06.01.2013 Aufrufe

Ablauf der Entscheidungs- prozesse zur Anlage einer perkutanen ...

Ablauf der Entscheidungs- prozesse zur Anlage einer perkutanen ...

Ablauf der Entscheidungs- prozesse zur Anlage einer perkutanen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

o<strong>der</strong> aber dass <strong>der</strong> Zusammenhang von gesundheitlichen Problemen und PEG-Sonde anhand<br />

<strong>der</strong> Bewohnerdokumentation nicht nachvollziehbar ist.<br />

Die häufigste Komplikation im Zusammenhang mit <strong>der</strong> PEG-Sonde stellt eine lokale Wundinfektion<br />

<strong>der</strong> Einstichstelle dar (Abb. 14). In lediglich zwei Fällen ist das Auftreten <strong>einer</strong> Diarrhö<br />

dokumentiert, die durch eine Unverträglichkeit <strong>der</strong> Sondenkost verursacht wurde. In einem<br />

Fall wurde ein sogenanntes Buried-Bumper-Syndrom diagnostiziert, worunter das Einwachsen<br />

<strong>der</strong> inneren Halteplatte, mit <strong>der</strong> die PEG-Sonde fixiert wird, in die Magenwand verstanden<br />

wird. Eine Dislokation <strong>der</strong> Magensonde ist ebenfalls in einem Fall beschrieben.<br />

Ebenso, wie bei <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> Ernährungssituation zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Datenerhebung,<br />

lassen sich auch in Bezug auf gesundheitliche Probleme, die im Zusammenhang mit <strong>der</strong><br />

PEG auftraten, anhand statistischer Auswertung k<strong>einer</strong>lei Tendenzen in Bezug auf an<strong>der</strong>e<br />

Variablen, wie beispielsweise Alter, Geschlecht o<strong>der</strong> das Vorliegen <strong>einer</strong> Demenz nachweisen.<br />

Abbildung 14: Komplikationen im Zusammenhang mit <strong>der</strong> PEG-Sonde<br />

<strong>Entscheidungs</strong>findung<br />

Mithilfe des folgenden Abschnitts des Erhebungsinstrumentes wurden Informationen zum<br />

praktischen <strong>Ablauf</strong> des <strong>Entscheidungs</strong><strong>prozesse</strong>s im Vorfeld <strong>der</strong> <strong>Anlage</strong> <strong>einer</strong> PEG-Sonde<br />

erhoben. Die einzelnen Items bezogen sich auf die Nutzung von Hilfsmitteln <strong>zur</strong> <strong>Entscheidungs</strong>findung,<br />

auf Maßnahmen <strong>zur</strong> Verbesserung o<strong>der</strong> Stabilisierung <strong>der</strong> Ernährungssituation<br />

sowie auf die Beteiligung verschiedener Personengruppen am <strong>Entscheidungs</strong>prozess<br />

und <strong>der</strong>en Interaktion.<br />

Während <strong>zur</strong> Bearbeitung <strong>der</strong> zuvor beschriebenen Themenbereiche sämtliche in <strong>der</strong> Bewohnerdokumentation<br />

enthaltenen Informationen genutzt wurden, waren für die Bearbeitung<br />

<strong>der</strong> folgenden Items ausschließlich pflegespezifische Dokumente <strong>der</strong> Altenpflegeeinrichtungen<br />

relevant. Infolgedessen wurden alternative Dokumente, die sich in den Bewohnerdokumentationen<br />

befanden, wie beispielsweise Entlassungsbriefe von Krankenhäusern o<strong>der</strong> aus<br />

Rehabilitationseinrichtungen, nicht als Datenquelle berücksichtigt. Ausschlaggebend für<br />

diese Einschränkung war zum einen, dass davon auszugehen war, dass sich in diesen Dokumenten<br />

keine detaillierten Informationen finden würden, die einen im Pflegeheim erfolgten<br />

<strong>Entscheidungs</strong>prozess nachvollziehbar machen würden. Zum an<strong>der</strong>en bezog sich die Fragestellung<br />

dieses Teiles des Forschungsprojektes auf den <strong>Ablauf</strong> von <strong>Entscheidungs</strong><strong>prozesse</strong>n<br />

im Vorfeld <strong>der</strong> <strong>Anlage</strong> <strong>einer</strong> PEG-Sonde im Setting Altenpflegeeinrichtung. Insofern<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!