06.01.2013 Aufrufe

Ablauf der Entscheidungs- prozesse zur Anlage einer perkutanen ...

Ablauf der Entscheidungs- prozesse zur Anlage einer perkutanen ...

Ablauf der Entscheidungs- prozesse zur Anlage einer perkutanen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine engere Zusammenarbeit <strong>der</strong> Akteure wurde von den meisten Befragten als sinnvoll und<br />

erstrebenswert erachtet. Ein Arzt betonte beson<strong>der</strong>s die Kooperation <strong>der</strong> Ärzte untereinan<strong>der</strong>,<br />

auch eine frühzeitigere <strong>Anlage</strong> <strong>einer</strong> PEG sei zu überdenken:<br />

"mein Votum, das wichtigste: PEG ja, bei einem speziellen Patientenklientel, dass diese Indikation<br />

hat, dann aber bitte ein bisschen früher als bisher, solange er noch bewusst profitieren kann“. (Ingo<br />

Klare - Arzt)<br />

Eine Pflegekraft wünscht sich eine weniger betriebswirtschaftliche Ausrichtung <strong>der</strong> Pflegekultur,<br />

son<strong>der</strong>n eine Versorgungsstruktur, die stärker alltagsbezogen, an sinnvoller Beschäftigung<br />

und menschlicher Wärme für die alten Menschen orientiert ist (Gudrun Kohlmann -<br />

Pflegende). Vor allem für Menschen mit Demenz, die oftmals das Essen nur vergessen<br />

müsse man alternative Betreuungskonzepte einführen und auf ungewöhnliche Esskulturen,<br />

wie z. B. Fingerfood <strong>zur</strong>ückgreifen (Sandra Kutschke - Pflegende).<br />

Für alle befragten Ärzte und Pflegende ist Individualität das zentrale Kriterium <strong>der</strong> Entscheidung,<br />

die von Person zu Person getroffen werden müsse und für die ein standardisiertes<br />

Vorgehen nur bedingt von Nutzen wäre. Es bliebe „schwierig“ und sei auch weiterhin eine<br />

Einzelfallentscheidung, mit o<strong>der</strong> ohne <strong>Entscheidungs</strong>hilfe, die immer nur aktuell getroffen<br />

werden kann.<br />

„nein, dass, was jetzt zählt, ist akut entscheidend nicht was vor paar Jahren mal entschieden worden<br />

ist ne? weil noch <strong>der</strong> Betroffene än<strong>der</strong>t auch seine Ansichten, weil er vor Jahren als er dieser<br />

Entscheidungen getroffen hat konnte er sich gar nicht vorstellen, wie ist das wenn man unterernährt<br />

ist wie ist das wenn man so geschwächt ist dass man dem Tod sehr nahe ist, die Entscheidung<br />

kann k<strong>einer</strong> für sich im Vorfeld definitiv treffend, ich kann nur mir vorstellen als m<strong>einer</strong> jetzigen<br />

gesunden Situation möchte ich das nicht“ (Jörg Demmler - Pflegen<strong>der</strong>).<br />

„also ich denke, dass man diese <strong>Entscheidungs</strong><strong>prozesse</strong>, dass die immer schwer bleiben werden,<br />

egal was kommt, o<strong>der</strong> welche Hilfsmittel man auch hat, weil da spielen immer Emotionen mit, und<br />

<strong>der</strong>, <strong>der</strong> die Entscheidung treffen muss, <strong>der</strong> Betreuer, <strong>der</strong> Angehörige, (...) entscheidet immer aus<br />

<strong>der</strong> Emotion heraus, in <strong>der</strong> er sich gerade befindet, ich weiß nicht, ob ich für mich eine Patientenverfügung<br />

machen werde, weil ich jetzt sage, das möcht ich nicht, ich will keine lebensverlängernden<br />

Maßnahmen, ich weiß aber nicht, was ich will, wenn ich jetzt in dieser Situation bin“ (Martina<br />

Reger - Pflegende)<br />

Ein Arzt fasst seine Empfehlungen folgen<strong>der</strong>maßen zusammen:<br />

„die PEG früh genug einzusetzen, das in einem vernünftigen Kreis <strong>der</strong> Verantwortlichen mit zu diskutieren,<br />

wozu die Familie, die Pflegedienste und die Krankenhäuser gehören und auch die Idee<br />

abzubauen, dass die PEG etwas ist, was <strong>der</strong> Willensverfügung eines Patienten nicht entgegensteht,<br />

mit k<strong>einer</strong> PEG verlängern Sie das Leben, sie verbessern nur die Lebensqualität o<strong>der</strong> sie ist<br />

sinnlos. Ich bin überzeugt dass von den spät implantierten PEGs 70% unsinnig sind, ich gehe davon<br />

aus, dass 50% eine PEG, die davon profitieren könnten nicht kriegen“ (Ingo Klare - Arzt)<br />

6.3 Zusammenfassung<br />

<strong>Entscheidungs</strong><strong>prozesse</strong><br />

<strong>Entscheidungs</strong><strong>prozesse</strong> durchlaufen einen Regelkreis. Im Sinne eines Phasenmodells lassen<br />

sich drei wesentliche Einheiten unterscheiden. Die Phase vor <strong>der</strong> Entscheidung, in <strong>der</strong><br />

beobachtend und meinungsbildend gearbeitet wird, die Phase des Entscheids mit <strong>der</strong> Konsequenz<br />

<strong>einer</strong> Handlung o<strong>der</strong> einem Handlungsverzicht und die Phase nach getroffener Entscheidung,<br />

in <strong>der</strong> die Entscheidung überprüft, bewertet und ggf. revidiert wird.<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!