12.12.2012 Aufrufe

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Haider, Hans: Dichtung als Glück des Augenblicks. Zur Überreichung des Georg-Büchner-Preises in Darmstadt:<br />

"Presse"-Gespräch mit Ernst Jandl, in: Die Presse. Wien, Nr. 10976, 13./14.10.1984, S. V (Literaricum). Ebenso in:<br />

Deutsche Literatur 1984. Ein Jahresüberblick. Hrsg. von Volker Hage. Stuttgart: Reclam 1984, S. 255-265<br />

Haider-Pregler, Hilde: (Nachwort), in: Ernst Jandl/Friederike Mayröcker: Drei Hörspiele. Wien, München: Thomas<br />

Sessler Verlag, o. J., S. 43-46<br />

Haider-Pregler, Hilde: Zur Entwicklung des österreichischen Hörspiels, in: Hilde Spiel (Hg.): Die zeitgenössische Literatur<br />

Österreichs, Zürich und München 1976, S. 647-670<br />

Hamburger, Michael: Die Dialektik der modernen Lyrik. Von Baudelaire bis zur Konkreten Poesie, München: List 1972,<br />

S. 399ff.<br />

Hamburger, Michael: secrets of the trade /zu: "die schöne kunst ..."/, in: The Times Literary Supplement, London,<br />

25.2.1977<br />

Hamburger, Michael: Ernst Jandl: Die schöpferischen Widersprüche, in: Literatur und Kritik. Salzburg 1982, Nr.<br />

165/166, Juni-Juli, S. 16-22. Auch in: ders.: Das Überleben der Lyrik. Berichte und Zeugnisse. Hrsg. und mit einem<br />

Nachwort versehen von Walter Eckel. München, Wien: Carl Hanser 1993 (Edition Akzente), S. 103-112<br />

Haslinger, Adolf: Ernst Jandl - Georg-Trakl-Preis-Träger 1974, in: Literatur und Kritik. Salzburg 1975, H. 93, S. 145-<br />

150<br />

Hausmann, Raoul: Briefe an Ernst Jandl, in: Kurt Schwitters Almanach 1986. Hrsg. von Michael Erlhoff. Hannover<br />

1986, S. 11-30<br />

Heissenbüttel, H(elmut): "Fünf Mann Menschen". /Hörspielreihe:/ Klischees und Modelle III. Manuskript einer Sendung<br />

des WDR 3, 13.2.1969<br />

Heißenbüttel, Helmut: Konzepte und Strukturen. Zu den Hörspielen von Friederike Mayröcker und Ernst Jandl. Zu<br />

SPALTUNGEN von Friederike Mayröcker und Ernst Jandl. WDR 3, Hauptabteilung Hörspiel, 15.4.1971, Manuskript<br />

Heißenbüttel, Helmut: Nachwort, in: Ernst Jandl: Laut und Luise. Neuwied und Berlin: Luchterhand 1971 (Sammlung<br />

Luchterhand SL 38), S. 199-202<br />

Heißenbüttel, Helmut: Das Lautgedicht und das teleologische Kriterium - Über Ernst Jandl mithilfe von Roman Jakobson,<br />

in: Wendelin Schmidt-Dengler (Hg.): Ernst Jandl Materialienbuch. Darmstadt und Neuwied 1982 (SL 364), S. 17-<br />

28<br />

Heißenbüttel, Helmut: "Heute kann jeder nur auf eigene Faust schreiben". Laudatio auf den Büchner-Preisträger Ernst<br />

Jandl, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 246, 20.10.1984 (Zeit und Bild) [540]. Auch unter dem Titel "Laudatio auf Ernst<br />

Jandl" in: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Jahrbuch 1984. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider 1985,<br />

S. 126-134<br />

Henninger, Peter: Ernst Jandl ou les mots d'avant le commencement, in: Austriaca. Rouen 1978, Nr. 7, S. 67-82<br />

Heuenkamp, <strong>Urs</strong>ula: "schreiben und reden in einen heruntergekommenen sprachen". augenspiel (Verlag Volk und Welt,<br />

Berlin 1981), in: Zeitschrift für Germanistik. Leipzig 1983, 4. Jg., Mai, H. 2, S. 156-165<br />

Hildebrand, Alexander: Konkrete Poesie /zu: "Sprechblasen", Luchterhand Verlag, Neuwied 1968/, in: Welt und Wort.<br />

Tübingen 1969, 24. Jg., Heft 3, S. 78f.<br />

Hiller, Wilfried: Das Ensemble "musik unserer zeit" in der "musica viva", in: in: Renate Ulm (Hg.): "Eine Sprache der<br />

Gegenwart". musica viva 1945-1995. Mainz: Schott; München: Piper 1995 (= SP 8361), S. 171-174, insb. S. 173<br />

Hilsbecher, Walter: Dürftige Zeiten. I. Verzweiflung über Sprachlosigkeit? /zu: "sprechblasen" und "Laut und Luise"/,<br />

in: Frankfurter Hefte, 24. Jg., Heft 6, 1969, S. 447f.<br />

Höllerer, Walter: Ernst Jandl. Einleitung, in: Ein Gedicht und sein Autor. Lyrik und Essay. Hrsg. von Walter Höllerer.<br />

Berlin: Literarisches Colloquium 1967, S. 381<br />

Hohler, Franz: Fragen an Ernst Jandl, in: ders.: Fragen an andere. Bern: Zytglogge Verlag 1973, S. 41-53<br />

Jeziorkowski, Klaus: Der genaue Orpheus. Zur Präzision der Mund- und Schreibbewegungen bei Ernst Jandl, in: Horst<br />

Dieter Schlosser, Hans Dieter Zimmermann (Hg.): Poetik. Essays über I. Bachmann u. a. Frankfurt am Main: Athenäum<br />

1988, S. 209-216<br />

Jeziorkowski, Klaus: Schock durchs Elementare. Die Entstehung des Neuen aus dem Alten im Werk Ernst Jandls, in:<br />

Begegnung mit dem 'Fremden'. Grenzen - Traditionen - Vergleiche. Akten des 8. internationalen Germanisten-Kongresses<br />

Tokyo 1990. Hrsg. von Eijiro Iwasaki. Band 6, S. 66-71<br />

Klippert, Werner: Elemente des Hörspiels. Stuttgart: Reclam 1977, S. 77ff. (= Reclam UB 9820) /zu: schtzgrm/<br />

Klinger, Kurt: Lyrik in Österreich (Dritter <strong>Teil</strong>: Experiment und Engagement), in: Hilde Spiel (Hg.): Die zeitgenössische<br />

Literatur Österreichs, Zürich und München 1976, S. 424-449<br />

König, Fritz H.: Ernst Jandl and Concrete Poetry, in: Major Figures of Contemporary Austrian Literature. Ed. by Donald<br />

G. Daviau. New York u. a. U.: Peter Lang 1987, S. 265-292<br />

Kolleritsch, Alfred: Ernst Jandl: Laut und Luise. Walter-Verlag, Olten und Freiburg im Breisgau, 1966 /Rezension/, in:<br />

manuskripte, Graz 1966, 6. Jg., 3.H. (18), X.66 - II.67, S. 35<br />

Konieczna, Eleonora: Die deutsche Dichtung heute (Eine <strong>Darstellung</strong> unter besonderer Berücksichtigung der konkreten<br />

Poesie in Österreich), in: Filologia Germanska, Torn 1976 (= Acta Universitatis Nicolai Copernici 71), S. 29-41<br />

Konzag, Marianne: Gespräch mit Ernst Jandl, in: Sinn und Form. Berlin 1985, 37. Jg., 4. Heft, S. 856-865<br />

Kraeter, Dieter: "schtzngrnn / t-t-t-t". Sprache als Geräusch empfunden Wandlungen und Verwandlungen des Hörspiels<br />

(1973), in: Horst Scheffner (Hg.): Theorie des Hörspiels. Stuttgart: Reclam 1978, S. 94-104; zuerst in: Rheinischer<br />

Merkur, Koblenz und Köln 1973, 31.8.1973, S. 25f.<br />

Krause, Susanne: Sensationeller Erfolg bei "Darmstädter Begegnungen" . Lyriker Ernst Jandl mit großem Beifall wie<br />

ein Pop-Star gefeiert, in: Westfälische Rundschau, Nr. 70, 23.3.1985<br />

Krauß, Cornelia: Man hört ihn besser als man ihn liest. Siebzehn Referenten mühen sich in einem Wiener Autorenseminar<br />

um den Ernst Jandl, in: Stuttgarter Zeitung, Nr. 154, 9.7.1981, S. 23 [541]<br />

Lajarrige, Jacques: Les formes lyriques brèves de tradition japonais chez les poètes d'expression allemande: Artmann,<br />

Jandl, Pastior, Delius, in: Acta Universitatis Wratislaviensis No. 1300: Romanica Wratislavensia 36. Wroclaw<br />

1991, S. 227-238<br />

Leier, Manfred: Grober Raster Wirklichkeit - Ein Comic-Stück im Rundfunk: "Fünf Mann Menschen" von<br />

Jandl/Mayröcker (1969), in: Horst Scheffner (Hg.): Theorie des Hörspiels, Stuttgart: Reclam 1978, S. 55-60; Zuerst:<br />

Die Welt, Hamburg 1969, 3./4.4.1969, S. 25<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!