12.12.2012 Aufrufe

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Trappe, Ulrich: Wirkung und Wirklichkeit von Sprache und Musik, in: Pädagogische Provinz. Frankfurt/Main 1958, 12.<br />

J., Nr. 1, S. 1-6<br />

Truding, Lona: Sichtbar gemachte Sprache und Musik, in: Das Goetheanum. Wochenschrift für Anthroposophie. Dornach<br />

1959, 38. J., S. 28-30 [822]<br />

Ungeheuer, Elena: niachswiederréedouten Quatschussael. Avantgardekompositionen zwischen absoluter Sprachmusik<br />

und ektosemantischer Erzählung, in: SprachTonArt. Hg. von der Berliner Gesellschaft für neue Musik. Berlin 1992, S.<br />

47-57<br />

Ungeheuer, Gerold: Sprache und Musik unter dem Aspekt einer funktionellen Klangwissenschaft, in: Sprachsystem<br />

und Sprachgebrauch. Festschrift für Hugo Moser, <strong>Teil</strong> 2, Sprache der Gegenwart, Bd. XXXIV, 1975, S. 393-408<br />

Uske, Bernhard: Das hundertfältige Reden in Zungen. Sprache und Sprachverstörung in der Neuen Musik. Manuskript<br />

einer Radiosendung des WDR, 3. Programm, 15.5.1999, 15.05 - 16.30 Uhr<br />

Wagner, Klaus: Vertonte Literatur und eine Art von Tamtam, in: Melos. Mainz 1958, 25. J., H. 9, S. 293<br />

Wishart, Trevor: Extended Vocal Technique /The Composer's View/, in: The Musical Times. London 1980, May 1980,<br />

S. 313f.<br />

Wishart, Trevor: ON SONIC ART. York: Imagineering Press 1985. Mit 2 Audiocassetten<br />

Wishart, Trevor: Anticredos /über Vokalmusik/, in: Ear. Magazine of New Music. New York 1986, Vol, 10, No. 3, January-March,<br />

S. 11<br />

Wolf, Christian: Uber politische Texte und neue Musik, in: MUSIKTEXTE. Köln 1984, Heft 4, April, S. 52-57<br />

Zeller, Hans Rudolf: Mallarmé und das serielle Denken, in: die reihe. Informationen über serielle Musik: Hrsg. von Herbert<br />

Eimert unter Mitarbeit von Karlheinz Stockhausen. Heft VI: Sprache und Musik, Wien 1960, S. 5-29<br />

Zillig, Winfried: Neue Wort-Formen, neue Musik-Formen, in: Musikalische Jugend Jeunesses musicales. Regensburg<br />

1959, 8. J., Nr. 2, S. 6 [823]<br />

29. NONSENSE<br />

Anonymus: Dichtung als Spiel /zu: "Dichtung als Spiel" von Alfred Liede, Berlin 1963/, in: Civis. Magazin für Kultur und<br />

Politik, 6. Jahr, 1964, Juni, S. 12<br />

Baacke, Dieter: Spiele jenseits der Grenze. Zur Phänomenologie und Theorie des Nonsens, in: Mobile. Versuch im<br />

Gespräch. Göttingen o. J., Heft 7, S. 2-15<br />

Becker, Günther: Sinnlose Suche nach dem Sinn des Unsinns /zu: "Deutsche Unsinnspoesie" von Klaus Peter Dencker,<br />

Stuttgart 1978/, in: Mannheimer Morgen, 29.3.1979<br />

Beer, Otto F.: Lust am Unsinn. Nonsens auch auf deutsch /zu: "Deutsche Unsinnspoesie" von Klaus Peter Dencker,<br />

Stuttgart 1978/, in: Rheinischer Merkur, 2.2.1979. Auch in: Der Tagespiegel, Berlin, 25.2.1979, unter dem Titel "Spürsinn<br />

für die Unsinnsdichtung". Auch in: Die Welt, Ausgabe B, Berlin-West, 2.5.1979, unter dem Titel "Dieser Unsinn<br />

höret nimmer auf"<br />

Benayoun, Robert: Anthropologie du nonsense. Paris: J. J. Pauvert 1957<br />

Benayoun, Robert: Le sens du nonsense, in: ders.: Le nonsense. o. 0. (Paris:) Ballard 1977, S. 13-29<br />

Benedetti, Paolo De: La letteratura nonsensica, in: Almanacco letterario. Milano: Bompiani 1966, S. 107-111<br />

Blavier, André: Les fous littéraires. o. 0. (Paris:) Henri Veyrier 1982<br />

Blumenfeld, Walter: Sinn und Unsinn. München 1933<br />

Cammaerts, Emile: The Poetry of Nonsense. London 1925 /zu: Lewis Carroll/<br />

Forster, Leonard: Poetry of Significant Nonsense. Cambridge 1962<br />

GK: Unsinn mit Wörtern. Eine neue Gedichtsammlung mit Vorwitz und Hintergrund /zu: "Deutsche Unsinnspoesie" von<br />

Klaus-Peter Dencker/, in: Wiesbadener Kurier, 29.7.1978<br />

Glasmeier, Michael C.: Sakra, jetzt papp i aa. Der Unsinn und die Wissenschaften, in: Sprache im technischen Zeitalter.<br />

Berlin 1978, H. 68, S. 373-382<br />

Jeziorkowski, Klaus: Es riecht nach Mainz im Februar. Deutsche Unsinnspoesie oder: Wie spricht man sinnvoll über<br />

Unsinn? /zu: "Deutsche Unsinnspoesie" von Klaus Peter Dencker, Stuttgart 1978/, in: FAZ, 20.1.1979<br />

Ihbe, Ingrid: Nonsense-<strong>Bibliographie</strong>, in: Mobile. Versuch im Gespräch. Göttingen o. J., Heft 7, S. 46f.<br />

Köhler, Peter: Nonsens. Theorie und Geschichte der literarischen Gattung. Heidelberg: Carl Winter 1989 (= Beiträge<br />

zur neueren Literaturgeschichte. F. 3, Bd. 89)<br />

Lang, Peter Christian: Literarischer Unsinn im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Systematische Begründung und<br />

historische Rekonstruktion. Frankfurt, Bern: Lang 1982 (= Analysen und Dokumente. Bd. 8) /Lautpoesie: Morgenstern,<br />

Scheerbart, Dada, Schwitters u. a./<br />

Liede, Alfred: Dichtung als Spiel. Studien zur Unsinnspoesie an den Grenzen der Sprache. 2 Bände. Berlin: de Gruyter<br />

1963<br />

Lütgert, Will: Notiz zum Verhältnis von Nonsense und Creativität, in: Mobile. Versuch im Gespräch. Göttingen o. J.,<br />

Heft 7, S. 16-20 [824]<br />

Schlüer, Klaus-Dieter: Poesie auf Gegenseitigkeit. Zu einem Text von Paul Klee, in: Mobile. Versuch im Gespräch.<br />

Göttingen o. J., Heft 7, S. 34-37<br />

Seeliger, Rolf: Sinn des Unsinns. Von der Hanswurstiade zur modernen Nonsense-Literatur /zu: "Die Meisengeige",<br />

hrsg. von Günter Bruno Fuchs, München 1964/, in: WAZ, 24.4.1965. Auch in: Publikation, 15. Jg., 1965, Nr. 2, unter<br />

dem Titel "Vom Sinn des Sinnlosen in Nonsense-Geschichten"<br />

Segebrecht, Wulf: Meisengeiger /zu: "Die Meisengeige", hrsg. von Günter Bruno Fuchs, München 1964/, in: Der Monat,<br />

17. Jg., Heft 198, März 1965, S. 72f.<br />

Sewell, Elizabeth: The Field of Nonsense. London 1952 /zu: Lewis Carroll u. a./<br />

Stein, Ernst: Was die Meisen geigen. Eine deutsche Nonsense-Anthologie /zu: "Die Meisengeige", hrsg. von Günter<br />

Bruno Fuchs, München 1964/, in: Die Zeit. Hamburg, 2.7.1965<br />

Tabbert, Reinbert: Zum literarischen Nonsense. Versuch einer Orientierung, in: Der Deutschunterricht, Jg. 27, 1975,<br />

Heft 5, S. 5-22<br />

Wallmann, Jürgen P.: Auch im Deutschen blüht der Nonsens. Unsinnspoesie aus vier Jahrhunderten /zu: "Deutsche<br />

Unsinnspoesie", hrsg. von Klaus Peter Dencker, Stuttgart 1978/, in: Darmstädter Echo, 15.7.1978<br />

Wuthenow, Ralph-Rainer: Poesie des Unsinns, in: Mobile. Versuch im Gespräch. Göttingen o. J., Heft 7, S. 38f. [825]<br />

245

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!