12.12.2012 Aufrufe

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulze, Joachim: Uberlegungen zur inhaltlichen Kommentierung dunkler Gedichte, in: Poetica, Jg. 8, 1976, S. 145-<br />

176<br />

Schuhmann, Klaus: Weltbild und Poetik. Zur Wirklichkeitsdarstellung in der Lyrik der BRD bis zur Mitte der siebziger<br />

Jahre. Berlin/Weimar 1979<br />

Schumacher, Horst: Entwicklungsphasen moderner deutscher Lyrik seit 1945, in: Universitas. Stuttgart 1981, Jg. 36,<br />

H. 9, S. 927-934<br />

Segebrecht, Wulf: Johann Wolfgang Goethes Gedicht "über allen Gipfeln ist Ruh" und seine Folgen. Zum Gebrauchswert<br />

klassischer Lyrik. Text, Materialien, Kommentar. München: Hanser 1978 (= Reihe Hanser 258, Literatur-<br />

Kommentare)<br />

Spatola, Adriano: Verso una poesia totale. Salerno 1969; Torino 1978, 2. Aufl.<br />

Starke, Manfred: Einleitung, in: Manfred Starke (Hg.): Der Untergang der romantischen Sonne. Ästhetische Texte von<br />

Baudelaire bis Mallarmé. Leipzig, Weimar: Gustav Kiepenheuer Verlag 1984. 2. Auflage, S. 5-90<br />

Stenzel, Julius: Sinn, Bedeutung, Begriff, Definition. Ein Beitrag zur Frage der Sprachmelodie. Darmstadt 1958 (= Reihe<br />

Libelli, Bd. 43)<br />

Stephan, Jakob: LYRISCHE VISITE oder Das nächste Gedicht, bitte! Ein poetologischer Fortsetzungsroman. Zürich:<br />

Haffmans Verlag 2000<br />

Teige, Karel: Manifest poetismu (1928), in: ders.: Liquidierung der „Kunst". Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1968, S. 103f.<br />

Theobaldy, Jürgen: Das Gedicht ist eine Erwartung. Uber einige Möglichkeiten in der neueren Lyrik (mit Beispielen), in:<br />

SZ. München, 2./3..2.1980, Nr. 28 [803]<br />

Theobaldy, Jürgen; Zürcher, Gustav: Veränderung der Lyrik. Über westdeutsche Gedichte seit 1965. München: edition<br />

text + kritik 1976<br />

Thulin, Michael: Die verschwundenen Gegenstände. Sprache und Sprachkritik am Ende der achtziger Jahre, in: Sprache<br />

im technischen Zeitalter. Berlin 1989, 27. Jg., Heft 111, S. 222-228<br />

Tiedemann-Bartels, Hella: Versuch über das 'artistische Gedicht'. München 1971<br />

Vaessen, Eva-Maria: Der Klang als poetisches Ausdrucksmittel in der Lyrik der französischen Romantik. Bonn 1966,<br />

Phil. Diss.<br />

Viëtta, Silvio: Sprache und Sprachreflexion in der modernen Lyrik. Bad Homburg v. d. H., Berlin, Zürich: Gehlen 1970<br />

Warning, Rainer; Wehle, Winfried (Hg.): Lyrik und Malerei der Avantgarde. München: Wilhelm Fink Verlag 1982 (UTB<br />

1191)<br />

Wehle, Winfried: Lyrik im Zeitalter der Avantgarde. Die Entstehung einer "ganz neuen Ästhetik" zu Jahrhundertbeginn,<br />

in: Die französische Lyrik. Hrsg. von Dieter Janik. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1987 (Grundriß der Literaturgeschichte<br />

nach gattungen), S. 408-480<br />

Wehle, Winfried: Walter Pabst: Französische Lyrik des 20. Jahrhunderts. Theorie und Dichtung der Avantgarden. Berlin:<br />

Schmidt 1983 /Rezension/, in: Romanische Forschungen. Tübingen 1984, 96. Bd., H. 4, S. 479-484<br />

Weinrich, Harald: Linguistische Bemerkungen zur modernen Lyrik, in: Akzente. München 1968, Jg. 15, S. 29-47<br />

Wellek, Albert: Die Struktur der modernen Lyrik, in: ders.: Witz, Lyrik, Sprache. Beiträge zur Literatur- und Sprachtheorie.<br />

Bern. München 1970, S. 95-119<br />

Wiegand, Julius: Abriß der lyrischen Technik. Fulda: Parzeller & Co. 1951<br />

Winkler, Eugen Gottlob: Maschinen-Lyrik, in: ders.: Dichtungen, Gestalten und Probleme. Nachlaß. Hrsg. von Walter<br />

Warnach. Pfullingen 1956, S,. 341-348<br />

Wolf, Gerhard: Wortlaut Wortbruch Wortlust. Zu einem Aspekt neuer Lyrik in der DDR, in: Bestandsaufnahme Gegenwartsliteratur.<br />

BRD, DDR, Österreich, Schweiz. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. München 1988, Sonderband aus der<br />

Reihe TEXT + KRITIK, S. 226-254<br />

Wolf, Gerhard: Befindlichkeit der Sprache, Befindlichkeit des Sprechenden. Zu einem Aspekt junger Lyrik der DDR, in:<br />

bateria. Zeitschrift für künstlerischen Ausdruck. Nürnberg 1988, Heft 7/8, S. 4-13<br />

Wolf, Gerhard: Wortlaut Wortbruch Wortlust. Dialog mit Dichtung. Aufsätze und Vorträge. Leipzig: Reclam 1988 (RUB<br />

1264)<br />

Zeller, Michael: Gedichte haben Zeit. Außriß einer zeitgenössischen Poetik. Stuttgart: Klett 1982 (Literaturwissenschaft<br />

- Gesellschaftswissenschaft, LGW 57)<br />

Zimmer, Dieter E. (Hg.): Mein Gedicht. Begegnungen mit deutscher Lyrik. Wiesbaden: Limes 1961 [804]<br />

25. MANTRA, TANTRA<br />

Avalon, Arthur (= Sir John Woodroffe): Die Bedeutung der Tantras (3. Kapitel), Shakti als Mantra (24. Kapitel), in:<br />

ders.: Shakti und Shakta. Lehre und Ritual der Tantra-Shastras. Weilheim/Obb.: Otto Wilhelm Barth Verlag 1962, S.<br />

43-51, S. 297-316<br />

Avalon, Arthur: Die Schlangenkraft. Die Entfaltung schöpferischer Kräfte im Menschen. Beschreibung der sechs körperlichen<br />

Zentren in zwei Werken über Laya-Yoga. Weilheim/Obb.: Otto Wilhelm Barth 1961<br />

Balfour, Edward: MANTRA, TANTRA, in: The Cyclopaedia of India and of Eastern and Southern Asia. Vol. I-III. London<br />

1885, Reprint Graz 1967, Sp. 854, 1186<br />

Berendt, Joachim Ernst: Nada Brahma. Die Welt ist Klang. Frankfurt am Main: Insel 1983<br />

Ginsberg, Allen u.a.: /Über OM/, in: FALK. Hamburg/Odisheim 1985, Ausgabe 12, Januar, o. Pag.<br />

Govinda, Anagarika: Grundlagen tibetanischer Mystik. Nach den esoterischen Lehren des Großen Mantra Om Mani<br />

Padme Hum. Zürich und Stuttgart: Rascher 1957. Lizenzausgabe: Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag<br />

1979, 2. Auflage (Fischer 1627)<br />

Hamel, Peter Michael: Tibetische Ritualmusik; Die Bedeutung des Mantras. Kapitel II/2 und III/3, in: ders.: Durch Musik<br />

zum Selbst. Wie man Musik neu erleben und erfahren kann. Bern, München, Wien: Scherz 1976 [805]<br />

26. MUSIK, NEUE MUSIK<br />

Albet, Montserrat: Moderne Musik. Von den Regeln der Klassik zum freien Experiment. Mit Karlheinz Stockhausen als<br />

Interviewpartner. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1977 /"La musica contemporánea" (1973), bearbeitet<br />

von Kerstin Lorenzen und Dietmar Michelsen/<br />

235

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!