12.12.2012 Aufrufe

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kutschera, Franz von: Sprachphilosophie. München: Fink 1975 (= UTB 80), 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte<br />

Auflage<br />

Landauer, Gustav: Skepsis und Mystik. Versuch im Anschluß an Mauthners Sprachkritik. Köln 1923, verbesserte 2.<br />

Auflage<br />

Lenk, Hans: Kritik der kleinen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1990<br />

Lion, Ferdinand: Die Leibnizsche Ästhetik, in: augenblick, Jg. 2, 1956, H. 3, S. 21-23<br />

Mauthner, Fritz: Die Herkunft des sprachkritischen Gedankens, in: Die Zukunft, Jg. 47, 1904, S. 10ff<br />

Mauthner, Fritz: Die Sprache. Frankfurt/M: 1906<br />

Mauthner, Fritz: Erinnerungen I. Prager Jugendjahre. München 1918 [837]<br />

Mauthner, Fritz: Beiträge zu einer Kritik der Sprache. Leipzig 1923, 3. verm. Auflage<br />

Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Neue Beiträge zu einer Kritik der Sprache. Leipzig 1923-24, 2. verm.<br />

Auflage<br />

Menne, Albert: Wort und Ding. Zur Identität des Wortes, in: Sprache im technischen Zeitalter. Stuttgart 1973, Heft 45,<br />

S. 1-8<br />

Müller, Bodo: Der Verlust der Sprache: zur linguistischen Krise in der Literatur, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift.<br />

Heidelberg 1966, N.F., Bd. 16, S. 225-243<br />

Noble, C. A. M.: Sprachskepsis. Uber Dichtung der Moderne. München: Edition Text und Kritik 1978 (= Zusammenhänge<br />

der deutschen Literatur, Bd. 1)<br />

Patzig, Günther: Die Sprache, philosophisch befragt, in: Die deutsche Sprache im 20. Jahrhundert. Göttingen 1966,<br />

S. 10<br />

Picard, Max: Wort und Wortgeräusch. Hamburg 1953<br />

Prang, Helmut: Der moderne Dichter und das arme Wort, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Heidelberg 1957,<br />

N. F., Bd. 7, S. 130ff.<br />

Requadt, Paul: Sprachverleugnung und Mantelsymbolik im Werke Hofmannsthals, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für<br />

Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Stuttgart 1955, 29. Jg., S. 259<br />

Saße, Günter: Sprache und Kritik. Untersuchungen zur Sprachkritik der Moderne. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht<br />

1977 (= Palaestra 267)<br />

Schiewe, Jürgen: Die Macht der Sprache. Eine Geschichte der Sprachkritik von der Antike bis zur Gegenwart. München:<br />

C. H. Beck 2000<br />

Schmidt, Siegfried J.: TEXT UND BEDEUTUNG - Sprachphilosophische Prolegomena zu einer textsemantischen Literaturwissenschaft,<br />

in: text bedeutung ästhetik. hrsg. s. j. schmidt, München: bsv 1970 (= Grundfragen der Literaturwissenschaft<br />

1), S. 43-79<br />

Schneider, Friedrich: Das Problem einer Sprachlogik, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Jg. 7, 1953, S. 54-<br />

64<br />

Schöfer, Erasmus: Poesie als Sprachforschung, in: Wirkendes Wort. Düsseldorf 1965, Jg. 15, H. 4, S. 275-278<br />

Steffen, Hans: Wahre Sprache ist nicht möglich ohne Sprachverleugnung, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift.<br />

Heidelberg 1974, Bd. 24, S. 430-445<br />

Weibel, Peter: Philosophie als Sprachkritik. Sprachkritische Epistemologie in Österreich um 1900, in: manuskripte.<br />

Graz 1983, 23. Jg., 79. Heft, S. 61f.<br />

Wittgenstein, Ludwig: Schriften, Bde 1-5. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1969-1970<br />

Wittgenstein, Ludwig: Philosophische Untersuchungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1971, 2. Auflage 1980 (= Suhrkamp<br />

Taschenbuch Wissenschaft; 203) [838]<br />

Wittgenstein, Ludwig: Logisch-philosophische Abhandlung / Tractatus logico-philosophicus. Kritische Edition. Hrsg.<br />

von Brian McGuinness und Joachim Schulte. Frankfurt am Main: Shrkamp 1989<br />

37. SPRACHSPIEL<br />

Behaghel, 0(tto).: Humor und Spieltrieb in der deutschen Sprache, in: Neophilologus. Groningen, Den Haag 1923, 8.<br />

Jg., S. 180-193<br />

Bett, Henry: Nursery Rhymes and Tales. Their Origin and History. London: Methuen and Co., 1924<br />

Dähnhardt, Dr. Oskar: Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen, auf der Thomasschule gesammelt. 2 Hefte. Leipzig:<br />

Verlag von B. G. Teubner 1898<br />

Davidson, Donald: Reality Without Reference, in: Dialectica. Paris 1977, Vol. 31, Fasc. 3-4. S. 247-258<br />

Ehrenfeld, Alexander: Schulmärchen und andere Beiträge zur Belebung des deutschen Unterrichts. Nebst einem Anhange<br />

von Schülerarbeiten. Zürich: Speidel 1899 (= Mitteilungen der Gesellschaft für deutsche Sprache, Heft IV)<br />

Enzensberger, Hans Magnus (Hg.): Allerleirauh. Viele schöne Kinderreime, versammelt von Hans Magnus Enzensberger<br />

und verlegt bei Suhrkamp in: Frankfurt am Main 1968<br />

Fühmann, Franz: Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel. Ein Spielbuch in Sachen Sprache. Ein Sachbuch<br />

der Sprachspiele. Ein Sprachbuch voll Spielsachen. Illustrationen von Egbert Herfurth. (Frankfurt am Main:) Büchergilde<br />

Gutenberg, o. J. (Lizenz: Der Kinderbuchverlag Berlin - DDR 1978)<br />

Geier, Manfred: Das Sprachspiel der Philosophen. Von Parmenides bis Wittgenstein. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt<br />

Taschenbuch Verlag 1989, 5.-6. Tausend 1993 (= rowohlts enzyklopädie Bd. 500)<br />

Gloor, Beat: staatsexamen. 81 Sprachbeobachtungen. Zürich: Verlag Kontrast, 3. Auflage 2001 /1. Auflage: 1999/<br />

Hintikka, Jaakko: Language-Games, in: Dialectica. Paris 1977, Vol. 31, Fasc. 3-4, S. 225-245<br />

Huizinga, Johan: Homo Ludens. Vom <strong>Urs</strong>prung der Kultur im Spiel. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1981, 102.-<br />

109. Tausend (rde 21)<br />

Miller, Norbert; Riha, Karl: Kasperletheater für Erwachsene. Frankfurt am Main: Insel 1978 (= it 339)<br />

Opie, Iona and Peter: The Oxford Dictionary of Nursery Rhymes. Oxford: At the Clarendon Press 1951<br />

Paoli, Ugo Enrico: Il latino maccheronico. Florenz: Monnier 1959 (= Biblitechina del saggiatore. 13.)<br />

Petsch, Robert: Spruchdichtung des Volkes. Vor- und Frühformen der Volksdichtung. Ruf, Zauber- und Weisheitsspruch,<br />

Rätsel, Volks- und Kinderreim. Halle/Saale: Max Niemeyer 1938<br />

Riedl, Adalbert; Klier, Karl M.: Lieder, Reime und Spiele der Kinder im Burgenland. Eisenstadt: Burgenländisches Landesmuseum<br />

1957<br />

251

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!