09.01.2013 Aufrufe

H - LAN

H - LAN

H - LAN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kernkraftwerk Gundremmingen/Donau, Block C, Siedewasserreaktor mit einer elektrischen Bruttoleistung<br />

von 1 344 MW, nukleare Inbetriebnahme am 26.10.1984.<br />

Kritikalität<br />

Der Zustand eines Kernreaktors, in dem eine sich selbst erhaltende Kettenreaktion abläuft.<br />

Kritikalitätssicherheit<br />

Sicherheit gegen unzulässiges<br />

Entstehen kritischer oder überkritischer Anordnungen oder Zuständen.<br />

Kritikalität, prompte<br />

Der<br />

Zustand eines Reaktors, in dem die Kettenreaktion allein durch prompte Neutronen aufrechterhalten<br />

wird, d. h. ohne Hilfe verzögerter Neutronen. →Neutronen, prompte; →Neutronen, verzögerte.<br />

Kritikalitätsstörfall<br />

Störfall<br />

als Folge des ungewollten Entstehens einer kritischen Anordnung spaltstoffhaltiger Bauteile. Ein<br />

Kritikalitätsstörfall<br />

hat im betroffenen Anlagenbereich kurzfristig eine hohe Gamma- und Neutronenstrahlung<br />

sowie eine Energiefreisetzung aus<br />

den Kernspaltungen zur Folge.<br />

kritisch<br />

Ein<br />

Reaktor ist kritisch, wenn durch Kernspaltung ebenso viele Neutronen erzeugt werden wie durch Absorption<br />

im Brennstoff und Strukturmaterial und Ausfluss verloren gehen. Der kritische Zustand ist der normale<br />

Betriebszustand eines Reaktors.<br />

kritische<br />

Größe<br />

Mindestabmessung<br />

einer Brennstoffanordnung, die bei bestimmter geometrischer Anordnung und Material-<br />

zusammensetzung →kritisch<br />

wird.<br />

kritische<br />

Masse<br />

Kleinste Spaltstoffmasse, die unter festgelegten Bedingungen (Art des Spaltstoffs, Geometrie, moderier-<br />

tes/unmoderiertes System etc.) eine sich selbsterhaltende Kettenreaktion<br />

in Gang setzt. Die Tabelle enthält<br />

für<br />

einige Nuklide die minimale kritische Masse für bestimmte Bedingungen.<br />

Isotop<br />

kleinste kritische Masse in Kugelform für kleinste kritische Masse in Kugelform für<br />

wässrige Lösung bei optimaler Moderation Metall (schnelle unmoderierte Systeme)<br />

unreflektiert<br />

kg<br />

Wasser reflektiert<br />

kg<br />

unreflektiert<br />

kg<br />

Stahl reflektiert<br />

kg<br />

U-233 1,080 0,568 15,8 6,1<br />

U-235 1,420 0,784 46,7 16,8<br />

Np-237 - - 63,6 38,6<br />

Pu-238 - - 9,5 4,7<br />

Pu-239 0,877 0,494 10,0 4,5<br />

Pu-240 - - 35,7 19,8<br />

Pu-241 0,511 0,246 12,3 5,1<br />

Am-241 - - 57,6 33,8<br />

Am-242m 0,042 0,020 8,8 3,0<br />

Cm-243 0,280 0,127 8,4 3,1<br />

Cm-244 - - 26,6 13,2<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!