09.01.2013 Aufrufe

H - LAN

H - LAN

H - LAN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

masse stürzt in den unteren halbkugelförmigen Bereich des<br />

Reaktordruckbehälters. Es ist davon auszuge<br />

hen, dass die in der Schmelze freigesetzte Wärme den Boden<br />

des Reaktordruckbehälters durchschmilzt.<br />

Für<br />

das Ausmaß der Freisetzung radioaktiver<br />

Stoffe in die Umgebung<br />

bei einem solch en Kernschmelzunfall<br />

ist<br />

die Dichtheit des Sicherheitsbehälters von<br />

Bedeutung.<br />

Kernschmelzrückhalteeinrichtung Konstruktion in einem R eaktor zum Auffangen und Kühlen eines geschmolzenen Reaktorkerns. Die Reaktorg<br />

rube wird für die Aufnahme der bei einem Kernschmelzunfall entstehenden flüssigen Metallschmelze<br />

aus gelegt, die durch die Schwerkraft<br />

in einen tieferliegenden Bereich aus feuerfestem<br />

Material geleitet<br />

wird,<br />

auf dem sich die Metallschmelze von selbst so ausbreitet, dass die in ihr enthaltene<br />

Energie durch Kühlung<br />

entzogen werden kann und die Schmelze erstarrt.<br />

Kernspaltung Spaltung ein es Atomkernes in zwei Teile etwa derselben Größe durch den Stoß eines Teilchens.<br />

Die Kern-<br />

spaltung<br />

kann bei sehr schweren Kernen auch spontan auftreten; →Spaltung, spontane. Bei der Kernspal-<br />

tung<br />

von Uran-235 wird durch Einfang eines Neutrons der Urankern zur Spaltung angeregt. Dabei entstehen<br />

im allgemeinen zwei - seltener<br />

drei - →Spaltprodukte, zwei bis drei Neutronen und Energie.<br />

Beispiel für Kernspaltung an U-235<br />

Im Urankern<br />

sind die →Nukleonen mit einer mittleren Energie von etwa 7,6 MeV pro Nukleon gebunden. In<br />

den Spaltproduktkernen beträgt die mittlere Bindungsenergie je Nukleon etwa 8,5 MeV. Diese Differenz in<br />

der Bindungsenergie von 0,9 MeV je Nukleon wird bei der Kernspaltung freigesetzt. Da der Urankern 235<br />

Nukleonen besitzt, wird pro Spaltung ein Energiebetrag von rund 210 MeV frei. Er setzt sich aus folgenden<br />

Teilbeträgen zusammen:<br />

• kinetische Energie der Spaltprodukte 175 MeV,<br />

• kinetische Energie der Spaltneutronen 5 MeV,<br />

• Energie der unmittelbar bei der Spaltung<br />

auftretenden Gamma-Strahlung<br />

• Energie der Beta- und Gamma-Strahlung<br />

7 MeV,<br />

beim Zerfall der radioaktiven Spaltprodukte 13 MeV,<br />

• Energie der Neutrinos 10 MeV.<br />

Verlauf der Kernbindungsenergie<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!