12.12.2012 Aufrufe

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lautgedicht aus dem Zyklus "rakt: tsatzrakt. wuss, la; albu?", in: Renate Ulm (Hg.): "Eine Sprache der Gegenwart".<br />

musica viva 1945-1995. Mainz: Schott; München: Piper 1995 (= SP 8361), S. 230<br />

Optische Lautgedichte IV. Kugelschreiber, Farb- und Filzstift (90er Jahre). [Programmheft.] Herausgeber und Kataloggestaltung:<br />

Josef Anton Riedl. MUSIK/FILM/DIA/LICHT - Galerie München 1995<br />

Pierre Schaeffer lebt nicht mehr! Eine Jahrhundertpersönlichkeit starb im August 1995, in: MusikTexte. Zeitschrift für<br />

Neue Musik, H. 62/63, Januar 1996, S. 31-32<br />

stetlt - auch richs: er /Ausschnitt aus einer lautgedichtpartitur/, in: Dorothea Eimert (Hg.): ELECTRIC PAPER. PAPER<br />

ART 7. MEDIA-ART MEETS PAPER. /Ausstellungskatalog, Leopold-Hoesch Museum Düren/. Band 2: /Künstler/. Bochum:<br />

Schnitt Verlag 1998, S. 41<br />

mit Michael Lentz: Audiovisuelle Aktioneen I - III, in: Bernd Scheffer (Hg.): Schrift und Bild in Bewegung. Ausstellungen,<br />

Installationen, Performances. München: Gasteig, 27.5. bis 16.6.2000. Rathausgalerie, 1.6. - 2.7.2000. München:<br />

Medienforum München e. V. 2000, S. 77-83<br />

b) Sekundärliteratur<br />

Aschenbrenner, Wolfgang: Josef Anton Riedl. Schlagzeugstücke. Manuskript einer Sendung des Bayerischen Rundfunks<br />

vom 20.5.1997, Redaktion "Musik der Gegenwart"<br />

Frisius, Rudolf: Variable Lautkonstellationen - variable Kompositionen. Kompositorische und metakompositorische<br />

Tendenzen bei Josef Anton Riedl. Anmerkungen zu seinen Lautgedichten, in: NEULAND. Bergisch-Gladbach 1985,<br />

Bd. 5, S.169-184<br />

Frisius, Rudolf: Diesseits und jenseits des (Musik-)Werkes. Zum Prozeß- und Werkcharakter bei J. A. Riedl und anderen,<br />

in: Positionen. Beiträge zur Neuen Musik. Positionen zwanzig, „Ephemere Musik (II)". Berlin: August 1994, S. 16-<br />

20<br />

Hamel, Peter Michael: Die musica viva im Leben eines Schülers/Studenten (1964-1975). Erinnerungen - Verklärungen -<br />

Prägungen - Anregungen, in: Renate Ulm (Hg.): "Eine Sprache der Gegenwart". musica viva 1945-1995. Mainz: Schott;<br />

München: Piper 1995 (= SP 8361), S. 156-161, insb. S. 158f.<br />

Hirsch, Cornelius: Reduktion Konzentration Abstraktion. Josef Anton Riedls „Optische Lautgedichte" zu Gerhard<br />

Stäblers „Die Nacht sitzt am Tisch", in: Johannes Bultmann, Hanns-Werner Heister (Hg.): Gerhard Stäbler. Angefügt,<br />

nahtlos, ans Heute. Hofheim: Wolke Verlag 1994, S. 253-256<br />

Hirsch, Cornelius: Josef Anton Riedl im Gespräch mit Cornelius Hirsch über das „Ephemere", in: Positionen. Beiträge<br />

zur Neuen Musik. Positionen. Berlin: 1994, Heft 20, "Ephemere Musik", S. 13-14<br />

Hirsch, Cornelius: Reduktion und Vielfalt, in: Ulrike Liedtke (Hg.): Jeder nach seiner Fasson. Saarbrücken: Pfau Verlag<br />

1997<br />

Hirsch, Michael: Sieben Bemerkungen zu Josef Anton Riedl, in: Programmheft der Frankfurt Feste 85 „Musik Poesie<br />

Aktion", o. P.<br />

Hirsch, Michael: Einige Beobachtungen zu J. A. Riedls Lautgedicht "'tsi ;". Unveröffentlichtes Manuskript, 1985<br />

Hirsch, Michael: 15 Bemerkungen zu Josef Anton Riedls Lautgedichten, in: Melos. Mainz 1989, Heft 8, August, 14<br />

Seiten<br />

Huber, Nicolaus A.: Film- und Multi-Media-Komponist. Zu einigen Arbeiten von Josef Anton Riedl, in: MusikTexte. Köln<br />

1984, H. 3, Februar, S. 38-40<br />

Kaegi, Werner: Josef Anton Riedl, in: Deutscher Musikrat (Hg.): Zeitgenössische Musik in der Bundesrepublik<br />

Deutschland 3: 1950-1960. Köln: deutsche harmonia mundi, Emi Electrola 1982. DMR 1007-9. Textheft, S. 14<br />

Lentz, Michael: „barinaste ehe-niner-ners,". Zur Geschichte von anagrammatischen Abwandlungen, in: NEUE MUSIK<br />

München/KLANG-AKTIONEN '93 /Programmheft/. München 1993, o. P.<br />

Lentz, Michael: Über LautMusik. Anmerkungen zu Josef Anton Riedls Lautgedichten (1993), in: Josef Anton<br />

Riedl/KLANG-AKTIONEN '93 /Programmheft/. München 1993, o. P. Wiederveröffentlicht in: Neue Sirene. München<br />

1/1994, S. 90-97, sowie in: 40. Tage der Neuen Musik Hannover (23.1.-2.2.1998) /Programmheft/, o. P.<br />

Lentz, Michael: Lautgedicht - Lautmusik. Josef Anton Riedl im Gespräch mit Michael Lentz, in: MusikTexte. Köln<br />

1995, H. 61, Oktober, S. 16-22<br />

Lentz, Michael: „Musiksprechen". Zu Josef Anton Riedls Lautgedichten, in: MusikTexte. Köln 1995, H. 61, Oktober, S.<br />

13-15<br />

Lentz, Michael: (ohne Titel. Kommentartext zum Titel und den Lautgedichten in wu-tkar; ssla ztastaltkarbu,. glasröhren,<br />

-kugeln, -gefässe und -Scheiben, sprechen, klatschen, live, tonband. audiovisual event. (1995), in: Kulturamt der<br />

Stadt Donaueschingen (Hg.): donaueschinger musiktage 1995 (20.22. Oktober 1995) /Programmheft/, S. 72/74<br />

Lentz, Michael: Die Lautgedichte des Komponisten Josef Anton Riedl, in: ders.: Musik? Poesie? Eigentlich ... Lautpoesie/-musik<br />

nach 1945, in: Neue Zeitschrift für Musik. Mainz: Schott Verlag 2/1996, S. 47-55, hier: S. 53-55<br />

Lentz, Michael: Musiksprechen. Die Akustischen Lautgedichte des Komponisten Josef Anton Riedl. Manuskript einer<br />

Sendung von Deutschlandradio Berlin vom 22.7.1997, Redaktion: Carolin Naujocks<br />

Lentz, Michael: Galerie der Lautpoeten. Musiksprechen: Die „Akustischen Lautgedichte" Josef Anton Riedls, in: Neue<br />

Zeitschrift für Musik. Mainz: Schott Verlag 1998, Nr. 5, "Musik Sprechen", S. 22-24 /mit CD/<br />

Oehlschlägel, Reinhard: Eine positive Symbiose. Josef Anton Riedl im Gespräch, in: Musiktexte. Köln 1984, H. 3,<br />

Februar, S. 41-45 [599]<br />

Schnebel, Dieter: Denkbare Musik. Schriften 1952-1972. Köln: DuMont 1972, S. 16, 328, 329, 330, 331, 344, 349,<br />

351, 373, 374, 445, 446<br />

Thaler, Michael: Niederschrift des Telefongesprächs mit J. A. Riedl vom 7.1.1993, in: ders.: Josef Anton Riedl - Akustische<br />

Lautgedichte. Grenzbereich zwischen Literatur und Musik. Finsterwaldgymnasium Rosenheim: Facharbeit aus<br />

dem Fach Deutsch 1993, S. 56-57<br />

Zeller, Hans Rudolf: Soli für Schlagzeug. Unbekannte(re)s von Josef Anton Riedl, in: NEULAND. Bergisch-Gladbach<br />

1985, Bd. 5, S. 151-163 (= Text einer Sendung für den Hessischen Runkfunk vom 20.11.1984)<br />

Riha, Karl<br />

so zier so starr so form so streng. 14 text- und 9 bildsonette. Bielefeld: Pendragon Verlag 1988, pendragon's parade,<br />

pp heft 4, 500 Ex., Ex.Nr. 119, signiert<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!