13.07.2015 Aufrufe

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Digitale Bibliothek BraunschweigKali (!zeticum,!ite. sehr locker und schaumartig. Jede. eiuzeln ab-. .genommene Portion mufs man eogleich <strong>in</strong> e<strong>in</strong> er~warmte8 trockenes Glas br<strong>in</strong>gen, welches wegen <strong>der</strong>leichten Zer11iefllbarkeit des Salzes an <strong>der</strong> Luft immerverdeckt gehalten wer<strong>den</strong> muCs. Herr L 0 w i t z hatdurch die Entdeckung, dar'! das Pulver <strong>der</strong> gut aUS'geglüheteu Kohlen verschie<strong>den</strong>en gefärbten Flü.ssigkeitendie Farbe benimmt, auch zugleich e<strong>in</strong> Mittelan die Hand gegeben, das e 8 s i g sau re KaI i völligfarbenloli zu. erhalten, Nach ihm !loH daw <strong>der</strong>.E5sig, welches überhaupt zu empfehlen i~t, überKohlcnpul ver dcetillirt wer<strong>den</strong>, und die damit ge­Ilättigte alkalische Lauge ebenfall~ mit Kohlenpulvergekocht, filtrirt und wie gewöhnlich ganz langsaIUabgedunstet wer<strong>den</strong>. Das behutf;ame Abdunsten istdeCshalb bei e<strong>in</strong>er je<strong>den</strong> Methode zu empfehlen, weilbeson<strong>der</strong>s gegen das Ende <strong>der</strong> Evaporation, wo dillFlüf8igkeit immer concentrirter wird, die <strong>in</strong> dem Salzeenthaltene Essigsäure durch zu starke Wärme e<strong>in</strong>eanfangende Zersetzung erleidet, wo 'dann durch da~erzeugte empyreumaüsche Öhl und <strong>den</strong> ausgescbie<strong>den</strong>enKohlenstoff das Sal:'. gefärbt wer<strong>den</strong> murs.Die am wenigsten zu empfehlende Entfärbungsmethod.ebesteht dar<strong>in</strong>, dafs man die Lauge bis zurTrockene ahraucht, und die trockene Masse <strong>in</strong> e<strong>in</strong>emcieemen Ke8sel. o<strong>der</strong> auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ir<strong>den</strong>eIlGeschirre, über star!,em Feuer schnell zum Schmelzenbr<strong>in</strong>gt, die schmelzende Mc\sse fleifsig umrUhrtund schr bald wie<strong>der</strong> vom Feuer entfernt. Man Iö~tnun die schwarzbraune Mag~e von neuem <strong>in</strong> Wasserauf; und da sie jetzt wie<strong>der</strong> alkali,ch reagirt, sOflättigt man sie wie<strong>der</strong> vollkommen mit dcatillirtelllEssig, fihrirt sie, wobei <strong>der</strong> die Masoe vorher fal'­bende Kohlenstoff auf dem Filtro zurUck bleibt, dieFlüseigkcit aber wasserhell abläuft, und br<strong>in</strong>gt lef~"tt!fti auf die schon he~chriebene Art zur Trockene.DU{cll die.\lei Schmehen wiUmau die Zeutönmg dethttp://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00037200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!