12.12.2012 Aufrufe

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schlichting, Hans Burkhard: Essay /zu: "Fünf Mann Menschen" und "Der Gigant" von Ernst Jandl und Friederike Mayröcker/.<br />

SDR 2, 21.5.1989, 17.00 Uhr, Die Retrospektive: Ernst Jandl (2)<br />

Schmalenbach, Werner: /Über Schwitters "<strong>Urs</strong>onate"/, in: Kurt Schwitters-Ausstellung zum 99. Geburtstag im Sprengel-Museum,<br />

Hannover. ZDF, 7.2.1986, 22.25-22.35 Uhr, Aspekte, Kulturmagazin, Moderation: Anne Linsel<br />

Schmidt, Hans Jürgen: Cage und die Literatur. SDR 2, 1972. Studioabend Neue Musik + Hörspielstudio ("Cage 12/72",<br />

<strong>Teil</strong> 2)<br />

Schmidt, S. J.: Im Gespräch mit Ernst Jandl. Wien, 15.08.1987. Kopie der Audiocassette. Länge: 105 Min.<br />

Schmidt, Ulrich: Phonetische Poesie in Bayreuth. Anläßlich der Veranstaltung "Kikakoku Ekoralaps! Ein Abend phonetischer<br />

Poesie mit Klaus Ramm, Franz Mon, Oskar Pastior, Rabin Ayandokun und Hartmut Geerken". Prod.: DLF 1990.<br />

DLF, 13.8.1990<br />

Schmitthenner, Hansjörg: Einleitung zum Hörspiel "das gras wie's wächst" von Franz Mon (Einleitung der Erstsendung<br />

im Bayerischen Rundfunk). BR 2, 9.11.1984, 22.07 Uhr<br />

Schmitthenner, Hansjörg: Über den "Club d'essai", Paris. BR 2, ca. 1972. /Keine weiteren Angaben; Ausschnitte aus<br />

Werken von Pierre Schaeffer, Pierre Henry u. a./<br />

Schmitthenner, Hansjörg: Club d'Essai - das Pariser Studio für Radiokunst. Beispiele des experimentellen Hörspiels in<br />

Frankreich. BR 2, 22.11.1978, 22.07-23.55 Uhr<br />

Schmitthenner, Hansjörg: Hörspiel als Spracherforschung /Mit Ausschnitten aus Hörspielen und Lautgedichten von<br />

Kurt Schwitters, Peter Brown, Peter Greenham, François Dufrêne, Maurice Lemaître, Ernst Jandl/Friederike Mayröcker,<br />

Peter O. Chotjewitz, Paul Wühr u. a.). BR 2, ca. 1972 /keine weiteren Angaben/<br />

Schnebel, Dieter: Siehe Anonymus, Claus Henning Bachmann, Helmut Danninger, Ulrich Dibelius, Helmut Heißenbüttel,<br />

Wolf Loeckle, Klaus Schöning<br />

Schnebel, Dieter: Essay /zu: "Radio-Stücke"/. WDR 3, 4.3.1971 [1001]<br />

Schnebel, Dieter: Die Erben des John Cage, 3. Beispiel: La Monte Young (<strong>Teil</strong>e 1 und 2). SDR 2, 5.5.1979, 22.30 Uhr,<br />

"Musik-Essay"<br />

Schnebel, Dieter: Rückblick auf das achte Jahrzehnt - Wo steht die Neue Musik? 2. Dieter Schnebel über sich selbst<br />

und andere. SDR 2, 24.7. 1980, 22.30-23.00 Uhr, "Musik-Essay"<br />

Schnebel, Dieter: Cage 12/72, <strong>Teil</strong> 1 und 2. Ein Abendprogramm, komponiert von Dieter Schnebel. <strong>Teil</strong> 1: Biographisches,<br />

Cage; <strong>Teil</strong> 2: Cage. Über Cage. SDR 2, 1972, Studioabend Neue Musik + Hörspielstudio<br />

Schödel, Helmut: "Avantgarde". BR 2, 20.10.1985, 18.00-19.30 Uhr, Kulturjournal, Moderation: H. Schödel<br />

Schönburg, Wolf Christoph: Hans Otte. Ein Porträt. BR 2, 19.4.1988, 23.00 Uhr, Musik unserer Zeit /Zu: "Daidalos" u.<br />

a./<br />

Schöning, Klaus: Siehe Erik Bauersfeld, Barry Bermange, John Cage, Henri Chopin, Helmut Heißenbüttel, Mauricio<br />

Kagel, Alison Knowles, Jackson Mac Low, Franz Mon, Charlie Morrow, Frans van Rossum, Anne Tardos<br />

Schöning, Klaus: Hörspielmacher Ferdinand Kriwet /Mit Interviews, Ausschnitten aus Hörtexten etc./. Produktion: Hein<br />

Brühl, Klaus Schöning. WDR 3, 21.6. 1976, 20.15 Uhr<br />

Schöning, Klaus: Franz Mon als Hörspielautor. Prod.: NDR/WDR 1976. WDR 3, 19.1. 1977, 20.15 Uhr. Übernahme:<br />

SDR 2, 16.11.1979, 22.15-23.00 Uhr<br />

Schöning, Klaus: Hörspielmacher: Mauricio Kagel. WDR 3, 5.12.1977, 20.15 Uhr<br />

Schöning, Klaus: Gespräch mit Ernst Jandl. WDR 3, 16.5.1977. WDR 3, 14.4.1980, Hörspielstudio<br />

Schöning, Klaus: Einleitung zu Ferdinand Kriwets Hörtext "Radio-Ansprache" /Hörwerk Nr. 15/. WDR 3, 21.5.1979<br />

Schöning, Klaus: Komponisten als Hörspielmacher: John Cage. WDR 3, 22.10.1979, Hörspielstudio<br />

Schöning, Klaus: Text-Sound-Sound Poetry USA (1). WDR 3, 9.6.1981, Acustica (international). /Mit Ausschnitten aus<br />

Werken von Gertrude Stein, Richard Kostelanetz, Jackson MacLow, John Cage, Alison Knowles/<br />

Schöning, Klaus: "nichi nichi kore ko nichi". Hörspielmacher John Cage. SWF 2, 4.9.1982, SWF-Soirée<br />

Schöning, Klaus: Gespräch mit Pierre Henry. WDR 3, 5.10.1982<br />

Schöning, Klaus: Interview mit Alison Knowles. SDR 2, 28.10.1982, 21.50 Uhr<br />

Schöning, Klaus: Gespräch mit Juan Allende-Blin. WDR 3, 17.1.1984, 21.00-22.30 Uhr, Komponisten als Hörspielmacher<br />

/Über Futurismus, Michel Seuphor u. a./ [1002]<br />

Schöning, Klaus: Gespräch mit Alison Knowles über ihr Hörspiel "Natürliche Ansammlungen und die echte Krähe".<br />

WDR 3, 7.2.1984, 21.00-22.30 Uhr, Hörspielstudio, Acustica international, Text-Sound-Poetry USA<br />

Schöning, Klaus: Dokumentation einer transatlantischen Zusammenarbeit (WDR Köln/ KPFA Berkeley). Mit Beiträgen<br />

/Interviews mit/ von Eric Bauersfeld (Leiter KPFA), Ernst Schürmann (Goethe-Institut), Robert Goss (Übersetzer),<br />

Wolfgang Schiffer (Hörspielautor), Klaus Mehrländer (Produktionschef des WDR). WDR 3, 22.5.1984, 21.00-22.30 Uhr,<br />

Hörspiel USA, 1. Folge<br />

Schöning, Klaus: Abschließender Bericht über das transatlantische Projekt "Hörspiel USA", Statements und Gespräche:<br />

Eric Bauersfeld, Ernst Schürmann. WDR 3, 29.5.1984, 21.00-22.30 Uhr, Hörspiel USA, 2. Folge<br />

Schöning, Klaus: Einleitung zu John Cages Hörspiel "Muoyce - writing for the fifth time through Finnegans Wake". Gespräch<br />

mit John Cage über dieses Hörspiel. WDR 3, 12.6.1984, Acustica international. Text-Sound-Poetry USA<br />

Cage, John, Schöning, Klaus: Gespräch über das Hörspiel "HMCIEX". WDR 3, 10.7.1984, 21.00 Uhr<br />

Schöning, Klaus: Radiokunst und Kunst im Radio. Die Hörspielkonferenz der EBU 1984 in Genf. Beiträge zur Situation<br />

und Zukunft des Hörspiels. Prod.: WDR 1984. WDR 3, 20.11.1984, 21.00 Uhr, Hörspielstudio, Acustica international<br />

Schöning, Klaus: Klänge sind nur Schaumblasen auf der Oberfläche der Stille. Vom Reichtum der akustischen Kunst.<br />

Eine Soiree. SWF 2, 1.12.1984, 20.30-23.00 Uhr<br />

Schöning, Klaus: Bill Fontana. Zu Gast im WDR 3 - Hörspielstudio. WDR 3, 1.1.1985, 21.00-22.30 Uhr, Hörspielstudio<br />

Schöning, Klaus: Sounds in Motion. Sechs Kompositionen für das Olympic Art Festival Los Angeles 1984, vorgestellt<br />

von K. Schöning: Charles Amirkhanian, Paul Dresher, Joan La Barbara, Pauline Oliveros, Carl Stone, John Cage.<br />

WDR 3, 19.3.1985, Hörspielstudio, Acustica international<br />

Schöning, Klaus: Isn't there anyone on the air? Eine akustische Spurensuche. WDR 3, 2.4.1985, 21.00-23.00 Uhr<br />

Schöning, Klaus: Im Gespräch mit Franz Mon, Brigitte Schröder (Bielefeld, Wissenschaftlerin) und Carola Bauckholt<br />

(Komponistin). WDR 3, 2.7.1985, ca. 22.00 Uhr, Hörspielstudio. Zu Gast im WDR-Hörspielstudio<br />

Schöning, Klaus: Henri Chopin. Zu Gast im WDR 3 - Hörspielstudio. WDR 3, 1.10.1985, 21.00 Uhr, Hörspielstudio,<br />

Acustica international<br />

331

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!