12.12.2012 Aufrufe

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Haider-Pregler, Hilde: Zur Entwicklung des österreichischen Hörspiels nach 1945, in: Hilde Spiel (Hg.): Die zeitgenössische<br />

Literatur Österreichs. Zürich, München: Kindler 1976, S. 645-670 (= Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart,<br />

Bd.3); Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag 1980, S. 507-550 [713]<br />

Harig, Ludwig: Brot fürs Ohr, in: Neues Hörspiel. Essays, Analysen, Gespräche. Hrsg. von Klaus Schöning. Frankfurt/M<br />

1970 (es 476), S. 202-208<br />

Haslinger, Adolf: Bevorzugte Gattungen II: Das Hörspiel, das Neue Hörspiel, das Fernsehspiel, in: Walter Weiss, Josef<br />

Donnenberg, Adolf Haslinger, Karlheinz Rossbacher: Gegenwartsliteratur. Zugänge zu ihrem Verständnis. Stuttgart:<br />

Kohlhammer 1973, S. 94-111 (= Urban-Taschenbücher Bd. 162)<br />

Heger, Roland: Das österreichische Hörspiel. Wien, Stuttgart: Wilhelm Braumüller & Universitäts-Verlagsbuchhandlung<br />

1977 /Das Hörspiel - Form und Wesen, S. 1534. Das sprachkritische Hörspiel, S. 203-271. Nachwort, S. 272-276. Literaturnachweis,<br />

S. 277-290/<br />

Heinrichs, Hans-Jürgen: Im Abseits des normalen Lebens. Über Psychiatrie, (Hörspiel-)Kunst und Wahnsinn, in: Klaus<br />

Schöning (Hg.): Spuren des Neuen Hörspiels. Frankfurt/M. 1982, S. 234-262<br />

Heißenbüttel, Helmut: Hörspielpraxis und Hörspielhypothese, in: ders.: Zur Tradition der Moderne. Aufsätze und Anmerkungen<br />

1964-1971. Neuwied/Berlin: Hermann Luchterhand Verlag 1972, S. 224-230<br />

Heißenbüttel, Helmut: Horoskop des Hörspiels, in: ders.: Zur Tradition der Moderne. Aufsätze und Anmerkungen 1964-<br />

1971. Neuwied, Berlin: Luchterhand 1972, S. 203-223<br />

Heißenbüttel, Helmut: Rede zur Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden (27. April 1971), in: Klaus Schöning<br />

(Hg.): Schriftsteller und Hörspiel. Reden zum Hörspielpreis der Kriegsblinden. Königstein/Ts. 1981, S. 83-87<br />

Heißenbüttel, Helmut: These zum Kolloquium 'Literaturentwicklung und Literaturanalyse, Bielefeld, 10.-13.2.1978'. Mit<br />

Zusätzen versehen das Hörspiel betreffend, in: Klaus Schöning (Hg.): Spuren des Neuen Hörspiels. Frankfurt am Main<br />

1982, S. 9-16<br />

Herburger, Günter: Hörspiele für Blindenhunde. Polemische Anmerkungen zu einem inzestiösen Literaturtyp, in: Die<br />

Zeit. Hamburg, 7.1.1972, Nr. 1<br />

Hiesel, Franz (Hg.): Repertoire 999. Literaturdenkmal-Hörspiel. 2 Bände. Wien: ORF 1990<br />

Hostnig, Heinz: Plädoyer für das unnütze Hörspiel. Ein Beitrag zur Diskussion über das Neue Hörspiel, in: Die Funkpostille<br />

(Saarländischer Rundfunk). Saarbrücken 1970, S. 176-179<br />

Hostnig, Heinz: Erfahrungen mit der Stereophonie, in: Neues Hörspiel. Essays, Analysen, Gespräche. Hrsg. von<br />

Klaus Schöning. Frankfurt a. M. 1970, S. 129-134<br />

Hostnig, Heinz: Hörspiel - neues Hörspiel - Radiospiel. Eine Skizze über die theoretischen Ansätze zweier Modelle, in:<br />

Ingeborg Drewitz (Hg.): Die Literatur und ihre Medien. Positionsbestimmungen. Düsseldorf, Köln: Eugen Diederischs<br />

1972, S. 174-187<br />

Hostnig, Heinz: Rundfunkwirklichkeit contra Programmauftrag. Die Sprachlosigkeit des Hörfunks. Demokratie ist die<br />

Sache der Mündigkeit wie der Mündlichkeit, in: Die Zeit. Hamburg, 29.4.1977, Nr. 19<br />

Hostnig, Heinz: Hörspiel - Neues Hörspiel - Radiospiel. Eine Skizze über die theoretischen Ansätze zweier Modelle, in:<br />

Klaus Schöning (Hg.): Spuren des Neuen Hörspiels. Frankfurt/M. 1982, S. 201-212<br />

Hübsch, Hadayatullah: Vom Sehen ohne Bilder. Uber die Chancen des Hörspiels, in: FAZ., 27.11.1979, Nr. 276, S. 25<br />

Hymmen, Friedrich Wilhelm: Hörspielkonflikte und Konflikthörspiele. Eine Bitte um Geduld und Toleranz, in: medium.<br />

Frankfurt/M. 1972, 2. Jg., Heft 2, S. 6-8 [714]<br />

Jandl, Ernst; Mayröcker, Friederike: Anmerkungen zum Hörspiel, in: Neues Hörspiel. Essays, Analysen, Gespräche.<br />

Hrsg. von Klaus Schöning. Frankfurt/M 1970 (es 476), S. 88-91<br />

Kagel, Mauricio; Schöning, Klaus: Das Handwerkszeug. Kleines Ohrganon des Hörspielmachens. 5. Folge: Schnitt, in:<br />

Klaus Schöning (Hg.): Spuren des Neuen Hörspiels. Frankfurt/M 1982, S. 96-103<br />

Kapfer, Herbert: Ein Hörspiel muß nicht unbedingt ein Hörspiel sein, sagt Herr Wondratschek ..., in: Festival des Hörens.<br />

Erlangen '90. Erlangen: Festival des Hörens e. V. (Hg.) 20.-30.9.1990, Programmheft 2, S. 60-64<br />

Katz, Anne Rose: Für neugierige Ohren. Was ist ein "radiophones Stück"?; in: SZ. München, 21.11.1977, Nr. 268<br />

Keckeis, Hermann: Das deutsche Hörspiel. 1923-1973. Ein systematischer Uberblick mit kommentierter <strong>Bibliographie</strong>.<br />

Frankfurt/M: Athenäum 1973<br />

Kittler, Friedrich: GRAMMOPHON FILM TYPEWRITER. Berlin: Brinkmann & Bose 1986<br />

- Draculas Vermächtnis. Technische Schriften. Leipzig: Reclam Verlag 1993<br />

- Aufschreibesysteme 1800-1900. München: Fink 1985, 2. erw. und korr. Auflage 1987, 3. vollständig überarbeitete<br />

Neuauflage 1995<br />

Klippert, Werner: Avantgarde wohin? Einige Anmerkungen zum experimentellen Hörspiel, in: Kirche und Rundfunk, Nr.<br />

22, 4.6.1969, S. 2-6<br />

Klippert, Werner: "Hörspiel ex machina". Essays zu dem Hörspiel "Die Maschine" von Georges Perec. Studiowelle<br />

Saar, Sonntag, 29.6.1975, 17.00, Saarbrücken 1975, Manuskript<br />

Klüppelholz, Werner: Musik als Hörspiel. Zur musikpädagogischen Nutzung einiger Kompositionen von Kagel, Schnebel<br />

und anderen, in: Musik und Bildung, Jg. 9, 1977, H. 6, S. 343-347<br />

Knilli, Friedrich: Das Hörspiel. Mittel und Möglichkeiten eines totalen Schallspiels. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag<br />

1961<br />

Knilli, Friedrich: Inventur des Neuen Hörspiels: "Oos is Oos" von Ferdinand Kriwet, in: Neues Hörspiel. Essays, Analysen,<br />

Gespräche. Hrsg. von Klaus Schöning. Frankfurt/M. 1970 (es 476), S. 147-152<br />

Krüger, Horst: Am Anfang war doch das Wort. Der Autor und der Rundfunk, in: Die Zeit. Hamburg, 26.7.1974, Nr. 31<br />

Kühner, Otto Heinrich: Das Hörspiel, in: ders.: Mein Zimmer grenzt an Babylon. Hörspiel-Funkerzählung-Feature. München<br />

1954, S. 203-245<br />

Lange, Hartmut: Wozu eigentlich Hörspiele?, in: Konkret. Hamburg 1973, Nr. 3, 11.1.1973, S. 46f.<br />

Leier, Manfred: Die Geräuschkanone wird geladen. Das Neue Hörspiel - ein akustisches Tollhaus? (1969), in: Horst<br />

Scheffner (Hg.): Theorie des Hörspiels. Stuttgart: Reclam 1978, S. 67-72. Zuerst in: Die Welt. Hamburg 1969,<br />

3.12.1969, S. 25<br />

Lermen, Birgit: Das traditionelle und neue Hörspiel im Deutschunterricht. Strukturen, Beispiele und didaktisch-methodische<br />

Aspekte. Paderborn: Schöningh 1975 (= UTB 506)<br />

Linder, Christian: Radiobotschaften von einem Dilemma. Deprimierendes von einer literarischen Gattung: Die 7. Bremer<br />

Hörspieltage, in: SZ. München, 30.9.1982, Nr. 224 [715]<br />

184

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!