13.07.2015 Aufrufe

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Digitale Bibliothek Braunschweig.A.:tlu:r nitrü,'{J,f.:s au re (Sauerk;eegäure iU8 Lid1t gestellt wor<strong>den</strong>.EI\VaS he~limmtef; läl~t sich bis jetzt hierlibtornidn sagen. Die Satperersaure, welche durch dieBildung <strong>der</strong> pilanlemäure ihres Sauerstoffs zum Theilbenubt wurde, er~ehe<strong>in</strong>t nun al~ salpeterhalbsauresGas (t9.); diel'e~ entweicht mit <strong>der</strong> ll.:ohh,ftsäure zugleich,da aber <strong>in</strong> <strong>den</strong> Ci eCHsen 1 \vor<strong>in</strong>n die Verrni­~hung o<strong>der</strong> die DestilbllO!l ehr, auch atw;'~sphärische Luft vorhan<strong>den</strong> ist) so wird <strong>der</strong> Saue,flwff aus <strong>der</strong>selben du!"ch das salpeterhalbsaure Ga&abgeschie<strong>den</strong>, \ve1ches sich damit zu unvoitkommenerSillp,.;tersäure verb<strong>in</strong>det. Das Salpeterstotf. Gas au",<strong>der</strong> atmosphäriSfchen Luft bleibt aho alleir. iibr;:,und wird mit dem kohlEnsatncn Ga~ und dem nodlunz~r!)etzten 8alpelerhaJb~au(en Gas vermi6cht CIhalten.Der Salpeteräther enthält dreHbar die Bestand.theile <strong>der</strong> SalIletersänre; dieis beweist <strong>der</strong> Un13t;,nd.dars <strong>der</strong> durch ,'\lkalicn von ;,Her bcmclkbare;c Siiurebefreyte Aether. welcber die La ü km u ~ t<strong>in</strong> k t u r(,55. Anmerk.) nicht mehr röthet, und ehe Quaiaet<strong>in</strong>cturnicht blau fäd.,t *), bey <strong>der</strong> B,n,dHung <strong>der</strong>Luft <strong>den</strong>llOch sehr bald wie<strong>der</strong> c;auer l'e:'f',ilt] wo!)cydel" Geruch nach Salpetersäure nicht zu verkennenist. Ich glaube daher, daf~ di. e B\;,,;uHhIH'ile detSalpetcrEJäure <strong>in</strong> dem qnantitatlven V e :"hj1tnirs, durchwelche!\ das 8a!pete,halb~aure Ga~ gehl il~et vvird, zugegens<strong>in</strong>d. Bey dem ~alpelerhan)'dlJ!eo Gas ist b~~merkt wor<strong>den</strong>; d~Js es ke<strong>in</strong>e raUfen Eigen~chaftenzeigt. son<strong>der</strong>n die~elbcn erst durch die Vennise;hDng;'*) So wohl <strong>der</strong> same SalpeteHither, .llls auch <strong>der</strong> verfi'ifsteSalpetttrgeist(gz.), wenn <strong>der</strong>feibe freye Siülfe enthah,färbt die QuajactLnktur fchän blau", Lo<strong>der</strong>n d',efreye Säure Sauerstoff an dJS Quajac 'lbfeht, wod,tlch die.fes ~it blaue" Farbe ersche<strong>in</strong>t; doch ist diefe Farhe nichtiortdauernd ~ fOll<strong>der</strong>n verfehw<strong>in</strong>det i;lllol1ahiich wie<strong>der</strong>.http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00037200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!