09.01.2013 Aufrufe

H - LAN

H - LAN

H - LAN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Radioökologie<br />

Nuklid<br />

Halbwertszeit Halbwertszeit<br />

Nuklid<br />

Jahre<br />

Jahre<br />

In-115 4,4·10 Re-187 5,0·10 10<br />

14<br />

Te-123 1,2·10 13<br />

Os-186 2,0·10 15<br />

24 11<br />

Te-128 7,2·10 Pt-190 6,5·10<br />

Te-130 2,7·10 21<br />

Bi-209 1,9·10 19<br />

Primordiale Radionuklide außerhalb von Zerfallsreihen<br />

Die Radioökologie setzt sich mit dem Verhalten und der Auswirkung radioaktiver Stoffe in der Biosphäre<br />

auseinander. Sie umfasst Produktion<br />

und Freisetzung, den Transport durch den abiotischen Teil der Bio-<br />

sphäre,<br />

die Nahrungsketten, die Aufnahme und Verteilung im Menschen und die Auswirkung der Strahlung<br />

auf<br />

Lebewesen.<br />

Radiophotolumineszenz<br />

Eigenschaft bestimmter Stoffe, bei Bestrahlung mit ionisierender Strahlung Fluoreszenzzentren zu bilden,<br />

die bei Anregung mit UV-Licht in einem anderen Spektralbereich Licht emittieren. Die emittierte Lichtintensität<br />

ist bei geeigneter Materialwahl der Zahl der Leuchtzentren und damit der eingestrahlten Dosis proportio-<br />

nal.<br />

→Phosphatglasdosimeter.<br />

Radiotoxizität<br />

Maß für die Gesundheitsschädlichkeit eines Radionuklids. Strahlenart, Strahlenenergie, Resorption im Organismus,<br />

Verweildauer im Körper usw. beeinflussen den Grad der Radiotoxizität eines<br />

Radionuklids.<br />

Radium Radioaktives Element mit der Kernladungszahl 88.<br />

In der Natur kommt Radium zusammen mit Uran vor, das<br />

über eine Reihe von Alpha- und Betaemissionen in Radium zerfällt.<br />

Radon<br />

Aufgrund<br />

der sehr großen Halbwertszeiten enthält die Erdkruste seit ihrer Entstehung u. a. die Radionuklide<br />

Uran-238, Uran-235, Thorium-232. Diese wandeln sich über eine Reihe radioaktiver Zwischenprodukte mit<br />

sehr unterschiedlichen Halbwertszeiten um, bis als Endprodukt stabiles Blei entsteht. Zu diesen Zwischenprodukten<br />

gehören drei Radon-Nuklide: Radon-222 (Halbwertszeit 3,8 Tage) entsteht als Zerfallsprodukt von<br />

Radium-226, das aus dem radioaktiven Zerfall von Uran-238 hervorgeht. In der Zerfallsreihe des Thorium-232<br />

tritt das Radon-220 (Halbwertszeit 54 s) und in der Zerfallsreihe des U-235 das Radon-219 (Halbwertszeit<br />

3,96 s) auf. Überall dort, wo Uran und Thorium im Erdboden vorhanden sind, wird Radon freigesetzt<br />

und gelangt in die Atmosphäre oder in Häuser. Von entscheidender Bedeutung für die Radonkonzentration<br />

in der Luft ist die Radiumkonzentration des Bodens und dessen Durchlässigkeit für dieses radioaktive<br />

Edelgas. Die Radonkonzentration in der bodennahen Atmosphäre ist neben den regionalen auch jahreszeitlichen<br />

und klimatisch bedingten Schwankungen unterworfen. In Gebäuden hängt die Radonkonzentration<br />

wesentlich von den baulichen Gegebenheiten ab. In Deutschland betragen die Jahresmittelwerte der Radonkonzentrationen<br />

in der bodennahen Luft etwa 15 Bq/m<br />

r sind es die kurzlebien<br />

Zerfallsprodukte. Diese gelangen mit der Atemluft in den Atemtrakt, wo ihre energiereiche Alphastrahdliche<br />

Zellen erreichen kann. Radon und seine kurzlebigen Zerfallsprodukte verursachen<br />

ro Jahr mehr als die Hälfte der gesamten effektiven Dosis durch natürliche Strahlenquel-<br />

3 und in Gebäuden rund 60 Bq/m 3 . Radonkonzentrationen<br />

in Erdgeschosswohnräumen auch oberhalb 200 Bq/m 3 sind nicht ungewöhnlich. Für die Strahlenexposition<br />

des Menschen ist nicht so sehr das Radon selbst von Bedeutung, vielmeh<br />

g<br />

lung strahlenempfin<br />

mit 1,1 Millisievert p<br />

len.<br />

Rasmussen-Bericht<br />

Nach dem Leiter der Arbeitsgruppe, die in den USA die Reactor-Safety-Study (WASH-1400) erstellte, be-<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!