06.01.2013 Aufrufe

Ablauf der Entscheidungs- prozesse zur Anlage einer perkutanen ...

Ablauf der Entscheidungs- prozesse zur Anlage einer perkutanen ...

Ablauf der Entscheidungs- prozesse zur Anlage einer perkutanen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

verlängert und Siechtum för<strong>der</strong>t, geraten die Beteiligten in eine Zwickmühle <strong>der</strong><br />

Entscheidung. Ein klassisches Dilemma zeichnet sich ab, nämlich die Wahl zwischen zwei<br />

o<strong>der</strong> mehreren schlechten Alternativen. Unterstützt wird dies wie<strong>der</strong>um durch mangelnde<br />

argumentative Kraft die Entscheidung zu <strong>einer</strong> einmal gelegten PEG ohne Zustandsbesserung<br />

wie<strong>der</strong> rückgängig machen zu können.<br />

Abbildung 5: Spannungsfeld "Druck erleben"<br />

6.4 Grenzen vorliegen<strong>der</strong> Untersuchung<br />

Grenzen vorliegen<strong>der</strong> Untersuchung liegen in <strong>der</strong> Wahl des Zugangs und in <strong>der</strong> Sättigung<br />

vorhandener Daten.<br />

Wie oben beschrieben wurde eine Vorauswahl möglicher Teilnehmer durch die Einrichtungen<br />

vorgenommen, um geeignete Interviewteilnehmer zu finden, die sich an <strong>der</strong> Untersuchung<br />

beteiligen und ihr Wissen weitergeben wollen. Die Voraussetzung <strong>zur</strong> freiwilligen Teilnahme<br />

und <strong>der</strong> Involviertheit in das Thema führt zu <strong>einer</strong> starken Selektion <strong>der</strong> Interviewpartner.<br />

Es ist deshalb nicht auszuschließen, dass sich dieser Selektionseffekt auf vorliegende<br />

Daten insofern ausgewirkt hat, als dass vor allem engagierte und um den Patienten<br />

/Bewohner sehr bemühte Ärzte und Pflegende ihre Erfahrungen im Umgang mit <strong>einer</strong> PEG<br />

mitgeteilt haben. Es ist also davon auszugehen, dass es sich bei aufgezeigtem <strong>Ablauf</strong> des<br />

<strong>Entscheidungs</strong><strong>prozesse</strong>s und s<strong>einer</strong> Einflussfaktoren um ein „beschönigtes Abbild <strong>der</strong> Realität“<br />

handelt. Dennoch zeigt sich bei beiden Teilnehmergruppen in Bezug auf vorhandene<br />

Qualifikationen, wie Ausbildungshintergrund, vorhandene Spezialisierungen und Art <strong>der</strong><br />

Tätigkeit eine deutliche Heterogenität, die diesen Effekt abmil<strong>der</strong>n können. So konnten einige<br />

klare Positionen herausgearbeitet und den eher diffus verlaufenden Prozessen gegenübergestellt<br />

werden. Auch sind geschil<strong>der</strong>te Konflikte und Selbstdarstellungen <strong>der</strong> reell handelnden<br />

Akteure von Offenheit geprägt und zeigen ein vielschichtiges spannungsgeladenes<br />

Wechselspiel aus Irritationen des Für und Wi<strong>der</strong> auf, denen sie bei <strong>der</strong> <strong>Anlage</strong> <strong>einer</strong> PEG<br />

ausgesetzt sind. Das bestärkt, dass von <strong>einer</strong> gewissen Wahrhaftigkeit <strong>der</strong> Aussagen aus-<br />

142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!