13.07.2015 Aufrufe

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Digitale Bibliothek BraunschweigJlfatrum phosplzoricum.ist <strong>der</strong> Rhombus. Die Krystalle be~chlagel1 Zwar an<strong>der</strong> Luft wei[s, aber sie zerfallen nicht zu Pulver,Ill\ \VaSStr s<strong>in</strong>d sie sehr 1eid}t auflölllich) im We<strong>in</strong>­/jeiMe aber gar nicht. Der Geschmack ist nicht unangenehm~ dem do!! Koch~alze8 ähnlich" wefshalb CI!\iluch lelzt e<strong>in</strong> beliebtes Laxiertnittel ist. Im Feilet'Seh rni lzt es mit V erlu~t se<strong>in</strong>eg Kry 1!ta lIi~ation s-W a~­~ers zu e<strong>in</strong>ern weifsen durchsichtIgen Glase, welchesitn Wasser wie<strong>der</strong> auflöslich i~t, und durch die Kry­Stalüg"lioll das vorige Salz wie<strong>der</strong> darstellt.HeH D. Ha h ne III anTI giebt zur Bereitung dieeesSalle~ e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Vor2,chrift. Es wer<strong>den</strong> '2 Pfundre<strong>in</strong>e5 verprasRcltes Knch~ah mit e<strong>in</strong>em Pfunde his'-ur TrockniCs allgerauchter und geschmolzener 1)1105-phorsäure <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em gläsernen l'vlörscr genau gemengt;chi; Gemenge wird nun <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em porcellanenen Ge-,Schirre <strong>in</strong> lilura gebracht, und so lange ge8chmo!U'TIj\bis ke<strong>in</strong> aufsreigend'er !lalz~aurer Dampf mehr bellJerkbarist, wozu ~<strong>in</strong>ige Stun<strong>den</strong> erfor<strong>der</strong>t wer<strong>den</strong>.Hierauf wird die ausgegossene gröblich liersto[sene:Masse <strong>in</strong> .5 Pfrmd kochen<strong>den</strong> \Vas5ers aufgelöst undtiltrirt. Man dunstet eie nun a1., und stellt sie <strong>in</strong>.<strong>den</strong> Keller; nachdem sie erkaltet i~t I wirft man eilienguten KrystaU schon fertiges pho~phorsaure5 Natrumh<strong>in</strong>e<strong>in</strong>, und überläCst Ilie <strong>der</strong> Kry~tallisation.1)ie nicht krysta!.lisirte tauge wird von neuem ahge­(lilmpft und fl}it etwa" kohlensauretnNatrum vernlischt,<strong>der</strong> Kry~talli8ation öberlaMen, welche manehenfall~ wie<strong>der</strong> durch E<strong>in</strong>werfen !l<strong>in</strong>es vorrler an geechossenenIirY!ltalle beför<strong>der</strong>n kann,. und die~e Arbeitwird so oft wie<strong>der</strong>hohIt I bis ke<strong>in</strong> bedeuten<strong>der</strong>Anschurs mehr zu erwarten i~t. Bei rlie~er ArheitVerb<strong>in</strong>det sich die Phosphorsäure mit dem NaHmndes Koch!\alzes, wodurch die Saizsäure au~ge~düe.<strong>den</strong> wird, welche <strong>in</strong> Dun8tge~talt entweicht; es kanndaher diese Arbeit wegen des häufig entweIchen<strong>den</strong>D'unsles fÖT die Lungen schädlich wer<strong>den</strong> ,wenn lIishttp://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00037200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!