12.12.2012 Aufrufe

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Salzinger, Helmut: Luises leise Läuse /zu: "Laut und Luise", Walter Verlag/, in: Der Monat, 19. Jg., Heft 224, Mai<br />

1967, S. 678-69<br />

Salzinger, Helmut: Spielgedichte zum Selbermachen. Zu den lyrischen Experimenten des Wieners Ernst Jandl, in: Die<br />

Zeit. Hamburg, 28.3.1969, Nr. 34 /Zu: "Laut und Luise" und "Sprechblasen"/<br />

Sauder, Gerhard: Ernst Jandls Gedichte zum Sprechen, Hören und Sehen im Alltag, in: Duitse Kroniek. Den Haag<br />

1984, Jg. 34, Nr. 3, S. 28-51<br />

Scharang, Michael: Dürftige Zeiten. II. Wie man dem Gedicht des Lyrische austreibt /zu: "sprechblasen" und "Laut und<br />

Luise"/, in: Frankfurter Hefte, 1969, 24. Jg., Heft 6, S. 448f.<br />

Scharang, Michael: "Du wundern mein sprach?" Michael Scharang über Ernst Jandls dreibändige Werkausgabe, in: Der<br />

Spiegel. Hamburg, Nr. 51, 16.12.1985, 39. Jg.<br />

Schewig, Kristina: Ernst Jandl - Versuch einer Monographie. Wien 1981, Phil. Diss, schreibmasch.<br />

Schewig, Kristina (Zusammenstellung): <strong>Bibliographie</strong> der Werke von und über Ernst Jandl (Auswahl), in: Wendelin<br />

Schmidt-Dengler (Hg.): Ernst Jandl Materrialienbuch. Darmstadt und Neuwied 1982 (SL 264), S. 147-163<br />

Schmitz-Emans, Monika: Poesie als Sprachspiel. Überlegungen zur Poetik Ernst Jandls, in: Zeitschrift für deutsche<br />

Philologie. 109. 1990, S. 551-571<br />

Schlichting, Hans Burkhard: Jandl, Stückeschreiber, in: Spectaculum 34. Ein Szenarium und fünf moderne Theaterstücke.<br />

Frankfurt am Main: Suhrkamp 1981, S. 272-280<br />

Schmidt, Siegfried J.: Texte mit Pointen. Zu Ernst Jandls 'Sprechblasen', in: neue texte. Linz 1969, H. 3, o. Pag.<br />

Schmidt, Dengler, Wendelin (Hg.): Ernst Jandl / Materialienbuch. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand 1982 (SL 364)<br />

Schmidt-Dengler, Wendelin: Humanisten und/oder Terroristen, in: Literatur und Kritik. Salzburg 1982, Nr. 165/166, Juni-Juli,<br />

S. 22-30<br />

Schmidt-Dengler, Wendelin: Text und Stimme. Zu Ernst Jandl und zwei Versuchen über ihn, in: Protokolle. Wien, München<br />

1985, Bd. 2, S. 5-8 [544]<br />

Schmidthaler, Dorothea: Sprachnorm und Autonomie - Ansätze zu einer Grammatik der Texte Ernst Jandls, in: Protokolle.<br />

Wien, München 1985, Bd. 2, S. 9-30<br />

Schmidthenner, Hansjörg: Eine Stelle, wo vorher nichts da war - Bemerkungen zu dem Hörspiel 'Fünf Mann Menschen'<br />

von Ernst Jandl und Friederike Mayröcker, in: Wendelin Schmidt-Dengler (Hg.): Ernst Jandl Materialienbuch. Darmstadt.<br />

Neuwied 1982, S. 95-109<br />

Schmitt, W. Christian: Sprachartist mit allerlei Uberraschungen. Z. B. Ernst Jandl: Wenn ein Lyriker davon träumt,<br />

Krimis zu schreiben, in: Börsenblatt. Frankfurt am Main 1983, 62. Jg., 5.8.1983<br />

Schmitt, W. Christian: Im Dickicht der Sprache. Zur Verleihung des Büchner-Preises: Gespräch mit dem experimentellen<br />

Lyriker Ernst Jandl in Wien, in: Fürther Nachrichten, 22./23.9.1984, S. 25<br />

Schneider, Rolf: Materialienschlacht /Interpretation des Gedichts "schtzngrmm"/, in: FAZ, 1.9.1984, Nr. 195<br />

/"Frankfurter Anthologie"/<br />

Schöning, Klaus: "hörspiel to end all hörspiels": Ernst Jandl, in: Wendelin Schmidt-Dengler (Hg.): Ernst Jandl Materialienbuch.<br />

Darmstadt, Neuwied 1982, S. 110-125<br />

Schuler, Reinhard: Die Erschaffung der Eva. Produktives Lesen bei Goethe und Jandl, in: Wirkendes Wort. Düsseldorf<br />

1974, H. 24, S. 73-85<br />

Sebes, Anna: Ernst Jandl, in: Bücher aus Ungarn. Budapest 1982, Jg. 1, Nr. 2, S. 31<br />

Segebrecht, Dietrich: Die Sprache macht Spaß, Wortspiel und Sprachwitz: Ernst Jandls "Laut und Luise" und Reinhard<br />

Döhls "Es Anna", in: FAZ, 4.3.1967, Nr. 54 (Bilder und Zeiten, Literaturblatt)<br />

Segebrecht, Wulf: /Über "ein gleiches"/, in: ders.: Johann Wolfgang Goethes Gedicht "über allen Gipfeln ist Ruh" und<br />

seine Folgen. Zum Gebrauchswert klassischer Lyrik. Text, Materialien, Kommentar. München 1978, S. 116-119<br />

Siblewski, Klaus: komma punkt ernst jandl. Ein Leben in Texten und Bildern. München: Luchterhand 2000<br />

Skasa, Michael: Bei nah enttauschend. Ein Abend auch mit Jandl im Münchner Werkraumtheater, in: SZ. München,<br />

21.1.1985, Nr. 17, S. 21<br />

Stroh, Wolfgang Martin: "Vater komm erzähl vom Krieg!" Entwurf eines Einstiegs in eine Unterrichtseinheit über die<br />

Verarbeitung von Ängsten durch Musik, in: Musik und Bildung. Praxis Musikerziehung. Mainz 1989, 21. Jg., H. 11, S.<br />

608-614<br />

Thomalla, Ariane: Akustisch gebotene Poesie. Robert Hunger-Bühler las Ernst Jandl, in: General-Anzeiger Nr. 28652,<br />

9.4.1984, S. 11<br />

Thomalla, Ariane: Bitterernstes Spiel mit der Sprache. Ernst Jandl las im Hörsaal 10 der Universität, in: General-<br />

Anzeiger Nr. 29120, 26./27.10.1985, S.13<br />

Tilburg, Jutta von: Das Hörspiel. Keine Zeit ham se /zu: "Die Auswanderer"/, in: Ruhr Nachrichten Nr. 50, 28.2.1970<br />

Törne, Dorothea von: "SCHTZGRMM" (zu: "Augenspiel", Verlag Volk und Welt, Weiße Lyrik-Reihe/, in: Sonntag. Berlin,<br />

11.4.1982, Nr. 15, S. 12<br />

Trilse, Christoph: Virtuosität und politisches Engagement. Ernst Jandl las im TiP, in: Neues Deutschland. Berlin,<br />

10.9.1983, Nr. 214 [545]<br />

Vogt, Heribert: "Stock Lanze Kanone Bombe". Ernst Jandl las im Hack-Museum Ludwigshafen, in: Rhein-Necker-<br />

Zeitung, Nr. 256, 5./6.11.1983, S. 7<br />

Vollmann, Rolf: Dichtend besser als denkend. Zwei Hörspiele von Ernst Jandl und Friederike Mayröcker /zu: "Fünf<br />

Mann Menschen" und "Der Gigant"/, in: Stuttgarter Zeitung, 18.7.1983, Nr. 162<br />

W. Sti.: Das Hörspielstudio. Jandl/Mayröcker: Fünf Mann Menschen, in: Schulfunk. München 1981, H. 11, November,<br />

S. 694<br />

Wallmann, Jürgen P.: Auch die Dada-Väter sind zu Gast /zu: "Dingfest"/, in: Rheinische Post. Düsseldorf, 8.9.1973<br />

Wallmann, Jürgen P.: Ernst Jandl: Dingfest. Gedichte. Luchterhand Verlag /Rezension/, in: Die Tat. Zürich, 29.9.1973<br />

Wallmann, Jürgen P.: Uber Sprechen und Schreiben. Altes und Neues aus der Lyrikproduktion, in: Rheinischer Merkur.<br />

Köln, 22.3.1974, Nr. 12, S. 28<br />

Wallmann, Jürgen P.: Das Schöne von heute /zu: "serienfuss"/, in: Die Tat. Zürich, Nr. 150, 29.6.1974<br />

Wallmann, Jürgen P.: Schreiben als Spiel mit Vokalen /zu: "für alle"/, in: Rheinische Post. Düsseldorf, 14.9.1974. Ebenso<br />

in: Die Tat. Zürich, 26.10.1974. Ebenso in: Literatur und Kritik. Salzburg 1975, Nr. 92, März, S. 117-120<br />

Wallmann, Jürgen P.: Was bedeutet "stutten garten"? Die Laut-Gedichte des Ernst Jandl /zu: Der versteckte Hirte"/,<br />

in: Saarbrücker Zeitung, 5.9.1975<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!