12.12.2012 Aufrufe

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jean Baucomont et alt.: Les comptines de langue française recueillies et commentées par Jean Baucomont, Frank<br />

Guibat, Tante Lucile, Roger Pinon et Philippe Soupalt. Paris: Editions Seghers 1970, Collection "P.S."<br />

Baucomont, Jean: Les Comptines de Langue Française, in: Les comptines des langue française recueillies et commentées<br />

par Jean Baucomont, Frank Guibat, Tante Lucile, Roger Pinon et Philippe Soupalt. Paris: Editions Seghers<br />

1970, S. 5-25<br />

Caradec, Francois: Comptines (Aufsatz), in: Bizarre, Paris 1964, Nr. 32-33, S. 130-132 [651]<br />

Carrington Bolton, Henry: The Counting-out Rhymes of Children. London 1888<br />

Guibat, Frank: Mélodie et rythme des comptines, in: Les comptines de langue fran aise recueillies et commentées par<br />

Jean Baucomont, Frank Guibat, Tante Lucile, Roger Pinon et Philippe Soupalt. Paris: Editions Seghers 1970, S. 26-51<br />

Petsch, Robert: Spruchdichtung des Volkes. Vor- und Frühformen der Volksdichtung. Ruf, Zauber- und Weisheitsspruch,<br />

Rätsel, Volks- und Kinderreim. Halle/Saale: Niemayer 1938 (= Volk. Grundriß d. dt. Volkskunde i. Einzeldarstellungen<br />

4)<br />

Pinon, Roger: Les noms de la comptine, in: Les comptines de langue française recueillies et commentées par Jean<br />

Baucomont, Frank Guibat, Tante Lucile, Roger Pinon et Philippe Soupalt. Paris: Editions Seghers 1970, S. 52-54<br />

Samarin, William J.: Tongues of Men and Angels. The Religious Language of pentecostalism. New York, London: Mac-<br />

Millan 1972 /Darin: "6. Compared with Other Forms", S. 129-149/<br />

4. ÄSTHETIK, OBJEKTIVE ÄSTHETIK (� LITERATURTHEORIE)<br />

Adorno, Theodor W.: Ästhetische Theorie. Hrsg. von Gretel Adorno und Rolf Tiedemann, Frankfurt a. M.: Suhrkamp<br />

1970 (= Gesammelte Schriften Bd. 7)<br />

Alsleben, K.: Informationstheorie und Ästhetik, in: Hans-Georg Gadamer, Paul Vogler (Hg.): Neue Anthropologie. Bd.<br />

4: Kulturanthropologie, Stuttgart und München: Thieme & dtv 1973 (= dtv 4072), S. 321-358<br />

Bense, Max: AESTHETICA. Einführung in die neue Aesthetik. Baden-Baden: Agis 1965<br />

Bense, Max; Walther, Elisabeth (Hg.): Wörterbuch der Semiotik. Köln 1973<br />

Birkhoff, George David: einige mathematische elemente der kunst. Stuttgart (ca. 1969) (rot 37) (= quelques éléments<br />

mathématiques de l'art, 1928)<br />

Birkhoff, George D(avid): A Mathematical Theory of Aesthetics, in: The Rice Institute Pamphlet 19, Houston, Tex.<br />

1932, S. 189-342<br />

Birkhoff, George David: Aesthetic Measure. Oxford 1933<br />

Dischner, Gisela: Uber die Unverständlichkeit. Zur Ästhetik moderner Dichtung. o. 0.: Gerstenberg 1981<br />

Dorfles, Gillo: Kunst und Kommunikation, in: augenblick. Siegen 1958, 3. Jg., 4. H., Sept.-Okt., S. 1-12<br />

Faas, Egbert: Offene Formen in der modernen Kunst und Literatur. Zur Entstehung einer neuen Ästhetik. München<br />

1976<br />

Feyerabend, Paul: Wissenschaft als Kunst. Eine Diskussion der Rieglschen Kunsttheorie verbunden mit dem Versuch,<br />

sie auf die Wissenschaften anzuwenden, in: Zeitgeist. /Ausstellungskatalog/, Berlin 1982, S. 38-48<br />

Gunzenhäuser, Rul: Ästhetisches Mass und ästhetische Information. Einführung in die Theorie G. D. Birkhoffs und die<br />

Redundanztheorie ästhetischer Prozesse. Quickborn bei Hamburg 1962 (Stuttgart 1962, Diss.) [652]<br />

Holz, Hans Heinz: Kritische Theorie des ästhetischen Zeichens, in: Documenta 5. Befragung der Realität. Bildwelten<br />

heute. Kassel, Gütersloh 1972, S. 1.1. 1.86<br />

Ingarden, Roman: Max Bense und das Problem der Anwendung statistischer Methoden in der Literaturforschung, in:<br />

Sprachkunst. Wien/Köln/Graz 1972, Jg. 3, S. 176-213<br />

Kris, Ernst: Die ästhetische Illusion. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1977 (es 867)<br />

Maser, Siegfried: Numerische Ästhetik. Neue mathematische Verfahren zur quantitativen Beschreibung und Bewertung<br />

ästhetischer Zustände. Stuttgart/Bern 1970 (Arbeitsbereiche zur Planungsmethodik 2)<br />

Maser, Siegfried: Uber das Vermögen einer präzisen Ästhetik, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik.<br />

Frankfurt/M. 1971, Jg. 1, H. 4, S. 63-72<br />

Moles, Abraham A(ntoine).: Informationstheorie und ästhetische Wahrnehmung, übers. von Hans Ronge in Zusammenarbeit<br />

mit Barbara und Peter Ronge: Köln 1971 (DuMont Dokumente) (= Theorie de l'information et perception<br />

aesthétique, 1958)<br />

Moles, Abraham A.: Informationstheorie in Sprache und Musik, in: augenblick. Darmstadt 1958, 3. Jg., 3. H., Juli, S.<br />

17-27<br />

Morris, Charles W.: Grundlagen der Zeichentheorie (u.) Ästhetik und Zeichentheorie. Ubers. von Roland Posner unter<br />

Mitarbeit von Jochen Rehbein, Nachwort von Friedrich Knilli. München 1972 (= Reihe Hanser 106)<br />

Negt, Oskar: Wider die emanzipatorischen Vorwände für einen angewärmten Irrationalismus, in: K- Kunstzeitschrift.<br />

Braunschweig, März 1985, S. 73-77<br />

Sauerland, Karol: Reflexionen zu Wittgensteins "Vorlesungen über Ästhetik", in: Michel Klein, Sigurd Paul Scheichl<br />

(Hg.): Thematisierung der Sprache in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Innsbruck 1982, S. 155-161<br />

Schmidt, Siegfried Josef: Elemente einer Textpoetik. Theorie und Anwendung. München 1974. /Darin: Zu einer Texttheorie<br />

der ästhetischen Kommunikation (S. 36-45). Das Duchamp-Paradox. Happening, Konzept-Kunst, Art & Language<br />

(S. 146-164)/<br />

Schmidt, Siegfried Josef: Text, Bedeutung, Ästhetik. München 1970<br />

Schmidt, Siegfried J.: Ästhetische Prozesse. Köln, Berlin: Kiepenheuer 1971 (= Kiepenheuer pocket 20)<br />

Walther, Elisabeth: Allgemeine Zeichenlehre. Einführung in die Grundlagen der Semiotik. Stuttgart 1974<br />

Walther, Elisabeth: Die Begründung der Zeichentheorie bei Charles Sanders Peirce, in: Grundlagenstudium aus Kybernetik<br />

und Geisteswissenschaft 3, Quickborn bei Hamburg 1962, Jg. 3, S. 33-44<br />

Wienefeldt, H. G.: Zur Notierung von Sprachformen II, in: texturen, München 1963, H. 6<br />

Wittgenstein, Ludwig: Schriften, Bde 1-5. Frankfurt 1969-1970 [653]<br />

5. AVANTGARDE<br />

Ackerman, James S.: The Demise of the Avant-Garde: Notes an the Sociology of Recent American Art, in: Comparative<br />

Studies in Society and History, 11, 4 (October, 1969), S. 371-384<br />

154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!