12.12.2012 Aufrufe

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie - Urs Engeler ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dedner, Burghard: Das Hörspiel der Fünfziger Jahre und die Entwicklung des Sprechspiels seit 1965, in: Manfred Durzak<br />

(Hg.): Die deutsche Literatur der Gegenwart. Aspekte und Tendenzen. Stuttgart: Reclam 1971, S. 257-284<br />

Döblin, Alfred: Literatur und Rundfunk /Arbeitstagung Dichtung und Rundfunk im September 1929 in Kassel/, in: Hans<br />

Bredow: Aus meinem Archiv: Probleme des Rundfunks. Heidelberg 1959, S. 311-317<br />

Döhl, Reinhard: Vorläufiger Bericht über Erzähler und Erzählen im Hörspiel, in: Probleme des Erzählens in der Weltliteratur.<br />

Festschrift für Käte Hamburger zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Fritz Martini. Stuttgart: Klett-Verlag 1971, S.<br />

367-408 [711]<br />

Döhl, Reinhard: Offen gehaltene Form, in: Hörspiele im WDR, 2. Halbjahr 1973. Köln 1973, S. 3-5<br />

Döhl, Reinhard: Vorbericht und Exkurs über einige Hörspielansätze zu Beginn der fünfziger Jahre, in: Jörg Drews<br />

(Hg.): Vom "Kahlschlag" zu "movens". Über das langsame Auftauchen experimenteller Schreibweisen in der westdeutschen<br />

Literatur der fünfziger Jahre. München 1980, S. 97-123<br />

Döhl, Reinhard: DAS NEUE HÖRSPIEL (1). Essay zu PAUL ODER DIE ZERSTÖRUNG EINES HÖRBEISPIELS von<br />

Wolf Wondratschek (Versuch einer Geschichte und Typologie des Hörspiels in Lektionen). Manuskript einer Sendung<br />

des WDR, Köln, 3. Programm, 10.2.1981<br />

Döhl, Reinhard: DAS NEUE HÖRSPIEL (5): KOMPONISTEN ALS HÖRSPIELMACHER (Versuch einer Geschichte und<br />

Typologie des Hörspiel in Lektionen). Manuskript einer Sendung des WDR 3, Köln, 29.12.1981<br />

Döhl, Reinhard: DAS NEUE HÖRSPIEL (6): HÖRTEXTE (Versuch einer Geschichte und Typologie des Hörspiels in<br />

Lektionen). Manuskript einer Sendung des WDR 3, Köln, 23.2.1982<br />

Döhl, Reinhard: Nichtliterarische Bedingungen des Hörspiels, in: Wirkendes Wort. Düsseldorf 1982, Nr. 3, S. 154-179;<br />

zuerst: Vortrag an der Universität Stuttgart, 23.5.1979, Sendung des NDR, Hamburg, am 27.9.1980<br />

Döhl, Reinhard: 'Das Neue Hörspiel im ARD-Spielplan. Stichproben, in: Klaus Schöning (Hg.): Spuren des Neuen Hörspiels.<br />

Frankfurt/M. 1982, S. 59-80<br />

Döhl, Reinhard: Musik - Radiokunst - Hörspiel, in: Klaus Ebbeke (Kat.red.): INVENTIONEN '86. SPRACHEN DER<br />

KÜNSTE III. SPRACHE UND MUSIK. Elektroakustische und instrumentale Musik. Film und Performance, 27.2. -<br />

10.3.1986 /Katalog/. Berlin 1986, S. 10-36<br />

Döhl, Reinhard: Geschichte und Typologie des Hörspiels. Hrsg. von Klaus Schöning. Bd. 5: Das neue Hörspiel. Darmstadt:<br />

Wiss. Buchges. 1988<br />

Döhl, Reinhard: Das Neue Hörspiel. Geschichte und Typologie des Hörspiels. Westdeutscher Rundfunk Köln. Hrsg.<br />

von Klaus Schöning. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1992 (= WB-Forum 69)<br />

Drewitz, Ingeborg (Hg.): Die Literatur und ihre Medien. Positionsbestimmungen. Düsseldorf, Köln: Eugen Diederichs<br />

1972<br />

Drews, Jörg: "Hörspiel in der Diskussion" (I). Die Abkehr von der Fabel. Nur die Fortführung des "Neuen Hörspiels"<br />

kann die Hörgewohnheiten ändern, in: SZ. München, 14.7.1971<br />

Drews, Jörg: "Hörspiel in der Diskussion" (II). Die Sterilität der Sprecherstimmen. Originalton kann dem Hörspiel einen<br />

größeren Wirkungsgrad geben, in: SZ. München, 15.7.1971<br />

Drews, Jörg: Der Hörer am Mikrophon. Das Hörspiel als Kristallisationspunkt (I und II), in: SZ. München, 22.12.1971,<br />

Nr. 305 und 23.12.1971, Nr. 306<br />

Drews, Jörg: Verteidigung des neuen Hörspiels. Erwiderung auf Günter Herburgers pauschale Attacke in der "Zeit", in:<br />

SZ. München, 11.1.1972, Nr. 7<br />

Drews, Jörg: Ein Preis für das "Preislied". Paul Wühr erhält den diesjährigen Hörspielpreis der Kriegsblinden, in: SZ.<br />

München, 21.3.1972, Nr. 67 [712]<br />

Dr(ews)., J(örg).: Sätze, die Stille suggerieren... /zu: Wolf Wondratscheks Hörspiel "Kann das Quietschen der Straßenbahn<br />

nur eine Frau gewesen sein?/, in: SZ. München, 4.8.1972, Nr. 177<br />

Drews, Jörg: Mystik und Science-fiction. Hörspiel als Yoga-Ubung: Wolf Wondratscheks "Maschine Nr. 9" / Bericht<br />

und Interview, in: SZ. München, 1.6.1973, Nr. 125<br />

Dr(ews)., J(örg).: Literaturkomödie. Georges Perecs Hörspiel "Die Maschine", in: SZ. München, 7.9.1973, Nr. 206<br />

Dr(ews)., J(örg).: Wie ein Kind sprechen lernt /zu: "Gaga ist Danke. Lala heißt Ball" von H. J. Fröhlich, BR 2,<br />

7.3.1975/, in: SZ. München, 7.3.1975, Nr. 55<br />

Economou, George: Some Notes Towards Finding a View of the New Oral Poetry, in: Boundary 2. Binghamton, N.Y.<br />

1975, Vol. 3, No. 3, Spring '75, S. 653-663<br />

Friesel, Uwe: Sein oder Nichtsein. Hörspielautoren und Hörspiel - Eine Entgegnung auf Günter Herburgers Polemik (Mit<br />

einem Vorwort von D(ieter). E. Z(immer), in: Die Zeit. Hamburg, 21.1.1972, Nr. 3<br />

Frisius, Rudolf: Musik als Hörspiel - Hörspiel als Musik, in: Klaus Schöning (Hg.): Spuren des Neuen Hörspiels. Frankfurt/M.<br />

1982, S. 136-166<br />

Frisius, Rudolf: Formalisierte Musik. Iannis Xenakis' Hörstück "Pour la Paix", in: MUSIKTEXTE, Köln 1986, Heft 13,<br />

Februar, S. 39-41<br />

Fru. M.: TRÄUME. Hörspiel von Günter Eich (1953), in: Kindlers Literatur Lexikon im dtv. München 1974, Sp. 9477f.<br />

Geerken, Hartmut: Das interaktive Hörspiel als nicht-erzählende Radiokunst. Essen: Verlag Die Blaue Eule 1992 (=<br />

Folkwang-Texte II. Bd. 6)<br />

poststempel jerusalem. Spenge: Klaus Ramm 1993<br />

Geldner, Wilfried: Durchs Dach wie ein Gorilla. "Le Désir" - Barry Bermanges Hörspiel nach Pablo Picasso, in: SZ.<br />

München, 27.6.1986, Nr. 144, S. 36<br />

Genazino, Wilhelm: Der Mensch verschwindet am Schneidetisch. Kritische Anmerkungen zur Gattung des Original-<br />

Ton-Hörspiels, in: FAZ,16.8.1972, Nr.188, S. 22<br />

Groenewald, Anke: Aufregendes Marathon für die Ohren / Acustica International des WDR "Machen wir hörbar das<br />

Hörbare", in: Neue Westfälische Zeitung. Paderborn, 3.10.1985<br />

Gronemeyer, Gisela: Komponisten als Musikmacher /Über die erste "Acoustica international/, in: MUSIKTEXTE. Köln<br />

1985, Heft 11, Oktober, S. 2<br />

Groneneyer, Gisela: Komponisten als Hörspielmacher. Bericht und Kommentar. Manuskript einer Sendung des<br />

Deutschlandfunks, Köln, 18.12.1985, 21.00 Uhr<br />

I-MP.: Hören lernen, was wir hören. Akustische Szenen in der Akademie der Künste, in: Berliner Morgenpost, Donnerstag,<br />

22.19.1982<br />

183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!