09.01.2013 Aufrufe

H - LAN

H - LAN

H - LAN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Proliferation of Nuclear Weapons) festgelegt wurde. Dieser Vertrag ist für Deutschland seit dem 2. Mai 1975<br />

in Kraft.<br />

Proportionalzähler<br />

Nachweisgerät für ionisierende Strahlen. Der Proportionalzähler liefert zur primären Ionisation proportionale<br />

Ausgangsimpulse, so dass Alpha- und Betastrahlen infolge ihrer unterschiedlichen spezifischen Ionisation<br />

getrennt nachgewiesen werden können. Der Proportionalzähler ermöglicht eine Energiebestimmung<br />

der<br />

Strahlung.<br />

Proton<br />

lementarteilchen mit einer positiven elektrischen Elementarladung und einer Masse von 1,67262158·10 -24<br />

E<br />

g,<br />

das entspricht rund dem 1836fachen der Elektronenmasse. Protonen und Neutronen bilden zusammen<br />

den Atomkern. Die Zahl<br />

der Protonen im Atomkern bestimmt das chemische Element, dem dieses Atom<br />

zugeordnet ist. →Elementarteilchen.<br />

Pulskolonne<br />

Säulenförmiger Extraktionsapparat, in dem zwei Flüssigkeiten im Gegenstrom stoßweise ('pulsend') durch<br />

Siebe („Pulsplatten“ oder „Siebböden“) gepresst werden, wobei bestimmte Elemente von der einen Flüssigkeitsphase<br />

in die andere übertreten.<br />

Pulsreaktor<br />

Typ eines Forschungsreaktors, mit dem kurze, intensive Leistungs- und Strahlungsstöße erzeugt werden<br />

können. Die Neutronenflußdichte ist in einem solchen Puls viel höher, als sie im stationären Zustand erzielt<br />

werden könnte. Beispiel: FRMZ, Forschungsreaktor der Uni Mainz, Typ TRIGA-Mark-II; Pulsleistung<br />

250 MW, Dauerleistung 0,1 MW.<br />

PUREX<br />

Plutonium and Uranium Recovery by Extraction; Plutonium- und Uranrückgewinnung durch Extraktion.<br />

→PUREX-Verfahren.<br />

PUREX-Verfahren<br />

Verfahren zur Wiederaufarbeitung abgebrannten Kernbrennstoffes zur Trennung von Uran und Plutonium<br />

von den Spaltprodukten und voneinander. Nach Auflösen des bestrahlten Brennstoffes in Salpetersäure<br />

werden durch organische Lösungsmittelextraktion - als organisches Lösungsmittel dient 30-prozentiges Tributylphosphat<br />

(TBP) in Kerosin - Uran und Plutonium in der organischen Phase gehalten, während die<br />

Spaltprodukte in der wässrigen, salpetersauren Phase verbleiben. Weitere Verfahrensschritte erlauben anschließend<br />

das Trennen von Uran und Plutonium voneinander.<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!