12.12.2012 Aufrufe

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Matuschek-Labitzke, Birgit: Dem Hörspiel ein Denkmal gesetzt. Franz Hiesels zweibändiges Archiv "Repertoire 999"<br />

/Bücher zum Medium/, in: SZ. München, 5.3.90<br />

Maurach, Martin: INDEXIKALITÄT GESTALTBILDUNG FIKTIONALITÄT. Vorüberlegungen zu einer Theorie des Neuen<br />

Hörspiels. Diss. Siegen 1993<br />

Maurach, Martin: Das experimentelle Hörspiel. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 1995<br />

Mittler, Sven: Akustische Vielfalt auf der Tonspur. Möglichkeiten gegen die private Konkurrenz: Ein Blick zurück auf<br />

das Hörspieljahr 1985, in: SZ. München, 3.1.1986, Nr. 2, S. 36<br />

Mon, Franz: Bemerkungen zur Stereophonie, in: Neues Hörspiel. Essays, Analysen, Gespräche. Hrsg. von Klaus<br />

Schöning. Frankfurt/M. 1970, S. 126-128<br />

Mon, Franz: Hörspiele werden gemacht, in: Klaus Schöning (Hg.): Spuren des Neuen Hörspiels. Frankfurt/M. 1982, S.<br />

81-95<br />

Mon, Franz: Das Röcheln der Mona Lisa. Experimentelle Poesie, Medienästhetik, in: Funkkolleg. Literarische Moderne.<br />

Europäische Literatur im 19. und 20. Jahrhundert, Studienbrief 9, Studieneinheit 27. Hg. vom Deutschen Institut für<br />

Fernstudien an der Universität Tübingen 1994, S. 27/2-27/39. Auch in: Rolf Grimminger, Jurij Murasov, Jörn Stückrath<br />

(Hg.): Literarische Moderne. Europäische Literatur im 19. und 20. Jahrhundert. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch<br />

Verlag 1995 (= rowohlts enzyklopädie553), S. 715-739<br />

Naber, Hermann: 10 Jahre Hörspielgeschichte - Karl-Sczuka-Preis 1969-1978, Hörfolge. Manuskript einer Sendung<br />

des BR 2, 22.6.1979<br />

Naber, Hermann: Der Autor als Produzent. Der Karl-Sczuka-Preis für Radiokunst 1970-1980, in: Klaus Schöning (Hg.):<br />

Spuren des Neuen Hörspiels. Frankfurt/M 1982, S. 167-190<br />

Obuch, Hans Heinrich: Dekoratives Spiel mit der Wirklichkeit. Ton-Kollage von Luc Ferrari im Hessischen Rundfunk<br />

/zu: "Jetzt"/, in: SZ. München, 14.4.86<br />

Osterwald, Matthias: Panorama der Audio Art. Ein Symposium auf Schloß Alden Biesen in Belgien, in: MUSIKTEXTE.<br />

Köln 1978, H. 20, Juli/August, S. 56f.<br />

Pm/FR: Neue Hörspiele zur Diskussion gestellt, in: Volksblatt. Berlin 1982, 21.10.1982<br />

Passeick, Detlev: Ordnung und Chaos ans Ohr gebracht. "Metropolis" - Zur Reihe mit Städteporträts im WDR - Hörfunk,<br />

in: SZ. München, 26.4.1984, Nr. 97<br />

Passeick, Detlev: Das Radio als ästhetischer Mittelpunkt. Zwei Referate einer EBU-Konferenz über die Zukunft des<br />

Hörspiel /Klaus Schöning über "Text-Sound"-Poeten/, in: SZ. München, 27.11.1984, Nr. 274<br />

Passeick, Detlev: Vom Reichtum der akustischen Kunst. Eine "Hörspielsoiree" im Südwestfunk, in: SZ. München,<br />

29.11.1984, Nr. 276, S. 22<br />

Passeick, Detlev: Ans Gewissen der Hörer appelliert. Tendenz zum Mittelmaß: Das Hörspieljahr 1984 im Rückblick, in:<br />

SZ. München, 21.12.1984, Nr. 295, S. 17<br />

Passeick, Detlef: Eine Welt von innen und außen. "Das Haus spricht" - ein geräuschvolles Hörspiel /von Thomas<br />

Schulte und Ronald Steckel/, in: SZ. München, 7.3.85, Nr. 56<br />

Petri, Horst: Probleme der Amalgamierung von Sprache und Musik im Hörspiel, in: Akzente. München 1969, Jg. 16, S.<br />

67-95<br />

Pörtner, Paul: Schallspielstudien, in: Neues Hörspiel. Essays, Analysen, Gespräche. Hrsg. von Klaus Schöning.<br />

Frankfurt/M 1970 (es 476), S. 58-70<br />

Pörtner, Paul: Keine Experimente mehr? Überlegungen zum Neuen Hörspiel, in: Klaus Schöning (Hg.): Spuren des<br />

Neuen Hörspiel. Frankfurt/M. 1982, S. 263ff.<br />

Pross, Harry: Die Kunst, Radio zu hören. Weltbild des Ohres. Rudolf Arnheim: "Rundfunk als Hörkunst" /Rez./, in: Die<br />

Zeit. Hamburg, 7.9.1979, Nr. 37<br />

Ramm, Klaus: Neues Hörspiel im Radio. Vier Wiederholungen zum gleichen Thema (1973), in: Klaus Schöning (Hg.):<br />

Spuren des Neuen Hörspiel. Frankfurt/M 1982, S. 213-228 [716]<br />

Reinecke, Christoph: Montage und Collage in der Tonbandmusik bei besonderer Berücksichtigung des Hörspiels. Eine<br />

typologische Betrachtung. Diss. Hamburg 1986<br />

Rohde, Hedwig: Hörspiel als Wortmusik oder Denkspiel /Über das Neue Hörspiel/, in: Neue Rundschau. Berlin, Frankfurt/M<br />

1969, 80. Jg., 4. H., S. 811-816<br />

Rohde, Hedwig: Plädoyer für die schmutzigen Geräusche. Reinhard Hummel zur akustischen Hörspielgeschichte, in:<br />

Kirche und Rundfunk, 1981, Nr. 52/53, S. 5-7<br />

Rohde, Hedwig: Hörspiel und Hörfolge in der Berliner Akademie. 2 <strong>Teil</strong>e, in: Kirche und Rundfunk, 1982, Nr. 91, S. 4-7;<br />

Nr. 95, S. 2-5<br />

Rohde, Hedwig: Literatur fürs Ohr. Die neue Reihe "Akustische Szene" in der Akademie der Künste, in: Der Tagesspiegel.<br />

Berlin, 22.10.1982<br />

Rohde, Hedwig: Weg vom Wort, hin zum Ton. Die "Akustische Szene" und die Praktiker, in: Der Tagesspiegel. Berlin,<br />

31.10.1982<br />

Rosenbaum, Uwe: DAS HÖRSPIEL. Eine <strong>Bibliographie</strong>. Texte-Dokumente-Literatur. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-<br />

Institut 1974<br />

Schafer, R. Murray: Radical Radio, in: EAR. New Music News. New York 1987, Vol. 11, No. 5/Vol. 12, No. 1,<br />

Feb./March 1987, S. 18-20<br />

Schäfer, Gerd: Seh-Texte / Hör-Bilder. Hubert Fichte als Rundfunkautor, in: Hartmut Böhme, Nikolaus Tiling (Hg.): Leben,<br />

um eine Form der <strong>Darstellung</strong> zu erreichen. Studien zum Werk Hubert Fichtes. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch<br />

Verlag 1991, S. 50-69<br />

Schäfermeyer, Michael: Spiel mit Worten und Fragmenten. Barry Bermanges Montage "Klänge am Mikrophon", in: SZ.<br />

München, 27.2.85, Nr. 49, S. 20<br />

Schäfermeyer, Michael: Klänge, die man selbst erzeugt. Zu einer Reihe mit experimentellen Hörspielen im WDR, in:<br />

SZ. München, 27.3.1985, Nr. 73<br />

Schäfermeyer, Michael: Interpretationen sind so theoretisch. Lebendige Radiokunst: Zwei Erstsendungen im WDR-Hörspielstudio<br />

/Tom Johnson: Signale. Stephan Wunderlich: Tagesproduktion/, in: SZ. München, 2.5.1985, Nr. 101, S. 22<br />

Schäfermeyer, Michael: Neue Dramaturgien braucht das Land. Hörspiel und akustische Kunst: Zum Auftakt der Reihe<br />

"Ars Acustica" im WDR, in: SZ. München, 20.5.1988, Nr. 116<br />

185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!