06.01.2013 Aufrufe

Ablauf der Entscheidungs- prozesse zur Anlage einer perkutanen ...

Ablauf der Entscheidungs- prozesse zur Anlage einer perkutanen ...

Ablauf der Entscheidungs- prozesse zur Anlage einer perkutanen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zugehen ist, die nicht den Eindruck erwecken, als hätten sich die Interviewteilnehmer für das<br />

Interview verstellt, absichtlich die Unwahrheit gesagt o<strong>der</strong> versucht ein verzerrtes positives<br />

Bild <strong>der</strong> <strong>Entscheidungs</strong><strong>prozesse</strong> zu zeichnen o<strong>der</strong> negative Aspekte aus <strong>der</strong> Schil<strong>der</strong>ung<br />

auszuschließen. Lediglich bei einigen Pflegekräften war zu spüren, dass sie fürchteten ein<br />

geäußerter Verbesserungsvorschlag könnte als Kritik an <strong>der</strong> eigenen Einrichtung ausgelegt<br />

werden und führte zu <strong>einer</strong> Betonung beson<strong>der</strong>er Qualitäten <strong>der</strong> Einrichtung.<br />

Eine Sättigung <strong>der</strong> Daten liegt dann vor, wenn keine neuen Aspekte gefunden o<strong>der</strong> vermutet<br />

werden können und bezieht sich auf die theoriebildende Funktion qualitativer Forschung. Mit<br />

vorliegen<strong>der</strong> Untersuchung wurde jedoch ein vorwiegend deskriptives Ziel verfolgt, den <strong>Entscheidungs</strong>prozess<br />

zu rekonstruieren, wie er sich in <strong>der</strong> Realität und im Alltag <strong>der</strong> Akteure<br />

zeigt. In diesem Zusammenhang zeigt sich ein Problem, das in den Äußerungen selbst liegt.<br />

Einige <strong>der</strong> Fallbeispiele liegen einige Jahre <strong>zur</strong>ück und gehören in den Erfahrungsschatz <strong>der</strong><br />

Interviewteilnehmer. Nicht immer ist bei geschil<strong>der</strong>ten Situationen die zeitliche Dimension<br />

zuordbar gewesen. Der Umgang mit <strong>einer</strong> PEG hat sich vor allem in letzter Zeit sehr im<br />

Sinne eines kritischen und bewussteren Umgangs hinsichtlich <strong>der</strong> Beachtung <strong>der</strong> Patientenautonomie<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit Angehörigen gewandelt. Deshalb können berichtete<br />

Beispiele nur als erlebte Realität interpretiert werden und könnte erklären, warum in vorliegen<strong>der</strong><br />

Dokumententenanalyse <strong>der</strong> Krankenhausakten die Angehörigen entgegen mancher<br />

Interviewaussagen in den Prozess immer einbezogen waren.<br />

Es ist aufgrund <strong>der</strong> Wahl <strong>der</strong> Interviewteilnehmer durchaus denkbar, dass sich weitere Aspekte<br />

und Einflussfaktoren auswirken können o<strong>der</strong> eine an<strong>der</strong>e Betonung erhalten, wenn<br />

weitere Personen befragt worden wären o<strong>der</strong> eine gezieltere Auswahl stattgefunden hätte.<br />

Auch wäre im Sinne <strong>einer</strong> theoriegeleiteten Auswahl die Perspektive <strong>der</strong> Patienten/Bewohner,<br />

<strong>der</strong> Angehörigen und Berufsbetreuer wichtig für eine Datensättigung. Dies<br />

muss Aufgabe an<strong>der</strong>er Forschungsprojekte sein.<br />

6.5 Diskussion<br />

Die Auswertung <strong>der</strong> Experteninterviews ergab, dass es nach Einschätzung <strong>der</strong> Befragten<br />

eindeutige Indikationsstellungen gibt, wie die <strong>einer</strong> ausgeprägten Dysphagie, bei denen eine<br />

frühzeitige <strong>Anlage</strong> unumstritten ist und allgemein empfohlen wird (Löser et al., 2005; Volkert<br />

et al., 2004). Problematische <strong>Entscheidungs</strong>findungen beziehen sich eher auf chronische<br />

Verläufe <strong>einer</strong> langsam fortschreitenden Ernährungssituation, einhergehend mit unklarer<br />

Inappetenz bis hin zum Ablehnen von Nahrung seitens des alten Menschen. Sie sind nicht<br />

zwingend durch die Häufigkeit des Auftretens gekennzeichnet, son<strong>der</strong>n durch ihren zeit- und<br />

raumfor<strong>der</strong>nden Charakter und ihrer Dominanz im Stationsalltag. Solche <strong>Entscheidungs</strong>situationen<br />

sind für die Altenheimsituation beson<strong>der</strong>s typisch und werden von allen Beteiligten<br />

als schwierig und belastend empfunden. In den aus <strong>der</strong> Dokumentenanalyse vorliegenden<br />

Daten (vgl. Quasdorf, Bartholomeyczik in dieser Untersuchung) kann in etwa <strong>der</strong> Hälfte<br />

<strong>der</strong> Fälle eine chronische Verschlechterung <strong>der</strong> Ernährungssituation zumindest angenommen<br />

werden. Becker und Hilbert (2004) zeigen in ihrer Untersuchung, dass in immerhin<br />

einem Drittel <strong>der</strong> Untersuchten eine drohende Unterernährung und eine Exsikkose für die<br />

PEG-<strong>Anlage</strong> verantwortlich gemacht werden konnte.<br />

Schwierigkeiten für die Pflegenden beginnen bereits zu einem Zeitpunkt, wenn von <strong>einer</strong><br />

PEG noch gar keine Rede ist und sie sich erfin<strong>der</strong>isch um ein situativ und zugleich biografisch<br />

orientiertes Angebot an regelmäßiger, ausgewogener, den Mund- und Zahnverhältnissen<br />

angepasster Nahrung bemühen müssen. In Anbetracht <strong>der</strong> Tatsache, dass die Vermeidung<br />

<strong>einer</strong> Mangelernährung zentrale Aufgabe von Pflegenden ist (Schreier,<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!