06.01.2013 Aufrufe

Ablauf der Entscheidungs- prozesse zur Anlage einer perkutanen ...

Ablauf der Entscheidungs- prozesse zur Anlage einer perkutanen ...

Ablauf der Entscheidungs- prozesse zur Anlage einer perkutanen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fasst. Es werden hier nur Kategorien von Krankheiten berücksichtigt und dargestellt, bei denen<br />

davon auszugehen ist, dass sie im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Notwendigkeit <strong>einer</strong> künstlichen<br />

Ernährung mittels <strong>einer</strong> PEG-Sonde relevant sind, bzw. dass ihnen bei <strong>der</strong> <strong>Entscheidungs</strong>findung<br />

eine beson<strong>der</strong>e Bedeutung zu kommt.<br />

Bei <strong>der</strong> Interpretation von Abbildung 7 ist zu berücksichtigen, dass bei den einzelnen Teilnehmern<br />

verschiedene Erkrankungen erfasst werden konnten. Es ist außerdem zu beachten,<br />

dass eine Relevanz dieser Erkrankungen in Bezug auf die <strong>Anlage</strong> <strong>einer</strong> PEG-Sonde lediglich<br />

vermutet wird und anhand <strong>der</strong> Aktenlage nicht immer nachweisbar war.<br />

Genau 50 Prozent <strong>der</strong> Teilnehmer weisen eine dementielle Erkrankung auf. Bei 38,9 Prozent<br />

<strong>der</strong> Teilnehmer finden sich in <strong>der</strong> Anamnese ein Apoplex o<strong>der</strong> ein Schädel-Hirn-Trauma und<br />

auch neurologische Erkrankungen 2 sind mit 30,6 Prozent häufig vertreten. Maligne<br />

Erkrankungen spielen eine untergeordnete Rolle, da sie lediglich bei 2,8 Prozent <strong>der</strong> Teilnehmer<br />

vorkommen.<br />

Abbildung 7: Grun<strong>der</strong>krankungen <strong>der</strong> Teilnehmer<br />

Bei den genannten Krankheitskategorien wurde außerdem überprüft, ob sich eine Beziehung<br />

zu <strong>der</strong> Variable „Alter des Bewohners“ nachweisen lässt. Dies war lediglich bei <strong>der</strong> Krankheitskategorie<br />

„Demenz“ <strong>der</strong> Fall. Erwartungsgemäß treten mit zunehmendem Alter dementielle<br />

Erkrankungen häufiger auf (Abb. 8, = 14,070; df = 5; p= 0,015). Der Zusammenhang<br />

dieser beiden Variablen ist für die Interpretation <strong>der</strong> Ergebnisse zu berücksichtigen, da in <strong>der</strong><br />

zugrunde liegenden Stichprobe vor allem die höheren Altersgruppen vertreten sind. Des<br />

Weiteren wurde in <strong>der</strong> Literatur die <strong>Anlage</strong> <strong>einer</strong> PEG-Sonde insbeson<strong>der</strong>e bei Patienten mit<br />

dementiellen Erkrankungen kritisch diskutiert.<br />

2 In Abgrenzung zu akuten neurologischen Erkrankungen, wie Apoplex und Schädel-Hirn-Traun<br />

(SHT), wurden hierunter progredient verlaufende neurologische Erkrankungen, wie Multiple<br />

Sklerose o<strong>der</strong> Morbus Parkinson, zusammengefasst.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!