06.01.2013 Aufrufe

Ablauf der Entscheidungs- prozesse zur Anlage einer perkutanen ...

Ablauf der Entscheidungs- prozesse zur Anlage einer perkutanen ...

Ablauf der Entscheidungs- prozesse zur Anlage einer perkutanen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 26: Kombination von an den Gesprächen <strong>zur</strong> <strong>Entscheidungs</strong>findung beteiligten Personen 5<br />

Am häufigsten finden Gespräche zwischen Arzt und Angehörigen statt (n = 7). Diese beiden<br />

Personengruppen sind auch insgesamt am häufigsten an Gesprächen beteiligt. In weiteren<br />

drei Fällen wurde neben Angehörigen und Arzt auch Pflegepersonal an den Gesprächen<br />

beteiligt. Nur in einzelnen Fällen finden sich an<strong>der</strong>e Kombinationen von Personengruppen<br />

bei den Gesprächen <strong>zur</strong> <strong>Entscheidungs</strong>findung.<br />

Gespräche auf professioneller Ebene in Form von interdisziplinären Fallbesprechungen o<strong>der</strong><br />

Teambesprechungen beim Pflegepersonal spielen bei <strong>der</strong> zugrunde liegenden Stichprobe<br />

eine untergeordnete Rolle. Nur in einem einzigen Fall finden sich Angaben in <strong>der</strong> Bewohnerdokumentation,<br />

die darauf hinweisen, dass eine solche Fallbesprechung stattgefunden hat.<br />

Insgesamt muss bei <strong>der</strong> Interpretation dieser Ergebnisse sicherlich bedacht werden, dass<br />

möglicherweise informelle Gespräche zwischen verschiedenen Personengruppen stattgefunden<br />

haben, die sich in <strong>der</strong> Bewohnerdokumentation nicht wie<strong>der</strong>finden.<br />

Arztkontakt<br />

Es ist wahrscheinlich, dass das Pflegepersonal <strong>der</strong> Altenpflegeeinrichtungen beim Auftreten<br />

von Ernährungsproblemen zu einem bestimmten Zeitpunkt den Hausarzt <strong>der</strong> betreffenden<br />

Bewohner hinzuzieht. Aus diesem Grund wurde ebenfalls erfasst, ob solche Hausarztkontakte<br />

in den Pflegedokumentationen <strong>der</strong> teilnehmenden Bewohner aufgeführt sind. Zur Bearbeitung<br />

dieser Fragestellung wurden nur solche Arztkontakte berücksichtigt, bei denen<br />

ausdrücklich ernährungsbedingte Probleme im Vor<strong>der</strong>grund standen. Routinemäßige ärztliche<br />

Visiten o<strong>der</strong> aber Arztbesuche, die aus an<strong>der</strong>en gesundheitlichen Situationen resultierten,<br />

werden nicht berücksichtigt.<br />

In 13 Fällen kann anhand <strong>der</strong> Bewohnerdokumentation ein Hausarztkontakt aufgrund ernährungsbedingter<br />

Probleme identifiziert werden (Abb. 27).<br />

Neben <strong>der</strong> Dokumentation von Gesprächen zwischen <strong>Entscheidungs</strong>trägern und Fachpersonal<br />

sowie <strong>der</strong> Dokumentation von Informationen zu an <strong>der</strong> Entscheidung beteiligten Personen<br />

sind somit die Arztkontakte im Zusammenhang mit dem <strong>Entscheidungs</strong>prozess im<br />

Vorfeld <strong>der</strong> <strong>Anlage</strong> <strong>einer</strong> PEG-Sonde am häufigsten dokumentiert.<br />

5 Zur übersichtlicheren grafischen Darstellung wurden die beteiligten Personengruppen<br />

folgen<strong>der</strong>maßen abgekürzt: 1) A = Angehörige; 2) PP = Pflegepersonal; 3) B = Bewohner; 4) Betr.<br />

= Gesetzlicher Betreuer<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!