12.12.2012 Aufrufe

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Scharang, Michael: Übers Hörspiel - unters Hörspiel, in: Neues Hörspiel. Essays, Analysen, Gespräche. Hrsg. von<br />

Klaus Schöning. Frankfurt am Main 1970, S. 181-192<br />

Scharang, Michael: Übers neue Hörspiel, in: ders.: Zur Emanzipation der Kunst. Essays. Neuwied und Berlin: Luchterhand<br />

1971 (SL 27), S. 97-109<br />

Scheffner, Horst (Hg.): Theorie des Hörspiel (Arbeitstexte für den Unterricht). Stuttgart: Reclam 1978 (RUB 9546)<br />

Schmitz-Mayr-Hartin, Elisabeth (Hg.): Dichtung aus Österreich. Hörspiel. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1977 (=<br />

Dichtung aus Österreich, Ergänzungsband)<br />

Schneider, Irmela: Verschlüsselte Opposition und verspätete 'Stunde Null'. Zum Hörspiel nach 1945 in der Bundesrepublik<br />

Deutschland, in: Kontroversen, alte und neue. Hrsg. von Albrecht Schöne. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses<br />

Göttingen 1985. Bd. 10 (...). Tübingen 1986, S. 160-166<br />

Schöning, Klaus: Kunst und Radio: ein Experiment, in: Funk-Korrespondenz, Jg. 27, 1979, Nr. 8, S. 9-12<br />

Schöning, Klaus: Spuren des neuen Hörspiels, in: Protokolle. Wien 1978, Bd. 1, S. 147-167<br />

Schöning, Klaus: Hörspiel - Perspektiven, in: Wirkendes Wort. Düsseldorf 1982, Nr. 3, S. 150-154 [717]<br />

Schöning, Klaus: Hörspiel hören. Akustische Literatur: Gegenstand der Literaturwissenschaft?, in: Klaus Schöning<br />

(Hg.): Spuren des Neuen Hörspiels. Frankfurt /M 1982, S. 287-305<br />

Schöning, Klaus: Anmerkungen zum Programm, in: Klaus Schöning (Redaktion): 1. Acustica international. Komponisten<br />

als Hörspielmacher /Programmheft/. Köln 1985, S. 5-8<br />

Schöning, Klaus: Anmerkungen zur "1. ACUSTICA INTERNATIONAL. Komponisten als Hörspielmacher" - WDR Köln<br />

1985, in: Klaus Ebbeke (Kat.red.): INVENTIONEN '86. SPRACHEN DER KÜNSTE III. SPRACHE UND MUSIK. Elektroakustische<br />

und instrumentale Musik. Film und Performance, 27.2.-10.3.1986 /Katalog/. Berlin 1986, S. 71-82<br />

Schöning, Klaus (Hg.:) Radio Stadt Köln. Neues Hörspiel in den sechziger Jahren oder Kein Grund zur Nostalgie, in:<br />

Wulf Herzogenrath, Gabriele Lueg (Hg.): Die 60er Jahre. Kölns Weg zur Kunstmetropole. Vom Happening zum Kunstmarkt.<br />

Köln: Kölnischer Kunstverein 1986, S. 200-221<br />

Schöning, Klaus: The Art of Radio Drama, in: EAR. New Music News. New York 1987, Vol. 11, No. 5/Vol. 12, No. 1,<br />

Feb./March 1987, S. 26f.<br />

Schöning, Klaus (Hg.): Neues Hörspiel. Essays, Analysen, Gespräche. Frankfurt/M: Suhrkamp 1970 (es 476)<br />

Schöning, Klaus (Hg.): Neues Hörspiel 0-Ton. Der Konsument als Produzent. Versuche. Arbeitsberichte. Frankfurt/M:<br />

Suhrkamp 1974 (= es 705)<br />

Schöning, Klaus (Hg.): Spuren des Neuen Hörspiels. Frankfurt/M: Suhrkamp 1982 (es 900)<br />

Schöning, Klaus (Hg.): Schriftsteller und Hörspiel. Reden zum Hörspielpreis der Kriegsblinden. Königstein/Ts.: Athenäum<br />

1981<br />

Schöning, Klaus (Red.): 1. Acustica international. Komponisten als Hörspielmacher /Programmheft/. Köln: WDR 1985<br />

Schwitzke, Heinz: Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte. Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch 1963<br />

Schwitzke, Heinz: Was ist ein totales Schallspiel?, in: Die Zeit. Hamburg, 1.12.1961<br />

Schwitzke, Heinz: Abgedrängt, orientierungslos. Der Hintergrund des Hörspielstreits, in: Die Zeit. Hamburg, 28.1.1972,<br />

Nr. 4<br />

Schwitzke, Heinz: Fünfzig Jahre Hörspiel, in: Neue Rundschau. Frankfurt/M. 1976, 87. Jg., 2. H., S. 281-300<br />

Steiner, Peter: The Emergence of an Acoustical Art Form: An Analysis of the German Experimental Hörspiel of the<br />

1960s by Mark Ensign Cory /Rez./, in: Monatshefte für den deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Unterricht.<br />

Madison, Wisconsin 1976, Vol. 68, S. 76f.<br />

Thieringer, Thomas: Gespräch mit Wolf Wondratschek zu dem 60-Minuten-Tonwerk "Maschine Nr. 9". Das Radio als<br />

Datenbank. Gemeinschaftsproduktion von BR, HR und NDR - 20 Sprecher und "alle Geräusche des Planeten" - Komplex<br />

von Akustik, in: Erlanger Tagblatt, 22.6.1973, S. 19 [718]<br />

Thieringer, Thomas: Das politische Klima läßt nur noch ein Flüstern zu. Antonio Skarmetas "Die Suche" in der Reihe<br />

südamerikanischer Hörspiele im Bayerischen Rundfunk /zu: Kagels "Die Umkehrung Amerikas" und Fichtes "San Pedro<br />

Claver"/, in: SZ. München, 23.1.1978, Nr. 18<br />

Thieringer, Thomas: Tonfilm ohne Bilder. In der Sendung "Erste deutsche Hörspieldokumente": Die Originalaufnahme<br />

von W. Ruttmanns "Weekend" aus dem Jahr 1919, in: SZ. München, 28.4.1978, Nr. 58<br />

Thieringer, Thomas: Die Selbstabhörer. Peter Jacobi erhält den 38. Hörspielpreis der Kriegsblinden, in: SZ. München,<br />

30.3.1989<br />

Timper, Christiane: Hörspielmusik in der deutschen Rundfunkgeschichte. Originalkompositionen im deutschen Hörspiel<br />

1923-1986. Berlin: Spiess 1990<br />

Usmiani, Renate: The New Radio Drama: Recent Radiophonic Experiments in Germany, in: Modern Drama. Lawrence<br />

1974, Vol. XVIII, No. 2, June, S. 217-224<br />

Vormweg, Heinrich: Documents and Collages: Principles of the New Radio Play /Über Hörspiele von Harig, Wondratschek,<br />

Mon u. a./, in: Dimension. Contemporary German Arts and Letters. Austin, Texas 1968, Vol. 1, No. 3, S. 258-<br />

266<br />

Vormweg, Heinrich: Dokumente und Collage im Hörspiel, in: Neues Hörspiel. Essays, Analysen, Gespräche. Hrsg. von<br />

Klaus Schöning. Frankfurt/M 1970 (es 476), S. 153-167. Auch in: ders.: Eine andere Lesart. Über neue Literatur.<br />

Neuwied und Berlin: Luchterhand 1972, S. 177-192<br />

Vormweg, Heinrich: Was wollen wir überhaupt senden? Nach langer, manchmal gereizter Debatte: Hörspielpreis der<br />

Kriegsblinden für Heißenbüttel, in: SZ. München, 18.2.1971<br />

Vormweg, Heinrich: Sozialkritik und Medienrealität. Hörspielpreis der Kriegsblinden für Alfred Behrens, in: SZ. München,<br />

28.3.1974, Nr. 74<br />

Vormweg, Heinrich: Mechanische Entfesselung des Hörraums. Hörspielpreis der Kriegsblinden für Dieter Kühns "Goldberg-Variationen",<br />

in: SZ. München, 20.3.1975, Nr. 66<br />

Vormweg, Heinrich: Die stürmischen Jahre sind vorbei. Der 25. Hörspiel-Preis der Kriegsblinden für "Centropolis" von<br />

Walter Adler, in: SZ. München, 25.3.1976 Nr. 71<br />

Vormweg, Heinrich: Mit der Sucht nach Erfolg verkümmert die Ästhetik. <strong>Urs</strong> Widmer gewann den Hörspielpreis der<br />

Kriegsblinden gegen Mauricio Kagel, in: SZ. München, 14.4.1977, Nr. 85<br />

Vormweg, Heinrich: Die Talsohle ist erreicht. heute erhält Christoph Buggert den Hörspielpreis der Kriegsblinden, in:<br />

SZ. München, 19.4.1978, Nr. 90<br />

186

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!