13.07.2015 Aufrufe

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Digitale Bibliothek Braunschweig\Venn man gE'\V:<strong>in</strong>rl~;c:',e, du~chfl Schme1zel'l be,Teiiee, Scr,wetel.eher (6 .. 0 im W,~Ner c.uiliS.,tdie i\ufl",ung e<strong>in</strong>i.::e T:>c ,-uhi" ~tehtn lä[st, siehie'duf fil'rirt, uno auf die b~,eits heschriehene ArtInlt Schwefelsäure die $chweftunilcl\ niedey~chiägt,So n',Z:{lt man ,re ehenLII~ von lIe,nlieher- Gäre, dochist eL13 weDlz~lens drei T1ge lange ruhige nehen lasl'C:J<strong>der</strong> .'\u1ö~.mg llo,hwendig; e~ bildet slch da fastkl 'l,eiL eH! gChllllltziger Nie<strong>der</strong>schlag, welcher du"chsF;'t7wn ,',b"c~(m<strong>der</strong>t wer<strong>den</strong> murs, und nur jelzt erstl;"f~rl die Aua;';~ung bei <strong>der</strong> PIä~ipitation e<strong>in</strong>en reillenN iedt~r5C!llag.Hf: r In b g t ä cl t q Methode, e<strong>in</strong>e sehr ,,'ohlfeileSc],wefelq:lich zu bere<strong>den</strong>, bat vor allen ;mdcrn <strong>in</strong>80 fern ,o;",hr viel VOflllr:. daf~ IXICln ei'1e vollko'nmenfe<strong>in</strong>e VO(1 aller 8chädiirheYJ Bei/nii'chung freie Schwefebni!chernält. welches bcd <strong>den</strong> b"ndcl1 zuerst angafÜhrtenMetho<strong>den</strong>. weFen <strong>der</strong> nicht seltenen Ve;-nnremigungdes Sch\V('fel~, WOV0T! nach!ler mehr ge­'Sagt wer<strong>den</strong> soll, nkht l'''lxJf>r <strong>der</strong> Fall i~t. :Manluengt 16 Theile rroc!i.ene~ gesro~ser.es schwefe.!­Sau t e ~ K al i (Y;lrtanu vitriolatus) o<strong>der</strong> auchSc h w e fe 1 ~ a Ü r e ~ N 3 t rum (G 1 a u be r 8 al z) mit:ry 1'heilen Knhlenptl:ver, und br<strong>in</strong>~t das Gemengebei starl~emFeuer <strong>in</strong> gJeichförmi(;en Flurs; man gie­Set die zenchn:lOlzer,e M'asse au!!. und Hht !'iie <strong>in</strong>1'2 bi~ 16 TheiJen \Vas~er :>uf. D'1z ist llun <strong>in</strong> (.:esch\V~fe1te~ Alkali ve'wandtlt,weJche~ jedoch noch e<strong>in</strong>en Antht,il Kohlenstoffaufgelöst enthalt? und claher rührt auch die J.';tt<strong>in</strong>8J.'arbe <strong>der</strong> i\uilö~ung. Läfst man die,c aber ~'<strong>in</strong>ig~Tage <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em H.ellet ~tehen, 80 ~cheidet !lieh <strong>der</strong>KOhlenstoff <strong>in</strong> schwarzg;rünlichen FlocKdl aus, unddie FlüslIigkeit bckomn~t f<strong>in</strong>e re<strong>in</strong>e ge!hrothe F:lrbe;Inan filtrirt sie hierauf,' und ~ch~gt cl,ie Schwef~!.lnilch, auf oie huclu;itlbene Art cl'HaltS :rüe<strong>der</strong>? :oi...Fahttp://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00037200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!