecrhelle, geruchloseAuflösung. wobei sich <strong>der</strong> Schwefel ausscheidet.Aus diesen ergehen eich n:m auch die Kennzeichene<strong>in</strong>es frisch und gut bereiteten geRchwefeltertAJkaH'~. E~ mU[lIJ nämlich e<strong>in</strong>e dilnkelgef~irhte Auf'lösung bil<strong>den</strong>, welche <strong>den</strong>e G'::rl.wh !lach faulen Eyerflzeigt, <strong>der</strong> bei dem ZU5atz eir,er Säure noch gtärl,etwird, wohei zllgleich Schwefel nie<strong>der</strong>fällt, und dieFlü"'''ii'keit stark auf~chäumt. E<strong>in</strong> trock!ene~ ~cschw'efelt.s Alkali murs e<strong>in</strong>e frische leberbraune Farbe be'litzen, und sich vollkommen im Was8er auflösen.S. 296·t>ll1l,rmaeologie VOll F. A. C. G r.e n. 1&-'0. zte Th. zter Bd.'!J(;uell <strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> Chemie. <strong>der</strong> Th. 1794.~. 58;3-604.http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00037200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!