09.01.2013 Aufrufe

H - LAN

H - LAN

H - LAN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Versuchsreaktor<br />

Auftreten von Vernichtungsstrahlung beim Aufeinandertreffen<br />

von Elektron und Positron. Es entstehen zwei Gammaquanten<br />

von jeweils 0,511 MeV<br />

Kernreaktor, der speziell für die Prüfung von Materialien und Reaktorkomponenten unter Neutronen- und<br />

Gammaflüssen und Temperaturbedingungen eines normalen Kraftwerk-Reaktorbetriebes ausgelegt ist.<br />

verzögert-kritisch<br />

Gleichwertig mit →kritisch. Man benutzt den Begriff, um zu betonen, dass die →verzögerten Neutronen notwendig<br />

sind, um den kritischen Zustand zu erreichen.<br />

VE-Wasser<br />

Abkürzung für vollentsalztes Wasser; durch Destillation oder Ionenaustauschverfahren gewonnenes demineralisiertes<br />

(entsalztes) Wasser für medizinische oder technische Zwecke.<br />

Vielfachzerlegung<br />

→Spallation.<br />

Vielkanalanalysator<br />

Impulshöhenanalysator, der die Impulse energieproportionaler Detektoren entsprechend der Amplitude und<br />

damit der Strahlenenergie sortiert und im entsprechenden Kanal registriert. Vielkanalanalysatoren besitzen<br />

bis über 8 000 Kanäle.<br />

Void-Effekt<br />

Das Entstehen von Dampf- oder der Eintrag von Gasblasen in den Moderator und/oder das Kühlmittel eines<br />

Reaktors beeinflussend die Kritikalität des Reaktors. Der Void-Effekt kann durch die Auslegung des Reaktorkerns<br />

entscheidend beeinflusst werden. Da es z. B. bei einem thermischen Reaktor ein optimales Verhältnis<br />

von Moderator- zu Brennstoffvolumen gibt, liegt bei einem übermoderierten Reaktor ein Void-Effekt mit positivem<br />

Koeffizienten vor; eine Erhöhung des Dampfblasenanteils vergrößert den Neutronenmultiplikationsfaktor<br />

und damit die Reaktorleistung. Umgekehrt liegen die Verhältnisse bei einem infolge der Kernauslegung<br />

untermoderierten Reaktor; hier verringert die Erhöhung des Dampfblasenanteils den Neutronenmultiplikationsfaktor<br />

und somit die Reaktorleistung. Ein hinsichtlich Dampfblasen- und Gaseintrag inhärent sicherer<br />

Reaktor muss daher immer leicht untermoderiert sein; er besitzt einen negativen Void-Koeffizienten.<br />

→Dampfblasen-Koeffizient.<br />

173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!