12.12.2012 Aufrufe

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ich mit Umwelt, in: Richard Salis (Hg.): Motive: Deutsche Autoren zur Frage: Warum schreiben Sie? Selbstdarstellungen<br />

mit 70 Portraitfotos. Tübingen/Basel 1971, S. 159-166<br />

Konkrete Poesie in Großbritannien, in: neue texte. Linz 1969, H. 2, ohne Pag.<br />

Literatur und Gesellschaft (Antworten auf fünf Fragen der Redaktion 'alternative'), in: alternative. Wien 1966, Nr. 7, S.<br />

8f.<br />

1: Ernst Jandl. Manifesto translated from 'zwischen räume', ed. Reinhard Döhl, Wiesbaden, 1963, S. 129-120), in:<br />

Form. ed. by Philip Steadman. Girton, Cambridge o. J., Nr. 3, S. 21f.<br />

Mittel und Bedingungen der schriftstellerischen Arbeit. Umfragebeantwortung, in: Peter Andre Bloch (Hg.): Gegenwartsliteratur.<br />

Mittel und Bedingungen ihrer Produktion. Eine Dokumentation. Bern: A. Francke Verlag 1975, S. 322ff.<br />

Musterkotlektion, in: neue literatur in hof 1967, Sonderheft der Kulturwarte, 13. Jg., S. 34-37<br />

my right hand my writing hand my handwriting, Titel des Sonderhefts für Ernst Jandl: neue texte 16/17, 1976<br />

Österreichische Beiträge zu einer modernen Weltdichtung, in: Protokolle '66. Wien 1966, S. 136-138<br />

/Poems/, in: The Vienna Group. Six Major Austrian Poets. H. C. Artmann, Ernst Jandl, Friederike Mayröcker, Gerhard<br />

Rühm, Friedrich Achleitner, Konrad Bayer. Translated and edited by Rosmarie Waldrop and Harriett Watts. Barrytown:<br />

Station Hill Press 1985, S. 19-34<br />

Poetologische Reflexionen eines Schriftstellers. Erstfassung des Vortrags: Voraussetzungen, Beispiele und Ziele einer<br />

poetischen Arbeitsweise, in: Germanistik - Beiträge zur Lehrerfortbildung. Wien 1971, Bd. 4, S. 213ff. [535]<br />

"... eine Schonungslosigkeit, die nicht verletzt ... . Der Schriftsteller im Gespräch mit Alfred Estermann, in: Horst Dieter<br />

Schlosser, Hans Dieter Zimmermann (Hg.): Poetik. Essays über I. Bachmann u. a. Frankfurt. am Main: Athenäum<br />

1988, S. 250-264<br />

Six Sound Poems, in: First International Concert Reading of Experimental Poetry in the Bay Area, 27.2. und 6.3.1966.<br />

Berkeley 1966, Programmheft, lose Blätter<br />

/Über konkrete Poesie/, in: Stereo Headphones. Kersey, near Ipswich 1970, Vol. 1, Nor. 2&3, o. Pag.<br />

/Über 'wien: heldenplatz'/, in: Walter Höllerer (Hg.): Ein Gedicht und sein Autor. Lyrik und Essay. Berlin 1967. S. 383-<br />

390<br />

/Vier Gedichte/, in: WHOLLY COMMUNION. International Poetry Reading at the Royal Albert Hall, London, June 11,<br />

1965. New York 1965, S. 60-64<br />

Voraussetzungen, Beispiele und Ziele einer poetischen Arbeitsweise. Ein Vortrag, in: Protokolle. Wien-München 1970,<br />

Bd. 2, S. 25-40<br />

Voraussetzungen, Beispiele und Ziele einer poetischen Arbeitsweise. Ein Vortrag, in: Thomas Kopfermann (Hg.): Theoretische<br />

Positionen zur Konkreten Poesie. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1974, S. 41-59<br />

Zur Problematik des freien Schriftstellers, in: Neue Rundschau. Berlin, Frankfurt am Main 1974, Jg. 85, H. 1, S. 54-67<br />

Zweifel an der Sprache. Ein Vortrag beim Steirischen Herbst 1973, in: SZ. München, 24./25.11.1973, Nr. 272, S. 96<br />

c) Gemeinschaftsarbeiten mit Friederike Mayröcker<br />

Anmerkungen zum Hörspiel. "hörspiel" ist ein doppelter Imperativ, in: Hörspiele im Westdeutschen Rundfunk. Köln<br />

1969, 2. Halbjahr, S. 2-4<br />

DREI HÖRSPIELE. Wien, München: Thomas Sessler Verlag o. J. (= Der Souffleurkasten)<br />

Fünf Mann Menschen. Hörspiele. Neuwied, Berlin: Luchterhand 1970<br />

Fünf Mann Menschen. Die Reden von Ernst Jandl und Friederike Mayröcker, in: FAZ. 23.4.1969, Nr. 94<br />

d) Übersetzer<br />

Cage, John: Silence. Neuwied: Luchterhand 1969. Neuausgabe: Frankfurt/M 1987<br />

Cage, John: Silence. Aus dem Amerikanischen von Ernst Jandl. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 1987 (es 1477)<br />

Chlebnikov, Velimir: Werke. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1972. Neuausgabe: 1985 /einzelne Gedichte/<br />

Creeley, Robert: Die Insel. Roman. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Ernst Jandl. Frankfurt am Main: Insel<br />

Verlag 1963<br />

Creeley, Robert: Die Insel. Roman. Aus dem Amerikanischen von Ernst Jandl. Salzburg und Wien: Residenz 1987<br />

Middleton, Christopher: Wie wir Großmutter zum Markt bringen. Stierstadt: Eremiten-Presse 1970<br />

Stein, Gertrude: Erzählen. Vier Vorträge. Einleitung von Thornton Wilder. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1971 (BS 278)<br />

Stein, Gertrude: Beim Zählen ihrer Kleider. Ein Stück, in: manuskripte. Graz 1974, Jg. 14, H. 45, S. 60-64 [536]<br />

d) Sekundärliteratur<br />

Altkemper, Alo: Das Drehen der Worte um nichts als quittierte Grimassen. Anmerkungen zu Ernst Jandl, in: Sprachkunst.<br />

Wien u.a.G. 1987, Jg. 18, S. 93-109<br />

Amann, Jürg: Theoretische Versuche eines Praktikers (zu: "Die schöne Kunst des Schreibens"), in: Tages Anzeiger.<br />

Zürich, 4.1.1977<br />

Anonymus: Civis stellt vor: Ernst Jandl, in: Civis. Marburg 1965, Heft 1, S. 23f.<br />

Anonymus: Catching the Eye /zu: "mai hart lieb..."/, in: The Times Literary Supplement, London, July 29, 1965, p. 651<br />

Anonymus: Ernst JANDL: Laut und Luise, in: manuskripte. Graz, Jg. 7, 1967, H. 18, S. 35<br />

Anonymus: Writing By Ear /zu: "Laut und Luise"/, in: The Times Literary Supplement, 28.9.1967, S. 912<br />

Angelus, Oskar: Lallaismus /Über Ernst Jandl/, in: Schweizer Rundschau. Monatsschrift für Geistesleben und Kultur.<br />

Zürich 1968, Heft 4/5, S. 299-300<br />

Anonymus: Interdisziplinärer Unterricht: Beispiel Sport - Deutsch. B. Klasse / 35 Schülerinnen. Ernst Jandl: strickleiter,<br />

in: Die demokratische Schule. München: Verbandorgan der GEW 1981, H. 1, Januar 1981, S. 18f.<br />

Bann, Stephan: Introduction, in: Stephan Bann (ed.): Concrete Poetry. An Anthology. London 1967, S. 13f.<br />

Bense, Max: Die pantomimische Funktion der Sprache, in: manuskripte, Graz 1967, Jg. 7, H. 18, S. 33f. Ebenso in:<br />

Max Bense: Die Realität der Literatur. Autoren und ihre Texte. Köln 1971 (pocket 26), S. 69-73<br />

Berger, Albert: Ernst Jandls Bearbeitung der Sprache. Anmerkungen zu seiner Poesie und Poetik heute, in: Lothar<br />

Jordan, Axel Marquardt, Winfried Woesler (Hg.): Lyrik - von allen Seiten. Gedichte und Aufsätze des ersten Lyrikertreffens<br />

in Münster. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 1981 (= Collection S. Fischer Bd. 20), S. 429-438<br />

Bisinger, Gerald: Der Wiener Lyriker Ernst Jandl experimentiert auf seine Art mit der Sprache. Nur wer die spricht,<br />

kann diese Gedichte verstehen, in: Kölner Stadtanzeiger, 28.11.1968<br />

Breicha, Otto: /Rezension von:/ Ernst Jandl: Lange Gedichte, Reihe "rot", Text 16, Stuttgart 1964; Ernst Jandl: mai<br />

hart lieb zapfen eibi hold, Writers Forum Poets Nr. 11, London 1965, in: Wort in der Zeit, Nr. 10, 1965<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!