12.12.2012 Aufrufe

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pauli, Hansjörg: Laudatio auf die Preisträger des Karl-Sczuka-Preises 1982: Alison Knowles und Franz Mon. Donaueschingen,<br />

15.10.1982. SDR 2, 28.10.1982, 21.30 Uhr<br />

Pauli, Hansjörg: Laudatio für Juan Allende-Blin, dem Karl-Sczuka-Preisträger 1983 ("Rapport Sonore - Relato Sonoro -<br />

Klangbericht"). SDR 2, 3.11.1983, 20.20 Uhr<br />

Pétronio, Arthur: Siehe Michael Lentz<br />

Pfemfert, Franz: Siehe Herbert Kapfer<br />

Pittertatscher, Alfred: Interview mit Heimrad und Margarete Bäcker, in: Alfred Pittertschatscher, Bodo Hell: Porträt<br />

Heimrad Bäcker. Feature. ORF 1, 4.6.1986, 20.00-21.00 Uhr<br />

Pittertatscher, Alfred: Bericht über das 3. Literarische Kolloquium Linz '86. Mit Ausschnitten aus Vorträgen von Helmut<br />

Heißenbüttel und Siegfried J. Schmidt sowie mit einem radiophonischen Spiel. ORF 1, 24.11.1986, 20.00-21.00<br />

Uhr, Literaturmagazin<br />

Platschek, Hans: Der Surrealismus. Ein Aufstand der Fiktionen. Prod.: NDR, Hamburg. SDR 2, 28.1.1984, 20.20-22.00<br />

Uhr, Zeit zum Zuhören<br />

Platz, Robert HP: Siehe Juan Allende-Blin [996]<br />

Pörtner, Paul: Exkurs über Schallaufzeichnung und Schallspielformen. Erfahrungsbericht (zu: "Alea", Neufassung), in:<br />

WDR 3, 4.2.1971<br />

Pörtner, Paul: Stereofone Literatur. Folge I: "Vier Heilige als spanische Landschaft" von Gertrude Stein. WDR 3,<br />

9.12.1971. Folge II: "Franz Müllers Drahtfrühling" von Kurt Schwitters. WDR 3, 16.12.1971. Folge III: "Unter den Sinnen"<br />

von Herwarth Walden. Essay. WDR 3, 12.4.1973<br />

Pörtner, Paul: Die Phantasie an die Macht. Einführung zu Antonin Artauds akustischem Szenario "Es gibt kein Firmament<br />

mehr". BR 2, ca. 1971 /keine weiteren Angaben/<br />

Pörtner, Paul: Erklärende Anmerkungen zu: "Bürger Ubu" (nach Alfred Jarry). WDR 3, 10.5.1988, 21.00 Uhr, ARS A-<br />

CUSTICA. Eine Anthologie (2). Hrsg. von Klaus Schöning<br />

Pörtner, Paul: Siehe Reinhard Döhl, Frank Olbert, Klaus Schöning, Heinrich Vormweg<br />

Ponnier, Matthias: Essay über Franz Mons Hörspiel "das gras wies wächst". SDR 2, 7.7.1983, 20.20-20.30 Uhr<br />

Priessnitz, Reinhard: Siehe Franz Schuh [997]<br />

Raab, Hans Heinrich: Musik des italienischen Futurismus. Radio DDR 2, 11.4.1985 /Mit Kompositionen von Pratella,<br />

Marinetti, Balla, Depero, Casavola, Russolo. Ausführende: Gruppo d'Avangardia Musicale di Parma/<br />

Raab, Hans Heinrich: Phonetisch-Instrumentale Poesie. Radio DDR 2, 31.10.1985 /Mit Lautgedichten von Velimir<br />

Chlebnikov, Kurt Schwitters, Carlfriedrich Claus. Mit einem Interview/<br />

Raddatz, Fritz J.: Ich schreibe, und ich werde kein Atom verändern. Der pessimistische Bohemien Walter Mehring. Ein<br />

Porträt. SDR 2, 22.10.1988, 20.30-22.00 Uhr, Zeit zum Zuhören<br />

Ramm, Klaus: Ophelia und die Wörter im Radio. Essay /zu: "Ophelia und die Wörter" und "Rhythmus R" von Gerhard<br />

Rühm/. WDR 3, 1.2.1974, Neues Hörspiel. Beispiele (9)<br />

Ramm, Klaus: geschichte vom hören lernen. Radio-Essay. WDR 3, 10.1.1977, Hörspielstudio: Repertoire /Mit Hörspielen<br />

von Gerhard Rühm, Ernst Jandl, Friederike Mayröcker und Franz Mon/<br />

Ramm, Klaus: Hörspielmacher: Paul Wühr. WDR 3, 29.5.1978, 20.15 Uhr<br />

Ramm, Klaus: Essay über Gerhard Rühms Hörspiel "Blaubart". WDR 3, 22.1.1979<br />

Ramm, Klaus: Essay über Gerhard Rühms Hörspiel "Wintermärchen". WDR 3, 8.2.1983<br />

Ramm, Klaus: Hörspiel und Hörsaal. Gemeinplätze. Essay, gehalten auf der 1. Acustica international, Köln 1985. WDR<br />

3, 22.4.1986, 21.00 Uhr<br />

Ramm, Klaus; Drews, Jörg: Das ist ja entsetzlich. Verdoppelte Bemühung, sich über Konrad Bayer verständlich zu<br />

machen. SDR 2, 30.5.1980, Neues aus der Literatur<br />

Ramm, Klaus: Nachwort zu Gerhard Rühms Hörspiel "Diotima hat ihre Lektüre gewechselt. HR 2, 9.7.1987, 21.17-<br />

21.40 Uhr<br />

Ramm, Klaus: Oskar Pastior: Ein Porträt: Zehrt das Ohr vom Ohr, das zehrt. Über die verschlungene Akustik in der<br />

Poesie Oskar Pastiors. WDR 3, 29.3.1988, 21.00 Uhr, Hörspielstudio. Übernahme: SDR 2, 21.4.1988, 21.05-21.53 Uhr<br />

/Mit Beiträgen Oskar Pastiors/<br />

Ramm, Klaus: Damals vor Graz. Das Röcheln der Mona Lisa. Autoren aus Österreich am Anfang des neuen Hörspiels.<br />

Ö 1, 6.10.1988, 22.15-23.00 Uhr, Kunstradio Radiokunst<br />

Ramm, Klaus: Die Stimme ist ganz Ohr. Ein Radioessay zu den Lautprozessen von Carlfriedrich Claus. /Mit Zitaten<br />

aus Claus' theoretischen und poetologischen Schriften, aus Tagebüchern, Briefen und Werkstattgesprächen mit Klaus<br />

Werner, Klaus Schöning, Bernhard Jugel, Christian Scholz, Gunar Barthel, Tobias Tetzner und Klaus Ramm/. BR 2,<br />

17.9.1993, Redaktion: Herbert Kapfer<br />

Ramm, Klaus: Unter der Hand, über das Ohr, unter die Haut. Ein Essay von Klaus Ramm zu den Hörspielen von Franz<br />

Mon. BR 2, 6. 5. 1996<br />

Ramm, Klaus: das beginnt irgendwo hat kein ziel verläuft sich zieht kreise will nirgendwo ankommen & endet an einem<br />

beliebigen punkt. Hartmut Geerkens Wege in die Radiokunst und sein Verschwinden darin. Prod.: BR 1999. BR 2,<br />

15.1.1999<br />

Rausch, Mechthild: "Daß ich verleitet worden bin zum Dichten" - Ernst Herbeck als Literat. SDR 2, 26.11.1982, 22.15-<br />

23.00 Uhr /Mit einer Autorenlesung und einem Interview mit Leo Navratil/<br />

Rausch, Mechthild: Ich bin so eine Art Konditor. Dieter Roth als Schriftsteller. Produktion: NDR. BR 2, 31.7.1983,<br />

22.07-23.00 Uhr /Mit einer Autorenlesung/<br />

Rausch, Mechthild: Rezension von Oskar Pastiors Gedichtband "Lesungen mit Tinnitus" (München, Hanser Verlag<br />

1986). BR-TV 3, 23.7.1986, 23.00 Uhr, Lesezeichen<br />

Reich, Steve: Siehe Helmut Rohm<br />

Reichert, Carl-Ludwig (Zusammenstellung): Projekt 23: Texte und Töne von William S. Burroughs. BR 2, 1.9.1985,<br />

23.00-24.00 Uhr, Zündfunk-Nachtausgabe [998]<br />

Reimer, Doris: Im Gespräch mit dem Philosophen Prof. Max Bense. SDR 2, 7.2.1990, 23.05-24.00 Uhr, "Es erinnert<br />

sich" /Wiederholung aus dem Jahr 1988/<br />

Reinert, Detlev: New York, New York - New Music America. Angesammelte O-Töne. HR 1, 27.1. und 17.2.1990, 22.20-<br />

23.00 Uhr, Jazzclub<br />

Reinhard-Kreiler, Claudia: Herwarth Walden. Ein Porträt. Dokumentation. SFB 3, 9.5.1987, 15.05 Uhr<br />

329

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!