06.01.2013 Aufrufe

Ablauf der Entscheidungs- prozesse zur Anlage einer perkutanen ...

Ablauf der Entscheidungs- prozesse zur Anlage einer perkutanen ...

Ablauf der Entscheidungs- prozesse zur Anlage einer perkutanen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 27: Hinzuziehung des Hausarztes zu einem bestimmten Zeitpunkt<br />

Zusammenfassend betrachtet fällt auf, dass zu den einzelnen Fragen, die den praktischen<br />

<strong>Ablauf</strong> des <strong>Entscheidungs</strong><strong>prozesse</strong>s im Vorfeld <strong>der</strong> <strong>Anlage</strong> <strong>einer</strong> PEG-Sonde erfassen sollten,<br />

unterschiedlich viele Informationen in den Bewohnerdokumentationen <strong>zur</strong> Verfügung<br />

stehen. Priorität scheinen vor allem Gespräche mit den <strong>Entscheidungs</strong>trägern sowie die<br />

Kontaktaufnahme mit dem Hausarzt bei ernährungsbedingten Problemen zu haben.<br />

Die Nutzung von Assessmentinstrumenten ebenso wie Maßnahmen <strong>zur</strong> Verbesserung <strong>der</strong><br />

Ernährungssituation werden ebenfalls in einigen Fällen dokumentiert, wobei es sich dabei in<br />

erster Linie um simple Verfahren handelt, die ohne großen Aufwand umgesetzt werden können.<br />

An<strong>der</strong>e Aspekte, wie beispielsweise <strong>der</strong> Einsatz von Algorithmen <strong>zur</strong> <strong>Entscheidungs</strong>findung<br />

o<strong>der</strong> aber die Durchführung von Fallbesprechungen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en formalen Methoden <strong>zur</strong><br />

<strong>Entscheidungs</strong>findung, spielen in Bezug auf die hier zugrunde liegende Stichprobe keine<br />

Rolle.<br />

Hervorzuheben ist jedoch in erster Linie, dass sich insgesamt lediglich in 16 von 72 Pflegedokumentationen<br />

von Bewohnern mit PEG-Sonden Informationen finden, die den praktischen<br />

<strong>Ablauf</strong> des <strong>Entscheidungs</strong><strong>prozesse</strong>s im Vorfeld <strong>der</strong> <strong>Anlage</strong> <strong>einer</strong> PEG-Sonde nachvollziehbar<br />

machen. Zu berücksichtigen ist vor allem, dass es sich bei den 56 Pflegedokumentationen,<br />

die keine Informationen enthalten, in zahlreichen Fällen um Akten von Bewohnern<br />

handelt, die sich vermutlich zum Zeitpunkt <strong>der</strong> <strong>Entscheidungs</strong>findung bereits in <strong>einer</strong><br />

Altenpflegeeinrichtung aufhielten und dort betreut wurden.<br />

(Mutmaßlicher) Patientenwille und stellvertretende <strong>Entscheidungs</strong>träger<br />

In einem weiteren Abschnitt des Erhebungsinstrumentes wird die Verfügbarkeit von Möglichkeiten<br />

<strong>zur</strong> Ermittlung des mutmaßlichen Patientenwillens erfasst.<br />

Gefragt wurde danach, ob die teilnehmenden Bewohner über Stellvertreter verfügen, die ihre<br />

Interessen in Bezug auf gesundheitliche Belange vertreten und ob eine Patientenverfügung<br />

existiert, in <strong>der</strong> gegebenenfalls Aussagen <strong>zur</strong> enteralen Ernährung und <strong>zur</strong> <strong>Anlage</strong> <strong>einer</strong> Ernährungssonde<br />

gemacht werden.<br />

Zunächst wurde erhoben, ob die Bewohner einen gesetzlichen Betreuer haben o<strong>der</strong> ob sie<br />

möglicherweise in <strong>einer</strong> Vorsorgevollmacht eine Person benannt haben, die inzwischen als<br />

Vorsorgebevollmächtigte ihre Interessen vertritt.<br />

Der überwiegende Teil <strong>der</strong> teilnehmenden Bewohner hat entwe<strong>der</strong> einen gesetzlichen Betreuer<br />

o<strong>der</strong> aber wird durch eine vorsorgebevollmächtigte Person vertreten (Abb. 29). Nur in<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!