09.01.2013 Aufrufe

H - LAN

H - LAN

H - LAN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Durch die bei der Kernspaltung freigesetzten Neutronen ist prinzipiell eine →Kettenreaktion möglich. Anla-<br />

gen, in denen Spaltungskettenreaktionen<br />

kontrolliert ablaufen, nennt man Kernreaktoren.<br />

Kerntechnischer Hilfsdienst<br />

Die Kerntechnische Hilfsdienst GmbH in Eggenstein-Leopoldshafen ist eine von Betreibern kerntechnischer<br />

Anlagen gegründete Gesellschaft zur Gewährleistung der Schadensbekämpfung bei Unfällen oder Störfällen<br />

in kerntechnischen Anlagen und beim Transport radioaktiver Stoffe. Zur Eindämmung und Beseitigung der<br />

durch Unfälle oder Störfälle entstandenen Gefahren werden die erforderlichen speziellen Hilfsmittel und entsprechend<br />

ausgebildetes Personal vorgehalten.<br />

Kerosin<br />

Gemisch aus verschiedenen Kohlenwasserstoff-Verbindungen, Hauptanteil ist Dodekan; wird zur Verdünnung<br />

von Tributylphosphat im PUREX-Prozeß zur Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen eingesetzt.<br />

Kettenreaktion<br />

Reaktion, die sich von selbst fortsetzt. In einer Spaltungskettenreaktion absorbiert ein spaltbarer Kern in<br />

Neutron, spaltet sich und setzt dabei mehrere Neutronen frei (bei U-235 im Mittel 2,46). Diese Neutronen<br />

können ihrerseits wieder durch andere spaltbare Kerne absorbiert werden, Spaltungen auslösen und weitere<br />

Neutronen freisetzen.<br />

keV<br />

Kiloelektronvolt; 1 keV = 1 000 eV; →Elektronvolt.<br />

KFÜ<br />

→Kernreaktor-Fernüberwachungssystem.<br />

KGR<br />

Prinzip einer Kettenreaktion<br />

Am Standort des Kernkraftwerks Greifswald bei Lubmin waren von 1973 bis Mitte 1990 fünf Druckwasserreaktoren<br />

sowjetischer Bauart mit einer elektrischen Leistung von je 440 MW in Betrieb:<br />

• KGR-1: 03.12.1973 bis 18.12.1990, erzeugte elektrische Energie: 41 TWh,<br />

• KGR-2: 03.12.1974 bis 14.02.1990, erzeugte elektrische Energie: 40 TWh,<br />

• KGR-3: 06.10.1977 bis 28.02.1990, erzeugte elektrische Energie: 36 TWh,<br />

• KGR-4: 22.07.1979 bis 02.06.1990, erzeugte elektrische Energie: 32 TWh,<br />

• KGR-5: 26.03.1989 bis 30.11.1989, Probebetrieb.<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!