12.12.2012 Aufrufe

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lentz, Michael: "Poésie sonore" 1957-96. Henri Chopin - ein Kapitel „akustischer Kunst". Prod.: BR 1996. BR 2, 16. 9.<br />

1996, 22.05-23.00 Uhr, Forum Musik<br />

Lentz, Michael: Musiksprechen. Die Akustischen Lautgedichte des Komponisten Josef Anton Riedl. Deutschlandradio<br />

Berlin, 22.7.1997, 0.05-1.00 Uhr, WerkStatt<br />

Lentz, Michael: VerbiVisiVocals. Bob Cobbings concrete Sound-performance. BR 2, 10.11.1997, 22.05-23.00 Uhr<br />

Lentz, Michael: „Ich bin ein Futurist, der Futurist geblieben ist". Die Verbophonien des Lautmusikers Arthur Pétronio".<br />

BR 2, 3.8.1998, 22.05-23.00 Uhr, Forum Musik. Wiederholung: BR 2, 26.02.2001, 22.05-23.00 Uhr, Forum Musik<br />

Leube, Dietrich: Der gemordete Künstler. Antonin Artaud und sein Double. BR 2, 23.5.1977<br />

Lewin, Waltraud (Autorin); Labowski, Burkhard (Grafiker): Gebrauchskunst und konkrete Poesie. Gespräch in der Galerie<br />

des Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Klubs Leipzig. DDR 2, 3.7.1989, 22.15-23.00 Uhr<br />

Lindemann, Gisela: Oskar Pastior - Jalousien aufgemacht. Ein Lesebuch von Klaus Ramm. Vorgestellt von Gisela<br />

Lindemann. NDR 3, 16.10.1987, 22.05-22.35 Uhr, Bibliothek<br />

Lindenmeyer, Christoph: /Über Ernst Jandl: Träger des Frankfurter Hörspielpreises 1989/, in: ders.: Hörspielnotizen.<br />

BR 2, 26.5.1989, 22.50 Uhr<br />

Lindenmeyer: /Über Ernst Jandl. über den Sinn von Hörspielpreisen/, in: Herbert Kapfer, Christoph Lindenmeyer (Zusammenstellung):<br />

Ernst Jandl für alle und alle für Ernst Jandl. Zum Frankfurter Hörspielpreis 1989. BR 2, 17.6.1989,<br />

18.00 Uhr<br />

Lindenmeyer, Christoph: Die Radiokunst des Hartmut Geerken. Eine Einführung zu "südwärts, südwärts". Prod.: BR<br />

1989. BR 2, 29.9.1989<br />

Lindenmeyer, Christoph: Interview mit Hartmut Geerken über "stösse gürs". Prod.: BR 1991. BR 2, 28.6.1991, Hörspielnotizen<br />

Lindenmeyer, Christoph: Über "Maßnahmen des Verschwindens", Interview mit Hartmut Geerken. Prod.: BR 1992. BR<br />

2, 7.2.1992, Hörspielnotizen<br />

Lindenmeyer, Christoph: Über die Ausstellung "Massnahmen des Verschwindens" mit Ausschnitten aus den Eröffnungsreden<br />

von Hartmut Geerken (Ausstellungskonzeption), Siegfried Hummel (Kulturreferent München) und Albert<br />

Scharf (Intendant des BR). Prod.: BR 1993. BR 2, 30.4.1993, Hörspielnotizen<br />

Lindenmeyer, Christoph: Über das Ende der Ausstellung "Massnahmen des Verschwindens" mit Statements u. a. von<br />

Hartmut Geerken. Prod.: BR 1993. BR 2, 25.6.1993, Hörspielnotizen<br />

Lindenmeyer, Christoph: Über den Karl-Sczuka-Preis für "hexenring" mit Lesung von Hartmut Geerken. Prod.: BR<br />

1994. BR 2, 23.9.1994, Hörspielnotizen<br />

Lindenmeyer, Christoph: Über "nach else lasker-schülers tragödie ich&ich (fällt der vorhang in herzform)", Interview<br />

mit Hartmut Geerken. Prod.: BR 1994. BR 2, 23.12.1994, Hörspielnotizen<br />

Linder, Christian: Über das 13. Bielefelder Colloquium Neue Poesie 1990. Prod.: DLF 1990. DLF, 7.5.1990 /Über Hartmut<br />

Geerken/<br />

Linsel, Anne: Kurt-Schwitters-Ausstellung zum 99. Geburtstag im Sprengel-Museum Hannover. Bericht. ZDF, 7.2.1986,<br />

22.25-22.35 Uhr, Aspekte, Kulturmagazin, Moderation: Anne Linsel<br />

Loeckle, Wolf; Riedl, Josef Anton (Konzept): "Schall-Kunst-Stücke. BR 4, 31.1.1986, 22.05-23.00 Uhr, Laboratorium<br />

für Musik<br />

Loeckle, Wolf: Nachklänge - Wolf Loeckle im Gespräch mit der Sängerin Carla Henius. BR 2, 6.5.1989, 20.03-21.43<br />

Uhr /Über Dieter Schnebel: "Mundstück 2" aus "Maulwerke", Korbinian Meyers Regie bei Schnebels "Atemzüge"/<br />

Logothetis, Anestis: Siehe Helmut Rösing, Heinrich Vormweg<br />

Lohmann, Birgit: Musik unserer Zeit: Mauricio Kagel. BR 2, 16.12.1986, 23.00 24.00 Uhr<br />

Lora-Totino, Arrigo (Hg.): /FUTURA. Poesia sonora/. 13 Folgen. RAI 1, 8.10.1980-31.12.1980, jeweils Mittwoch, 16.30-<br />

16.50 Uhr. 1. Futurism: Marinetti, Palazzeschi. 2. Futurism: Balla, Depero, Cangiullo. 3. Russian Futurism: Chlebnikov,<br />

Krucenik, Majakovskij, Kamenskij. 4. Simultaneism: Barzun, Voirol, Aldington, Albert-Birot, Pétronio. 5. Dada: Ball,<br />

Tzara, Hausmann, Schwitters. 6. Artaud, Isou, Brau, Dufrêne, Chopin. 7. Claus, Ladik, Isou, Spacagna, Lemaître,<br />

Altagor. 8. De Vree, Cobbing, Mon, Rühm, Jandl. 9. Gysin, Heidsieck, Dodge, Novak, Greenham. 10. Laaban, Hanson,<br />

Ashley, Amirkhanian, Four Horsemen. 11. Petrolini, Rotella, Lora-Totino. 12. Stratos, Vicinelli, Fontana, Graffi.<br />

13. Miccini, Cena, Spatola, Niccolai, Conto. [992]<br />

Maciunas, George: Siehe Charles Dreyfus<br />

MacLow, Jackson: Siehe George Brecht, Klaus Schöning<br />

MacLow, Jackson; Tardos, Anne; Brecht, George; Behrendsen, Peter; Schöning, Klaus: Gespräch. WDR 3,<br />

4.10.1983, 21.00-22.30 Uhr, Hörspielstudio, Acustica (International) Grundlagen, Entwürfe, Beispiele<br />

Majakowski, Vladimir: Siehe Heinz von Cramer<br />

Mallarmé, Stephane: Siehe Werner Durzon<br />

Mannfeld, Wiltrud; Nicolay, Peter: Die Rückkehr des Dialekts in die Literatur: "mund-art". TV-Film /H. C. Artmann liest;<br />

Interview mit H. C. Artmann; Gerhard Rühm: Im Kaffeehaus (Chanson); Adolf Muschg; Franz Xaver Kroetz, Wolfgang<br />

Bauer, Peter Turrini u. a./<br />

Marez-Oyens, Tera de: Siehe Charles Amirkhanian<br />

Marez-Oyens, Tera de: Arbeitsbericht /zu: "da du der bist"/. WDR 3, 11.10.1973, Hörspielstudio<br />

Marquardt, Axel: Schpektral-Analyse. Einführung in die Wortalchimie des Oskar Pastior. Ein Essay. Redaktion: Arnfied<br />

Astel. SDR 2, 27.1.1984, 22.15-23.00 Uhr<br />

Mayröcker, Friedrike: Siehe Barbara Alms, Helmut Heißenbüttel<br />

Mc Lennan, Andrew: Soundart in Australien. Essay. WDR 3, 22.11.1988, 21.00 Uhr, Hörspiel Australia /Ernie Althoff,<br />

Percy Granger, Chris Man, Warren Burt, Kenneth Gaburo/<br />

Mehring, Walter: Siehe Christoph Buchwald, Eberhard Adamczik, Heinz Greul, Fritz J. Raddatz<br />

Meirich, Sascha: Wer war Gertrude Stein? BR 2, 16.10.1987, 21.50-21.55 Uhr, Kultur aktuell<br />

Metzger, Heinz-Klaus: Zum Begriff des Experimentellen. Reihe: Experimentelle Musik (I). BR IV, 26.4.1985, 14.00-<br />

15.00 Uhr<br />

Metzger, Heinz Klaus: Einführung zum Konzert der AG NEUE MUSIK, Leininger Gymnasium, Grünstadt, Ltg.: Manfred<br />

Peters. SDR 2, 24.1.1989, 21.30 Uhr, Studio für neue Musik<br />

Meyer, Brunhild: Der Ohrenblick. Ein akustisches Porträt des Komponisten und Hörspielmachers Luc Ferrari. SDR 2,<br />

25.8.1988, 22.30-24.00 Uhr, Komponisten als Hörspielmacher (3)<br />

327

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!