09.01.2013 Aufrufe

H - LAN

H - LAN

H - LAN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

T<br />

Tail-End<br />

Der letzte Verfahrensabschnitt der Wiederaufarbeitung zur Herstellung der an die Brennelementhersteller<br />

abzugebenden Endprodukte. Endprodukte sind Uranylnitratlösung und Plutoniumnitratlösung.<br />

Tandem-Beschleuniger<br />

Spezielle Bauart eines Van-de-Graaff-Beschleunigers. Es werden z. B. negative H-lonen beschleunigt, durch<br />

Wechselwirkung mit Materie umgeladen (Abstreifen der Elektronen) und die Protonen durch nochmaliges<br />

Durchlaufen dergleichen Potentialdifferenz weiter beschleunigt.<br />

Target<br />

Materiestück, auf das man Strahlung auftreffen lässt, um in dieser Materie Kernumwandlungen hervorzurufen.<br />

TBP<br />

→Tributylphosphat.<br />

TEG<br />

Teilerrichtungsgenehmigung im atomrechtlichen Genehmigungsverfahren.<br />

Teilchenbeschleuniger<br />

→Beschleuniger.<br />

Teilkörperdosis<br />

Mittelwert der Äquivalentdosis über das Volumen eines Körperabschnittes oder eines Organs, im Falle der<br />

Haut über die kritische Fläche (1 cm 2 im Bereich der maximalen Äquivalentdosis in 70 Mikrometer Tiefe).<br />

Temperaturkoeffizient der Reaktivität<br />

Beschreibt die Reaktivitätsänderungen, die bei Änderung der Betriebstemperatur eines Reaktors eintreten.<br />

Der Koeffizient ist negativ, wenn eine Temperatursteigerung die →Reaktivität verringert. Negative Temperaturkoeffizienten<br />

sind sicherheitstechnisch wünschenswert, weil sie dazu beitragen, Leistungsexkursionen zu<br />

vermeiden.<br />

terrestrische Strahlung<br />

Strahlung durch die natürlich radioaktiven Stoffe im Boden. Die terrestrische Strahlung bewirkt eine externe<br />

Strahlenexposition des Menschen. →Strahlenexposition, terrestrische.<br />

thermionische Umwandlung<br />

Umwandlung von Wärme in Elektrizität durch Ausdampfen von Elektronen aus einer heißen Metallfläche und<br />

Kondensation auf einer kühleren Oberfläche. Mechanisch bewegte Teile sind nicht erforderlich.<br />

thermische Säule<br />

In einigen Forschungsreaktoren vorhandenes Bauteil zur Erzeugung thermischer Neutronen für Versuchszwecke.<br />

Sie besteht aus einer großen Anhäufung von Moderatorsubstanz (häufig Graphit) neben der Spalt-<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!