13.07.2015 Aufrufe

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Digitale Bibliothek BraunschweigC<strong>in</strong>nabari.r.nung untersucht. Da <strong>der</strong> untere Thcil de~ Kolbeni!glüht J so kann man durch e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> don aufgekittetenDache gelassene kle<strong>in</strong>e Öffnung sehr gut beobachten,wann die Sublimation beendigt ist, <strong>in</strong>dem danll aufdem Bo<strong>den</strong> des I~o!bens wenig 'o<strong>der</strong> gar nichts :l1chrvorhan<strong>den</strong> ist. Man kann jetzt das Glühen noch ei~nige Zeit fOitaetzen. \vodurch die RÖlhe des Z<strong>in</strong>noberserhöl)t wild. Nachdem Erkalten wird <strong>der</strong> Kolbenzerschlagen, wob~i die bei <strong>der</strong> Sublimation degei 11 e n haI ti gen S.1 I mi a k s (76) angegebenenHandgriffe anzuwen<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d. Der Z<strong>in</strong>nober ersche<strong>in</strong>tall< e<strong>in</strong>conipacter kly~tall<strong>in</strong>i~cher dunkel cochenillerOlherKörper ohne Geruch und Ge5chmack. Manzerreibt ihn z.u<strong>in</strong> fe<strong>in</strong>sten Pul ver, wodurch er e<strong>in</strong>eflehr anE,enehme fathe Farbe be\\o['nmt, <strong>der</strong>en Schönheitdurch etwas wiihrend des Reibens zugesetzte eehrverdünnte Salpetersäure o<strong>der</strong>. EA:iigsäure ed .. öht wird~Die gr('fste Vollkommenheit ~eir,es äufseren Ansehenserhält er durch das Präpariren auf dem ReibeHe<strong>in</strong>8nHt Wasser o<strong>der</strong> We<strong>in</strong>geist.Der hohe Feuerl\grad, welcher zur Auftreibunsoel! Z<strong>in</strong>nobers erfor<strong>der</strong>t wird, macht die Sublimation<strong>in</strong>. <strong>der</strong> K1pelle sehr beschwerlich. Auf e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>eArt kann man !lieh aber die Arbeit 8ehr erleichtern,wenn Ulan das Sublimirgefäfs selbst, 80 weit es. mit<strong>der</strong> Bchwan:en Masse angefüllt ist, mit e<strong>in</strong>ern aUSSchmelztiegelscherben , Thon, R<strong>in</strong>dsblut und Kuhhaarenverfertigten Teig beschlägt, und diesen unterenbeflchLlgenen TheiI gerade zu <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em gewöhnlichen('fen dem Glühefeuer aussetzt; doch mUr! diefs80 eiu;;:erichtet wer<strong>den</strong> ,dafs die Flamme <strong>den</strong> unbe·"8cblagenen Th~il deS l\:olbens nicht bestreichen kann.Man kann <strong>den</strong> Z:nl1oher auch auf nassem Wege(jedGch nicht~ wen als vortheilhaft) bereiten,",,,nn Inan irgend ei.'1e Quecklilberauflösung,".B. ä'lelldp,n Sublimat (49), salpetersau retJ(413) o<strong>der</strong> Hhwefehaurell Quecksilber (46),http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00037200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!