09.01.2013 Aufrufe

H - LAN

H - LAN

H - LAN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S<br />

Safeguard<br />

Maßnahmen zur Kernmaterialüberwachung. Im wesentlichen sind das Maßnahmen zur Bilanzierung, Einschließung,<br />

Umschließung und beobachtenden Überwachung. Die Maßnahmen müssen einzeln oder in<br />

Kombination eine rechtzeitige Entdeckung einer Spaltstoffabzweigung aus dem Prozeß gewährleisten.<br />

Sattdampf<br />

→Nassdampf.<br />

Schild, biologischer<br />

Absorbermaterial rings um einen Reaktor; dient zur Verringerung der Menge ionisierender<br />

Strahlung auf<br />

Werte, die für den Menschen ungefährlich sind. →Schild, thermischer.<br />

Schild, thermischer<br />

Abschirmung<br />

eines Reaktors zwischen Reflektor und biologischem Schild; dient zur Herabsetzung der Strah-<br />

lenschäden und der Bestrahlungserwärmung<br />

im Druckgefäß und im biologischen Schild.<br />

Schlüsselmesspunkt<br />

Begriff aus dem Bereich der Kernmaterialüberwachung. Ort, an dem das Kernmaterial in einer Form vorliegt,<br />

die seine Messung zur Bestimmung des Materialflusses oder des Bestandes ermöglicht. Schlüsselmesspunkte<br />

umfassen - jedoch nicht ausschließlich - die Eingänge und Ausgänge und die Lager in<br />

→Materialbilanzzonen.<br />

Schneller Brutreaktor<br />

Kernreaktor, dessen Kettenreaktion durch schnelle Neutronen aufrechterhalten wird und der mehr spaltbares<br />

Material erzeugt als er verbraucht. Der Brutstoff<br />

U-238 wird unter Neutroneneinfang und zwei nachfolgende<br />

Betazerfälle in den Spaltstoff Pu-239<br />

umgewandelt. Die Kernspaltung erfolgt zur Erzielung<br />

eines hohen<br />

Bruteffekts praktisch ausschließlich<br />

mit schnellen Neutronen. Da die Neutro nen möglichst wenig abgebremst<br />

werden sollen, scheidet Wasser als Kühlmittel wegen seiner Bremswirkung aus. Aus technischen Gründen<br />

ist Natrium, das bei Temperaturen oberhalb 97,8 °C flüssig ist, besonders<br />

gut geeignet. Der Schnelle Brüter<br />

kann das Uran bis zu 60fach besser ausnutzen als die Leichtwasserreaktoren.<br />

Schneller Reaktor<br />

Reaktor, in dem die Spaltungskettenreaktion<br />

hauptsächlich durch schnelle Neutronen aufrechterhalten wird.<br />

Schnelle Reaktoren enthalten keinen Moderator, da<br />

eine Geschwindigke itsverminderung der bei der Spaltung<br />

entstehenden schnellen Spaltneutronen vermieden<br />

werden muss.<br />

Schnellschluss<br />

Möglichst schnelle Abschalten eines Kernreaktors, im allgemeinen durch schnelles Einfahren der Abschaltstäbe.<br />

Notfälle oder Abweichungen vom normalen Reaktorbetrieb führen dazu, dass die automatische Regeleinrichtung<br />

den Reaktorschnellschluss auslösen.<br />

Schwebstoffilter<br />

Filter zur<br />

Abscheidung von trockenen Aerosolen.<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!