06.01.2013 Aufrufe

Ablauf der Entscheidungs- prozesse zur Anlage einer perkutanen ...

Ablauf der Entscheidungs- prozesse zur Anlage einer perkutanen ...

Ablauf der Entscheidungs- prozesse zur Anlage einer perkutanen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schrieben, keine Rolle, sodass die Darstellung eines zeitlichen Verlaufes k<strong>einer</strong>lei Aussagekraft<br />

hat.<br />

Neben bereits aufgeführten Kategorien wurde außerdem erhoben, ob in den jeweiligen Zeiträumen<br />

eine Gewichtskontrolle bei den teilnehmenden Bewohnern durchgeführt wurde.<br />

Diese Kategorie ist sicherlich von den an<strong>der</strong>en Kategorien abzugrenzen und bedarf <strong>einer</strong><br />

geson<strong>der</strong>ten Interpretation. Sie unterscheidet sich von den an<strong>der</strong>en Kategorien insofern, als<br />

es sich hierbei um eine routinemäßig durchgeführte Maßnahme handelt, die erwartungsgemäß<br />

unabhängig von <strong>der</strong> ernährungsspezifischen Situation <strong>der</strong> Bewohner in allen Altenpflegeeinrichtungen<br />

durchgeführt wird. Aus diesem Grund ist ein Vergleich mit den an<strong>der</strong>en Kategorien<br />

<strong>der</strong> Zeitleiste kaum sinnvoll.<br />

Die grafische Darstellung in Abbildung 30 unterstützt diese Vermutung. Insgesamt wird die<br />

Gewichtskontrolle weitaus häufiger durchgeführt als die an<strong>der</strong>en dargestellten Interventionen<br />

und Interaktionen. Die relativ niedrigen prozentualen Werte zu Beginn des Verlaufes sind mit<br />

den kürzeren Zeitintervallen zwischen den Erfassungszeitpunkten zu erklären, da vermutlich<br />

nicht in wöchentlichen Abständen eine routinemäßige Gewichtskontrolle durchgeführt wird.<br />

Zur besseren Übersichtlichkeit werden in Abbildung 31 die Gespräche mit Bewohnern und<br />

Angehörigen sowie die Arztkontakte geson<strong>der</strong>t dargestellt.<br />

Abbildung 31: Zeitleiste: Gespräche mit Bewohnern und Angehörigen/Arztkontakte<br />

Anhand dieser Darstellung des zeitlichen Verlaufes wird deutlich, dass diese beiden Formen<br />

<strong>der</strong> Interaktionen und Kommunikation vorwiegend innerhalb eines sehr begrenzten Zeitraumes<br />

vor <strong>Anlage</strong> <strong>der</strong> PEG-Sonde stattfinden. Insbeson<strong>der</strong>e die Gespräche werden fast ausschließlich<br />

in den letzten zwei Wochen vor <strong>Anlage</strong> <strong>der</strong> PEG-Sonde geführt. Jedoch auch die<br />

Arztkontakte aufgrund von ernährungsbedingten Problemen nehmen vor dem ersten Monat<br />

vor <strong>Anlage</strong> <strong>der</strong> PEG-Sonde stark ab.<br />

In Abgrenzung zu diesen beiden Interaktionen werden in Abbildung 32 die Nutzung von Assessmentinstrumenten<br />

und die Maßnahmen <strong>zur</strong> Vermeidung <strong>einer</strong> PEG-Sonde grafisch dargestellt.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!