06.01.2013 Aufrufe

Ablauf der Entscheidungs- prozesse zur Anlage einer perkutanen ...

Ablauf der Entscheidungs- prozesse zur Anlage einer perkutanen ...

Ablauf der Entscheidungs- prozesse zur Anlage einer perkutanen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dung zu treffen (Rainer Braun - Arzt). Ein an<strong>der</strong>er versteht sich primär als „Verwalter eines<br />

Krankheits- und Lebenslaufes“ (Ingo klare), was bedeutet, dass Entscheidungen im Kontext<br />

<strong>einer</strong> langjährigen ärztlichen Begleitung und im Kontakt mit <strong>der</strong> betroffenen Person und s<strong>einer</strong><br />

Familie o<strong>der</strong> den Pflegepersonen stattfinden. Daraus erwachsen wichtige Funktionen,<br />

wie die des Vermittlers und Beraters.<br />

„ja, ich meine Verantwortlichkeit, also ich habe im Rahmen m<strong>einer</strong> ärztlichen Verantwortlichkeit bin<br />

ich dafür da den Patienten zu beraten“ (Ingo Klare - Arzt)<br />

Dies beinhaltet die Aufklärung in medizinischen Fragen, z. B. über technische Details in <strong>der</strong><br />

Vorgehensweise <strong>der</strong> PEG-<strong>Anlage</strong> sowie das Aufzeigen <strong>einer</strong> Perspektive und das Abwägen<br />

<strong>der</strong> Vor- und Nachteile <strong>einer</strong> PEG in <strong>der</strong> spezifischen Situation, in <strong>der</strong> sich die Familien befinden.<br />

Je nach Situation finde die Kontaktaufnahme auf Initiative <strong>der</strong> Angehörigen, manchmal<br />

auf Anraten durch eine Pflegeperson o<strong>der</strong> umgekehrt durch den Arzt statt. Je nach Bedürfnis<br />

seien auch längere o<strong>der</strong> mehrfache Gespräche erfor<strong>der</strong>lich, um den (mutmaßlichen)<br />

Willen des Betroffenen zu ergründen o<strong>der</strong> die Angehörigen bei <strong>der</strong> Entscheidung zu unterstützen,<br />

wenn eine Nichteinwilligungsfähigkeit <strong>der</strong> erkrankten Person vorliegt.<br />

Sind die Angehörigen entschieden und for<strong>der</strong>n ein Vorgehen für o<strong>der</strong> gegen eine PEG ein,<br />

empfinden sich die Ärzte eher in <strong>einer</strong> formalen Rolle verantwortlich für die Prozedur in Form<br />

des „Einweisers“ o<strong>der</strong> desjenigen, <strong>der</strong> dazu die Unterschrift gibt.<br />

„Bitte schön. Also ich bin da nur <strong>der</strong>jenige, <strong>der</strong> die Unterschrift über einen Einweisungsschein gibt“<br />

(Rainer Braun - Arzt)<br />

Sind die Angehörigen unentschieden o<strong>der</strong> möchten die Verantwortung nicht tragen, übernehmen<br />

die Ärzte auch die Funktion eines indirekten <strong>Entscheidungs</strong>trägers. Zum einen sei<br />

es eine zentrale Aufgabe, den Angehörigen die Angst zu nehmen eine falsche Entscheidung<br />

zu treffen (Klaus Krämer - Arzt). Zum an<strong>der</strong>en kann argumentativ auf die Entscheidung Einfluss<br />

genommen werden. Letztendlich jedoch seien es die Angehörigen, die die Entscheidung<br />

zu treffen hätten.<br />

„<strong>der</strong> Gedanke geht mir natürlich auch immer, darf ich darüber überhaupt entscheiden. Deswegen<br />

tue ich mich da eigentlich nicht so sehr schwer, da sage ich, lass die Angehörigen das entscheiden.<br />

Und ich gebe meinen Willi drunter, ich diskutier mit den Angehörigen das für und wi<strong>der</strong> betone<br />

natürlich beson<strong>der</strong>s das wie<strong>der</strong>, aber wenn die darauf bestehen, bitte schön, habe ich keine Probleme<br />

mit“ (Rainer Braun - Arzt).<br />

Sind Angehörige sehr unsicher o<strong>der</strong> nicht mehr vorhanden, rücken die behandelnden Ärzte<br />

im Kreis <strong>der</strong> Professionellen, z. B. den Berufsbetreuern o<strong>der</strong> den Pflegenden an eine zentrale<br />

Position im <strong>Entscheidungs</strong>prozess und werden zu <strong>Entscheidungs</strong>trägern mit direkter<br />

Auswirkung auf das Geschehen. Einige sehen sich als „<strong>der</strong>jenige, <strong>der</strong> die Entscheidung fällt“<br />

(Sören Wißling - Arzt).<br />

„wenn da jetzt von den Kin<strong>der</strong>n jetzt nichts kommt, o<strong>der</strong> vom nächsten Angehörigen o<strong>der</strong> er hat<br />

überhaupt keine, ja dann liegt es an uns o<strong>der</strong> am Arzt, zu entscheiden, und oftmals ist es dann <strong>der</strong><br />

traurige Weg ins Krankenhaus, weil wir mit unserem Latein am Ende sind“ (Monika Reichert - Pflegende).<br />

An<strong>der</strong>e betonen stärker die vermittelnde und mo<strong>der</strong>ierende Funktion zwischen den beteiligten<br />

Personen:<br />

100<br />

„Das man selber mal wirklich entscheidet, selten. Also ich verstehe mich mehr also Mo<strong>der</strong>ator des<br />

<strong>Entscheidungs</strong><strong>prozesse</strong>s und die Entscheidung das sage ich auch, muss <strong>der</strong> Betreuer treffen, aber<br />

ich sage ihm auch ganz klar, damit sie für sich diese Entscheidung auch nachvollziehbar treffen<br />

können, können sie auch schriftlich haben meine Meinung dazu, <strong>Entscheidungs</strong>findung gar kein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!