09.01.2013 Aufrufe

H - LAN

H - LAN

H - LAN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KWG<br />

Kernkraftwerk Grohnde/Weser, Druckwasserreaktor mit einer elektrischen Bruttoleistung von 1 430 MW,<br />

nukleare Inbetriebnahme am 1.9.1984.<br />

KWL<br />

Kernkraftwerk<br />

Lingen/Ems, Siedewasserreaktor mit fossilem Überhitzer mit einer elektrischen Bruttoleistung<br />

von 240 MW (davon 82 MW aus fossilem Überhitzer). Nukleare Inbetriebnahme am 31.1.1968; am<br />

5.1.1977<br />

endgültig außer Betrieb genommen; kumulierte Stromerzeugung: 11 TWh. Seit dem 30.3.1988 befindet<br />

sich<br />

die<br />

Anlage im Zustand des „sicheren Einschluss“, der gemäß der Genehmigung auf 25 Jahre festgesetzt ist.<br />

KWO<br />

Kernkraftwerk<br />

Obrigheim/Neckar, Druckwasserreaktor mit einer elektrischen Bruttoleistung von 357 MW. Die<br />

nukleare<br />

Inbetriebnahme erfolgte am 22.9.1968. Nach fast 37jähriger Betriebszeit wurde KWO am 11.5.2005<br />

um 7.58 Uhr endgültig abgeschaltet. Die kumulierte Stromproduktion betrug 86,821 TWh. Antrag auf Genehmigung<br />

zur Stilllegung gestellt.<br />

KWW<br />

Kernkraftwerk<br />

Würgassen/Weser, SWR, Bruttoleistung 670 MWe, nukleare Inbetriebnahme am 20.10.1971.<br />

Am 26.8.1994<br />

endgültig abgeschaltet. Die kumulierte Stromerzeugung betrug 73 TWh.. Beginn der Stilllegung<br />

am 14.4.1997.<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!