09.01.2013 Aufrufe

H - LAN

H - LAN

H - LAN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

L<br />

Landessammelstelle<br />

Einrichtungen der Bundesländer für die Sammlung und Zwischenlagerung der in ihrem Gebiet angefallenen<br />

radioaktiven<br />

Abfälle, soweit diese nicht aus Kernkraftwerken stammen.<br />

langlebige Radionuklide<br />

Die Strahlenschutzverordnung definiert als langlebige Radionuklide radioaktive Stoffe mit einer Halbwertszeit<br />

von mehr als 100 Tagen.<br />

Langzeitausbreitungsfaktor<br />

Rechenfaktor der Ausbreitungsrechnung bei der Emission von Schadstoffen in die Atmosphäre, der die hori-<br />

zontale und vertikale<br />

Ausdehnung der Schadstoffwolke sowie die effektive Quellhöhe (Kaminhöhe und ther-<br />

mische Überhöhung) berücksichtigt. Der Langzeitausbreitungsfaktor wird durch den Kurzzeitausbreitungsfaktor<br />

in der Ausbreitungsrechnung ersetzt, wenn die Emission nicht länger als eine Stunde dauert.<br />

Lastbereiche von Kraftwerken<br />

Die durch die Leistungsanforderungen der Stromverbraucher sich ergebende Netzbelastung<br />

muss über einen<br />

zeitlich angepassten Kraftwerksbetrieb gedeckt werden. Dabei unterscheidet man Grundlast, Mittellast<br />

und Spitzenlast. In diesen Bereichen werden die Kraftwerke je nach ihren betriebstechnischen<br />

und wirtschaftlichen<br />

Eigenschaften eingesetzt. Grundlast fahren die Laufwasser-, Braunkohle-<br />

und Kernkraftwerke,<br />

Mittellast die Steinkohlen- und Gaskraftwerke und Spitzenlast die Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke<br />

sowie Gasturbinenanlagen. Ein optimaler Betrieb ist unter den heutigen und absehbaren<br />

Gegebenheiten<br />

gesichert, wenn das Verhältnis der Kraftwerksleistung in der<br />

Grundlast einerseits und in der Mittel- und Spitzenlast<br />

andererseits 1:1 beträgt.<br />

LAVA<br />

Anlage zur Lagerung der hochradioaktiven flüssigen radioaktiven Abfälle<br />

aus der Wiederaufarbeitung in der<br />

Wiederaufarbeitungsanlage<br />

Karlsruhe.<br />

LAW<br />

Low active waste; schwach aktiver Abfall; üblicherweise mit einer Aktivitätskonzentration von weniger als<br />

10 10 Bq/m 3 .<br />

L<br />

D50<br />

→Letaldosis.<br />

Lebensdauer, mittlere<br />

Auch kurz Lebensdauer genannte Zeit, in der die Anzahl der Kerne eines Radionuklids auf 1/e (e = 2,718...,<br />

Basis<br />

der natürlichen Logarithmen) abnimmt. Die Lebensdauer ist gleich dem Reziprokwert der<br />

→Zerfallskonstanten<br />

λ. Zwischen der Lebensdauer und der →Halbwertszeit T besteht die Beziehung:<br />

τ= T/ ln 2 1,44·T.<br />

Leichtwasserreaktor<br />

Sammelbezeichnung<br />

für alle H2O-moderierten und -gekühlten Reaktoren; →Siedewasserreaktor,<br />

→Druckwasserreaktor (H2O = "leichtes" Wasser, im Gegensatz zu D2O = "schweres" Wasser). Im Leicht-<br />

wasserreaktor wird Wärme durch die kontrollierte Kernspaltung erzeugt. Der aus Brenn- und Steuerelementen<br />

bestehende Reaktorkern ist von einem wassergefüllten stählernen Druckbehälter umschlossen. Die bei<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!