06.01.2013 Aufrufe

Ablauf der Entscheidungs- prozesse zur Anlage einer perkutanen ...

Ablauf der Entscheidungs- prozesse zur Anlage einer perkutanen ...

Ablauf der Entscheidungs- prozesse zur Anlage einer perkutanen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

es ja auch so, durch die PEG-<strong>Anlage</strong>, dass die Leute, wenn <strong>der</strong> Druck dann weg ist, dass die dann<br />

auch wie<strong>der</strong> alleine essen, später“ (Heidrun Stocke - Pflegende),<br />

Druck erleben und sich juristisch absichern wollen<br />

Von allen Beteiligten werden Situationen geschil<strong>der</strong>t, in dem Sie „Druck erleben“. Druck erzeugt<br />

innere Konflikte <strong>der</strong> handelnden Person. Innere Konflikte entstehen, wenn <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung<br />

nach oraler Nahrungszufuhr nicht entsprochen werden kann, wenn die Ressourcen<br />

ausgeschöpft sind und nicht genügend Zeit o<strong>der</strong> qualifiziertes Personal <strong>zur</strong> Verfügung steht.<br />

Innere Konflikte entstehen auch dann, wenn die zu versorgende Person die Nahrung ablehnt<br />

o<strong>der</strong> das Pensum <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Menge auf Dauer nicht erreicht. Diese Problematik ist<br />

vor allem für die Pflegenden erfahrbar, die unmittelbar Verantwortung für das Essen und<br />

trinken reichen übernehmen Druck wird auch durch For<strong>der</strong>ungen seitens <strong>der</strong> Kontrollbehörden<br />

wie dem MDK o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Heimaufsichtsbehörde erlebt. Die Interviewteilnehmer schil<strong>der</strong>n,<br />

wie sie sich zum Handeln verpflichtet fühlen.<br />

„Aber sobald man natürlich auch ne Kontrolle hat, was solche Sachen angeht, wird es für den Bewohner<br />

natürlich manchmal auch brenzlich, das ist dann halt, denke ich auch so diese Problematik,<br />

dann muss man den Menschen drängen zu diesen, dementsprechende Sollzahl zu essen und die<br />

Sollzahl zu trinken und er kann das dann meistens oft gar nicht mehr in <strong>der</strong> Form leisten und dann<br />

ist man in Druck, muss man alles Mögliche sich ausdenken, wie kann ich jetzt wirklich die Milliliterzahl<br />

am Tag erhöhen, mach ich z. B. einen Wackelpudding, nehme dann Vorsuppen, habe ich<br />

dann die Kalorienzahl, die Nährstoffdichte <strong>der</strong> einzelnen Mahlzeiten, die ich dann erhöhe also dann<br />

muss ich manchmal schon erfin<strong>der</strong>isch sein“ (Verena Meißner - Pflegende)<br />

Zum einen können sie diesen Druck an die Bewohner durch „Drängen“ weitergeben o<strong>der</strong> in<br />

Form <strong>einer</strong> künstlichen Ernährung die Situation entspannen. In allen Interviews ist die Suche<br />

nach <strong>der</strong> richtigen Entscheidung deutlich spürbar. Auch hier wird ein Konflikt geschil<strong>der</strong>t,<br />

nämlich die richtige Entscheidung für den Bewohner zu treffen o<strong>der</strong> sich juristisch unangreifbar<br />

zu verhalten. Die meisten <strong>der</strong> Befragten äußerten Befürchtungen, eine falsche Entscheidung<br />

zu treffen, angeklagt zu werden o<strong>der</strong> die Entscheidung öffentlich verantworten zu müssen.<br />

„Der Druck, <strong>der</strong> äußere Druck, <strong>der</strong> macht einen, <strong>der</strong> lässt einen eher dazu sagen ich stimme, als<br />

ich stimme nicht zu, weil man immer das Gefühl hat, da kommt sofort, es könnte mal eine Anklage<br />

kommen“(Sören Wißling - Arzt).<br />

Die Angst, sich juristisch angreifbar zu machen erhöht die Bereitschaft <strong>einer</strong> PEG zuzustimmen,<br />

denn „<strong>der</strong> bequeme, <strong>der</strong> einfache Weg ist die PEG und <strong>der</strong> schwere und komplizierte<br />

Weg ist die Nicht-PEG.“ (Niklas Seifert - Arzt).<br />

130<br />

„ich mein jetzt z. B. einfach so ne Heimaufsicht z. B. o<strong>der</strong> auch eben so beim MDK, ja die gucken,<br />

wieso hat <strong>der</strong> Bewohner hier nur einen BMI nur von 18, sag ich jetzt mal, so, warum ist <strong>der</strong> untergewichtig,<br />

was für Maßnahmen haben sie ergriffen, was hat <strong>der</strong> Arzt gesagt, was hat <strong>der</strong> Betreuer,<br />

wo sind im Grunde genommen die Maßnahmen, die sie ergriffen haben, so das können Sie soweit<br />

machen, aber das ist immer ein wahnsinniger Wust an Arbeit, das ist richtig Arbeit, wenn Sie, Sie<br />

können ja nicht einfach mal eben so im Bewohnerzimmer entscheiden, o.k. ich lass mal heute den<br />

Bewohner in Ruhe, <strong>der</strong> möchte jetzt nicht essen und trinken, verhackstücken Sie das mit den Angehörigen,<br />

verhackstücken Sie das mit, Sie müssen das alles schriftlich nie<strong>der</strong>legen, sie müssen<br />

alles in mehrfacher Art dokumentieren, warum und wieso, welche Versuche und m m m, das ist<br />

natürlich viel viel aufwendiger, als wenn ich sage, ja o.k. <strong>der</strong> hat dementsprechend einen geringen<br />

BMI, <strong>der</strong> will nicht mehr soviel essen, er will nicht so trinken, also zack ins Krankenhaus, ab PEG-<br />

<strong>Anlage</strong>, die kann ich bestücken, kann ich nach Bedarf, ist auch weniger zeitaufwendig, denn gebe<br />

ich so ein bisschen mal was zu essen, ein bisschen was zu trinken, ansonsten hänge ich die Flasche<br />

da dran, hänge ich Flüssigkeit da dran, habe immer die komplette Sollzahl, die ein Mensch so

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!