12.12.2012 Aufrufe

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Volke, Lutz (Mod.): Die Verstörung des alltäglichen Rundfunktons. Die 15. Woche des Hörspiels in der Akademie der<br />

Künste. Mit Beiträgen von <strong>Urs</strong> Widmer, Mauricio Kagel, Andreas Hagelüken u. a. rk, 09.12.2001, 20.05-22.00 Uhr,<br />

Berliner Salon<br />

Vormweg, Heinrich: Dokumente und Collagen. Essay. Folge I: Über "Staatsbegräbnis" von Ludwig Harig. WDR 3,<br />

5.2.1970. Folge II: Über "Paul oder die Zerstörung eines Hörbeispiels" von Wolf Wondratschek. WDR 3, 12.2.1970.<br />

Folge III: Über "das gras wies wächst" von Franz Mon. WDR 3, 26.2.1970. Folge IV: Über "Fibelfabel aus Bibelbabel<br />

oder Seitensprünge beim Studium der Mao-Bibel" von Helga M. Novak. WDR 3, 5.3.1970. Folge V: Über "Börsenspiel"<br />

von Paul Pörtner und "0ne two two" von Ferdinand Kriwet. WDR 3, 12.3.1970<br />

Vormweg, Heinrich: Hörtexte von Helmut Heißenbüttel. WDR 3, 29.4.1971<br />

Vormweg, Heinrich: Essay /zu: "Man" von Reinhard Döhl/. WDR 3, 8.3.1974, Neues Hörspiel. Beispiele<br />

Vormweg, Heinrich: Essay /zu: "Häuser" und "Hausfreunde" von Jürgen Becker,' 3, 4.10.1974, Neues Hörspiel. Beispiele<br />

Vormweg, Heinrich: Essay /zu: "Mantratellurium" von Anestis Logothetis/. WDR 3, 8.3.1976, 20.15 Uhr, Neues Hörspiel.<br />

Beispiele<br />

Vormweg, Heinrich: Realismus oder Realistik? Resümee zur Hörspielsituation. Prod.: WDR 1977. WDR 3, 7.3.1977,<br />

Hörspielstudio<br />

Vormweg, Heinrich: Das Feld ist weit offen und von allen Seiten begehbar. Hörspiel Anfang der 80er Jahre - Bilanz und<br />

Perspektive. Prod.: WDR 1982. WDR 3, 18.5.1982, 21:00 Uhr, Acustica (international)<br />

Vormweg, Heinrich: Essay /zu: "Wenn z. B. nur einer in einem Raum ist" von Franz Mon; "Bohnen-Sequenzen" von<br />

Alison Knowles/. WDR 3, 1.3.1983, 21.00-22.30 Uhr<br />

Vormweg, Heinrich: Essay /zu: Juan Allende-Blins Werk/. WDR 3, 17.1.1984, 21.0022.30 Uhr<br />

Vormweg, Heinrich: Das Hörspiel und die Zukunft. Ein Beitrag zur Verteidigung der Moderne gegen ihre Verleumder.<br />

Prod.: WDR 1987. WDR 3, 26.5.1987, 21.00 Uhr, Hörspielstudio /Über Hörspiele von Charles Amirkhanian, John Cage,<br />

Heiner Goebbels, Patricia Jünger, Stefan Wunderlich u. a./<br />

Vormweg, Heinrich: Laudatio auf den Karl-Sczuka-Preisträger Barry Bermange. SDR 2, 5.11.1987, 20.30 Uhr, Donaueschinger<br />

Musiktage, Karl-Sczuka-Preis 1987, Redakteur am Mikrofon: Hermann Naber<br />

Vree, Freddy de: Hörtexte von Ferdinand Kriwet. Essay. WDR 3, 29.4.1971 [1008]<br />

Walden, Herwarth: Siehe Paul Pörtner, Claudia Reinhard-Kreiler, Michael Trabitzsch<br />

Weber-Lucks, Theda: „Zunge, mein nackter Teufel!" Ein Porträt des Lautdichters Valeri Scherstjanoi. Deutschlandradio<br />

Berlin, 3.9.1997, 0.00-0.55 Uhr, WerkStatt<br />

Weber-Lucks, Theda: "Experimentelles für fünf Gulden". Neue Musik in Amsterdam. BR 2, 14.05.2001, 22.05-23.00<br />

Uhr, Forum Musik<br />

Weber-Lucks, Theda: Neue Töne aus dem off. Eine Szenerundgang durch Berlin. BR 2, 03.12.2001, 22.05-23.00 Uhr,<br />

Forum Musik<br />

Weber-Lucks, Theda: Metamorphosen einer Stimme. Die spanische Vokalperformerin Fatima Miranda. DLF Köln,<br />

23.02.2002, 22.05-22.50 Uhr, Atelier neuer Musik<br />

Wehmeyer, Grete: FümmsböwötääzääUu. Zwischen Literatur und Musik: Die "<strong>Urs</strong>onate" von Kurt Schwitters. WDR 3,<br />

24.1.1992, 17.30-18.30 Uhr, Musik-Feature<br />

Weiss, Christina: Oskar Pastior: Jalousien aufgemacht (Carl Hanser, München 1987), Rezension. DLF, 7.2.1988,<br />

15.05-15.30 Uhr, Bücher im Gespräch<br />

Weiss, Christina: Über "mappa" von Hartmut Geerken. Mit Lesung vom Ingeborg-Bachmann-Literaturpreis 1988. Prod.:<br />

DLF 1988. DLF, 13.12.1988<br />

Weiss, Christina: Die lange Nacht des gehobenen Unsinns. DLF, 4./5.2.1989, 22.30-04.00 Uhr, Lange Nacht des DLF<br />

/Lautpoesie/<br />

Weiss, Christina: Der Ort der Handlung ist die Papierfläche. Konkrete Kunst - Konkrete Poesie. Vortrag. Kunsthalle<br />

Nürnberg, 12.7.1989, Mitschnitt<br />

Weiss, Christina: Das Hörspiel vom Hörspiel 2001. Werke aus dem Wettbewerb um den Karl-Sczuka-Preis 2001: Gerhard<br />

Rühm: Apokalypse. Andreas Bick: Dripping. SWR 2, 08.11.2001, 21.00-22.00 Uhr, RadioArt: Hörspiel<br />

Weissberg, Daniel: Ich habe keine Botschaft, die nicht verstanden werden kann. Feature über den Komponisten, Hörspiel-<br />

und Filmemacher Mauricio Kagel. Aus der Sendereihe "Wege zur Neuen Musik". BR 2, 12.10.1984, 21.00-22.00<br />

Uhr<br />

Weissner, Carl: Allen Ginsberg. Porträt. SDR 2, 21.5.1976, 22.15-23.00 Uhr<br />

Wener, Hans O.: The Tuning of the world. R. Murray Schafer - Komponist in Kanada. DLF, 20.11.1985, 21.00-21.30<br />

Uhr, mono<br />

Whitehead, Gregory: Siehe Helen Thorington & Regine Beyer<br />

Widmer, <strong>Urs</strong>: Essay /zu: "Fünf Mann Menschen" von Ernst Jandl und Friederike Mayröcker/. WDR 3, 5.7.1973, Neues<br />

Hörspiel, Beispiele (6)<br />

Wiener, Oswald: liest den Essay "Zur Aktualität Carl Einsteins". DLF, 27.12. 1984, 22.05-22.30 Uhr, mono<br />

Wiese, Claudia (Mod.): Sprache und Musik. Mit Beiträgen von Raoul Mörchen und Harald Münz. WDR 5, 09.12.2001,<br />

12.05-13.00 Uhr, Scala - das Kulturmagazin<br />

Wilson, Peter Niklas: Musik aus dem Klanglabor. Das Spiel mit Geräuschen. Russolos Enkel von der Lower East Side.<br />

DLF, 3.12.1986, 22.15-23.00 Uhr, mono<br />

Winter, Stefan: Die menschliche Stimme im Jazz /Ausschnitte: Kommentar und Lieder, gesungen von Dizzy Gillespie/James<br />

Mood, Anita O'Day, Eddy Jefferson, Lambert-Hendrix-Ross-Trio, Lauren Newton, Bobby McFerrin/. BR 2,<br />

16.5.1985, 23.00-24.00 Uhr<br />

Wondratschek, Wolf: Siehe Reinhard Döhl, Heinrich Vormweg<br />

Wondratschek, Paul: Stereophonie im Hörspiel. Essay /zu: "Paul oder die Zerstörung eines Hörbeispiels"/. WDR 3,<br />

6.11.1969<br />

Wunderlich, Stefan: Experimentelle Musik in München. /Mit Ausschnitt aus Kompositionen von Josef Anton Riedl, Dieter<br />

& Ulrike Trüstedt, PHREN-Ensemble, Paida A. Debilla, Stefan Wunderlich/. BR 4, 2.5.1985, 14.00 16.00 Uhr [1009]<br />

Wysocki, Gisela von: Siehe Thomas Zenke<br />

334

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!